ubuntuusers.de

Kann mit Scirbus nix aufmachen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

ernani463

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

Gemäß der Empfehlung von Pc-WElt 1/08 habe ich mir Scribus installiert um eine kleine Vereinszeitung zu machen, bzw. meine Texte in eine pdf-Vorlage einzfügen, aber das Prgoramm weigert sich alles, was pdf ist, auch nur zu öffnen. Kriege auch meine Texte, die ich unter Open Office geschrieben habe nicht ins Scribus exportiert, mit Bildern geht es mir nicht besser. Gibt es für dieses .... Programm irgendeinen Startknopf?

Ava_Enturin

Avatar von Ava_Enturin

Anmeldungsdatum:
29. April 2005

Beiträge: 229

Wohnort: Uppsala

Hallo,

laden kannst du Bilder und *.pdf, indem du einen Bildrahmen aufmachst. Diesen kannst du dann mithilfe die rechte Maustaste bedienen. Das Symbol findest du wie noch manch anderes Gimmick in der unteren Werkzeugleiste (1.3.3.12).

Viele Grüße, Ava

ernani463

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

Vielen Dank, bringt mich auf jeden Fall einen Schritt weiter, mal sehen, wie oft ich noch stolpere. Das Wochenende scheint gerettet.

ernani463

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

Ava Enturin schrieb:

Hallo,

laden kannst du Bilder und *.pdf, indem du einen Bildrahmen aufmachst. Diesen kannst du dann mithilfe die rechte Maustaste bedienen. Das Symbol findest du wie noch manch anderes Gimmick in der unteren Werkzeugleiste (1.3.3.12).

Viele Grüße, Ava

Das hießt, ich muss jede Textvorlage, erst einmal nach .pdf konvertierten?

dewe

Avatar von dewe

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Leipziger Neuseenland

Nein, zum platzieren und formatieren von Texten gibt es den Textrahmen, in den du ein Textdokument importieren kannst. Da du aber offensichtlich mit DTP vorher noch nichts zu tun hattest, dürften u.a. folgende Links für dich recht aufschlussreich sein:


Beste Grüße,
Dirk

ernani463

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

Erst mal vielen Dank, der Import aus Open Office klappt trefflich, der Export nach pdf ist wohl in einer Stunde oder so ein Thema, was mir nachhaltig Rätsel aufgibt ist die Bearbeitung einer kompellten pdf-Datei mit scribus. Habe hier nämlich eine Vorlage mit 15 Seiten Anzeigen und ein paar leeren Seiten mehr für meinen Text, ein anderes Tool für das mir diese Nacht die Zeit fehlt, meint es handle sich um linearisiertes pdf, kann scribus etwas damit anfangen oder sollte ich mich erst einmal darauf konzentrieren meine jeweiligen Einzelseiten an die Druckerei zu schicken, vorausgesetzt ich kriege sie nach pdf, aber dazu stand glaube ich, etwas im Tutorial.

dewe

Avatar von dewe

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Leipziger Neuseenland

Nein, mit Scribus kannst du afaik kein PDF-Dokument bearbeiten (das Öffnen eines Testdokumentes bricht er bei mir mit einer Fehlermeldung ab), du kannst es aber in einen Bildrahmen importieren. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?

Der PDF-Export sollte problemlos funktionieren.

oder sollte ich mich erst einmal darauf konzentrieren meine jeweiligen Einzelseiten an die Druckerei zu schicken

Das musst du eigentlich selber am besten wissen (Termin?), außerdem hast du doch sicherlich einen Ansprechpartner in der Druckerei, oder? ☺


Beste Grüße,
Dirk (der ein Jünger der Schwarzen Kunst ist und in das Wissen darum in 3 laaangen, harten Jahren eingeweiht wurde… 😈 )

ernani463

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

dewe Das musst du eigentlich selber am besten wissen (Termin?), außerdem hast du doch sicherlich einen Ansprechpartner in der Druckerei, oder? ☺


