ubuntuusers.de

WLAN - 2 Sticks und kein Erfolg...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Fliwatüüt

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe mir auf meinem älteren Laptop (Medion MD9467) Unbuntu 6.10 installiert. Das läuft auch sehr gut und ich würde es gerne drauflassen. Nur leider komme ich bei der WLAN-Installation seit 2 Wochen kein Stück weiter. Ich bin auch schon sämtliche Hilfen durchgegangen, leider fehlten bei WIKI genau die, die ich gebraucht hätte. Ich habe 2 verschiedene USB-WLAN-Sticks und möchte einen von den beiden verwenden:

Stick 1: Netgear WG111 v2 oder
Stick 2: D-Link DWL-G122

Nach meinen erfolglosen Versuchen habe ich das System jeweils komplett erneuert.

Bisherige "Erfolge":
WG111: Der Stick wird erkannt (lsusb), bei Installation des Treibers über ndiswrapper bekomme ich bei der inf und bei der sys-Datei nur "invalid driver" angezeigt. Ich habe verschiedene Treiberversionen probiert (Original-CD, neue vom Server..)

D-Link:
1. Versuch: Über ndisgtk Treiber installiert –> wird erkannt. Keine Verbindung zum Access-Point möglich, Lampe am Stick leuchtet auch nicht.
2. Versuch: Ich habe gelesen, dass Edgy Eft den Stick schon unterstützt. Ich konnte auch das WLAN-Netzwerk konfigurieren, danach fror der Rechner ein und das wars ☹

Bitte, wer kann mir helfen? Ich bin kurz davor, wieder Windoof zu installieren, denn ich brauche das WLAN auf diesem Rechner. Wär aber so schade...

LG
Melanie

zweiundsiebziger

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 45

Wohnort: Münster

Hallo,

zum Netgear-Stick kann ich nichts sagen, aber mit dem Dlink habe ich schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Welche Version hast du (Ausgabe von "lsusb")? Hast du das automatisch ladende Kernelmodul (z.B. rt73usb) "blacklisted"? Sonst mache das bitte nach dieser Anleitung: Kernelmodule, sonst kannst du den Ndiswrapper nicht benutzen. "ndiswrapper -l" liefert etwas in der Art "driver present, hardware present"? "sudo ndiswrapper -m" hast du ausgeführt und damit einen Alias in der "/etc/modprobe.d/ndiswrapper"-Datei gesetzt? Das Kernelmodul "ndiswrapper" ist geladen ("lsmod | grep ndiswrapper")?

Gruß
Martin

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

Hallo,

ich habe das System komplett neu aufgespielt, um eventuelle Konflikte zu vermeiden:

1. Ich habe den DWL-G122 Version B1. Das steht auf dem Stick und auch lsusb zeigt mir das an: ID: 2001:3c00 DWL-G122 802.11g rev. B1 [ralink]

2. rt73usb ist geblacklistet.

3. Ndiswrapper 1.18 von der Ubuntu-DVD ist über die Synaptic-Paketverwaltung installiert.

4. Treiber von der D-Link-Seite heruntergeladen und auf dem Win-Rechner entpackt, DR71WU.inf+ sys gesucht. Installiere ich den Treiber über ndiswrapper -i /Pfad/, dann sagt er: couldn´t copy /Pfad/DR71WU.inf at /usr/sbin/ndiswrapper-1.8 line 144
ndisgtk zeigt mir den Treiber an, sagt aber "Hardware not present"
ndiswrapper -l zeigt mir "invalid driver". ndiswrapper -m wirft folgendes raus: "modprobe config already contains alias directive"

Schon hier stehe ich jetzt im Regen. Hast Du bitte einen Tipp für mich?

Liebe Grüße
Melanie

zweiundsiebziger

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 45

Wohnort: Münster

Hallo,

zu 1 und 2: Du hast einen Stick für den das Modul "rt2570" zuständig ist. Dieses Modul sollte auch automatisch geladen werden, wenn der WLAN-Stick eingesteckt ist. Bitte überprüfen mit "lsmod | grep rt2570". Das sollte zwei Treffer bringen. Dann bitte den "rt2570" blacklisten.

zu 4: Im Ordner "/etc/ndiswrapper" gibt es für installierte Geräte Unterordner. Ich habe dort für die Revision C1 einen Unterordner "dr71wu". Dort musste ich manuell die "Dr71WU.sys"-Datei hinkopieren, da die "Installation" mit ndiswrapper -i bei mir auch nicht vollständig funktionierte. Was mich stutzig macht ist, dass die .inf-Datei bei dir genau gleich heißen soll, es aber ein WLAN-Stick mit einem anderen Chip ist. Welche .inf und .sys Dateien wurden unter Windows entpackt? Du solltest im entsprechenden Ordner nach erfolgreicher Einrichtung des Ndiswrapper eine 2001:3c00.F.conf (Bei mir 07D1:3C03.F.conf), eine passende .inf und .sys Datei finden.

Gruß
Martin

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

Hallo Martin,

zweiundsiebziger hat geschrieben:

zu 1 und 2: Du hast einen Stick für den das Modul "rt2570" zuständig ist. Dieses Modul sollte auch automatisch geladen werden, wenn der WLAN-Stick eingesteckt ist. Bitte überprüfen mit "lsmod | grep rt2570". Das sollte zwei Treffer bringen. Dann bitte den "rt2570" blacklisten.

Ich bekomme dann folgendes raus:

rt2570 195648 0
usbcore 134912 5 rt2570,usb_storage,libusual,uhci_hcd

Habe jetzt rt2570 auf die Blacklist gesetzt.

zu 4: Im Ordner "/etc/ndiswrapper" gibt es für installierte Geräte Unterordner. Ich habe dort für die Revision C1 einen Unterordner "dr71wu". Dort musste ich manuell die "Dr71WU.sys"-Datei hinkopieren, da die "Installation" mit ndiswrapper -i bei mir auch nicht vollständig funktionierte. Was mich stutzig macht ist, dass die .inf-Datei bei dir genau gleich heißen soll, es aber ein WLAN-Stick mit einem anderen Chip ist. Welche .inf und .sys Dateien wurden unter Windows entpackt? Du solltest im entsprechenden Ordner nach erfolgreicher Einrichtung des Ndiswrapper eine 2001:3c00.F.conf (Bei mir 07D1:3C03.F.conf), eine passende .inf und .sys Datei finden.

In dem Windows-Ordner "Driver" unter Programme habe ich folgende inf- und sys-Dateien:

NetA3AB.inf
NetRt61G.INF
NetRTAGU.inf
PRISMA02.inf

A3AB.sys
Dr71WU.sys
PRISMA02.sys
rt25u98.sys
rt52u98.sys
rt61.sys
rt619x.sys
rt2500usb.sys
rt5200usb.sys

Den Dr71WU.inf habe ich aus dem Driver-Ordner im Windows-Verzeichnis.

Ich habe die DR71WU.inf und -sys jetzt manuell in den bei mir vorhandenen dr71wu-Unterordner im Ordner ndiswrapper kopiert.

Der Befehl ndiswrapper -l wirft mir weiterhin "invalid driver" raus. Du meinst also, dass der DR71WU nicht der richtige ist? Die Info hab ich von irgedeiner der ubuntu-Seiten zum Thema G122 B1.

Powerprobot

Avatar von Powerprobot

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Im schönsten Bundesland der Welt, in S-H

Bedenke! Der USB D-Link Stick hat 2 versionen:
-den DWL-G122 C1 Firmware 3.0 &
-den DWL-G122 B1

Das sind Zwei völlig unterschiedliche Chipsätze.

Wenn du den Stick einsteckst mußt du im Gerätemanger die richtige ID rausfinden.
Wenn dort z.B.: "/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_7d1_3c03_noserial" steht hast du die C1 Version. (die habe ich nämlich)
dann hälst du dich bitte an diese http://forum.ubuntuusers.de/goto?post=458263 Anleitung

Die B1 Version soll angeblich den Prism02 Chipsatz haben. Da müssen dir dann andere weiterhelfen.

Viel Glück

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

Powerprobot hat geschrieben:

Bedenke! Der USB D-Link Stick hat 2 versionen:
-den DWL-G122 C1 Firmware 3.0 &
-den DWL-G122 B1

Ja, das ist schon klar. Ich habe aber den B1 (steht auf dem Stick und zeigt mir das ubuntu auch an). Daher konnte ich ja mit den C1-Installationsthreads in den Foren nichts anfangen. Alles für B1 hat nicht wirklich funktioniert. Dann sollte der DR71WU falsch sein?Der Prism kanns ja nicht sein, weil das ein Ralink Chip ist.