Beste Grüße,
Dirk (der ein Jünger der Schwarzen Kunst ist und in das Wissen darum in 3 laaangen, harten Jahren eingeweiht wurde… 😈 )

Habe heute meinen ersten Anlauf vorbei gebracht, ist anstandslos durchgegangen, Dank Deiner Hilfe und sehr wenig Schlaf. Freue mich schon auf die nächste Nummer mit Scribus und all die Fehler, die ich nicht mehr mache. Dein Motto gefällt mir gut.

floogy

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 3297

Wohnort: Koblenz

Das PDF kannst Du eventuell mit OpenOffice3.0 und dem neuen Sun-Beta-PDF-Importfilter in Draw importieren, und von Dort nach odt oder svg wandeln, was sich wiederum in scribus importieren lässt.

Weshalb man PDF-Anzeigen editieren möchte verstehe ich nicht.
PDF ist geradezu dazu gedacht ein Format an die Hand zu geben, dass alle Objekte mitliefert (z.B. Schriften einbettet), sie aber nur für den Druck zugänglich macht.

Es ist ein "geschlossenes" Format zur Datenübergabe. Es sichert somit die Produktion der Druckdaten im Workflow bei der Datenübergabe. D.h. es kann über das PDF-Format genau kommuniziert werden wie etwas gedruckt wird, ohne dass z.B. dem Drucker die Schriften fehlen, bzw. die Agentur sich ’raus reden kann der Drucker hätte die Datei verfuscht (darin herumgemengt).

Du belässt am Besten die Daten im odt-Format, und exportierst sie erst gar nicht aus OOo als PDF. Dann klappt es auch mit dem Import.

Die Anzeigen sollen ja gar nicht geändert werden. Deshalb sendet der Kunde sie ja im PDF, dem Nachfolgeformat des EPS, wenn man so will (Encapsulated PostScript = eingeschlossener, nicht veränderbarer PostScript-Code).

Natürlich lassen sich — obwohl nicht im Sinne des Erfinders — auch EPS oder PDF-Dateien mit den entsprechenden Tools bearbeiten (PitStop oder Adobe Illustrator z.B.).

http://de.wikipedia.org/wiki/PDF/X

ernani463

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 426

Wohnort: 34516 Hof Lauterbach (Vöhl/KB)

floogy schrieb:

Weshalb man PDF-Anzeigen editieren möchte verstehe ich nicht.
PDF ist geradezu dazu gedacht ein Format an die Hand zu geben, dass alle Objekte mitliefert (z.B. Schriften einbettet), sie aber nur für den Druck zugänglich macht.

Es ist ein "geschlossenes" Format zur Datenübergabe. Es sichert somit die Produktion der Druckdaten im Workflow bei der Datenübergabe. D.h. es kann über das PDF-Format genau kommuniziert werden wie etwas gedruckt wird, ohne dass z.B. dem Drucker die Schriften fehlen, bzw. die Agentur sich ’raus reden kann der Drucker hätte die Datei verfuscht (darin herumgemengt).

Du belässt am Besten die Daten im odt-Format, und exportierst sie erst gar nicht aus OOo als PDF. Dann klappt es auch mit dem Import.

Die Anzeigen sollen ja gar nicht geändert werden. Deshalb sendet der Kunde sie ja im PDF, dem Nachfolgeformat des EPS, wenn man so will (Encapsulated PostScript = eingeschlossener, nicht veränderbarer PostScript-Code).

Natürlich lassen sich — obwohl nicht im Sinne des Erfinders — auch EPS oder PDF-Dateien mit den entsprechenden Tools bearbeiten (PitStop oder Adobe Illustrator z.B.).

http://de.wikipedia.org/wiki/PDF/X

An den Anzeigen wollte ich auch nichts ändern, zwischen den Anzeigenseiten sind aber leere Seiten, die ich bislang einzeln mit Texten oder Bildern fülle. Mein Ziel ist, eines schönen Tages, das gesamte Heft als pdf zum Download auf den Server zu stellen. Die angenehme Erfahrung, dass sich odt. allerbestens importieren lässt, habe ich inzwischen gemacht.

Antworten |