Auf der Ralink-Seite http://www.ralinktech.com.tw/supp-1.htm gibts einen Linux-Treiober, den man aber selbst kompilieren muss. Als absolut blutige Linux-Anfängerin und ohne Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das für mich derzeit aber nicht machbar.

zweiundsiebziger

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 45

Wohnort: Münster

Hallo,

laut dieser Seite: http://linux-wless.passys.nl/query_part.php?brandname=D-Link hat dein Stick einen Ralink-Chipsatz (2570 bzw. 2500usb). Es gibt den Stick auch mit Prism (ID 2001:3700) und Ralink 2571-Chip (ID 07d1:3c03). Andere Versionen nicht ausgeschlossen. Der passende Treiber sollte die rt2500usb.sys sein. Eigentlich müsstest du auch eine passende .inf-Datei wahrscheinlich mit dem Namen rt2500usb.inf haben. Zumindest bei einem vergleichbaren Modell von ASUS ist die dabei. Auf der Seite http://ndiswrapper.sourceforge.net/ gibt es für die Suche nach dem passenden inf-File folgenden Tip:

If you already have your device working in Windows you can try that driver. Open the device manager and find the name of the .sys driver file listed for the device. You need the .sys file and the .inf file. To find the .inf file search in the \Windows\inf\ directory for a file containing the name of the .sys file. You will need to do an advanced search to search for text within the files.

Ich hoffe du findest die passende Datei. Leider habe ich kein Windows und nur die für die Revision C1 passende inf und sys Datei hier. Das Kompilieren des Ralink-Treibers wäre, wenn alles andere nichts hilft, aber auch eine Alternative. Für meinen Stick habe ich das auch hinbekommen.

Gruß
Martin

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

Hallo,

danke erstmal für die unendliche Geduld ☺

Ich habe jetzt die rt2500usb.inf aus dem Inet heruntergeladen (http://versaforum.de/forum/printthread.php?t=951&page=1&pp=15) und installiert. Die passende inf-Datei lag dem Treiberpaket von Dlink merkwürdigerweise nicht bei. Die Installation hat auch geklappt, im ndiswrapper-Ordner ist nun ein Unterordner "rt2500usb". Darin befinden sich die inf + sys-Files und diverse conf-Dateien, deren Nummer aber nicht mit der Nummern meines Sticks übereinstimmen, die ich unter "lsusb" ausgeworfen bekomme. Hmm.. passt also irgendwie nicht. Nach der Treiberinstallation zeigt er mir auch immernoch "Hardware NO" an.

Komisch finde ich, dass die passenden inf nicht im Treiberpaket enthalten waren. Das nimmt mir grad die Möglichkeit, weitere Versuche mit den anderen Treibern zu starten.

Viele Grüße
Melanie

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

So, ich habe im Internet zufällig einen älteren Treiber gefunden, der nur für meinen Stick geschrieben wurde (der andere war da wohl universeller). Den habe ich nun installiert und siehe da - Hardware yes!

Ndiswrapper -l wirft mir "Driver installed - Hardware present" raus *freu*

Wenn ich nun aber auf Netzwerk gehe, so steht dort nur das kabelgebundene (ist eine Netzwerkkarte im Lappi) und ein nicht konfiguriertes Modem (dafür gibts keine Treiber und ich brauchs eh nicht). WLAN steht dort nicht. Brauch ich dazu wieder irgendwelche Pakete?

Viele Grüße
Melanie

kruemel

Avatar von kruemel

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Hamburg

Moinsen,

hast du das ndiswrapper-Modul auch geladen?
Zunächst solltest du

ndiswrapper -m


ausführen (falls noch nicht getan), zur Konfiguration von modprobe.

Dann ein

depmod -a
sudo modprobe ndiswrapper

Nun sollte eigentlich das Interface verfügbar sein und im Netzwerkmanager auftauchen. Steht auch alles im Wiki zum WLAN/NdisWrapper 😉

Gruß,
Kathrin

Fliwatüüt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2006

Beiträge: 8

Hallo,

leider aht das nichts gebracht, im Netzwerkmanager taucht die Wlan-Verbindung nicht auf. Das Wiki hilft mir auch nicht weiter. Hmm komisch..

Antworten |