martin12
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
Hallo Forum, mein neues Netbook hat keinen Line-In-Eingang mehr. Den brauche ich aber zum Einspielen von analogen Tonquellen, z.B. wenn ich alte Schallplatten digitalisieren möchte. Jetzt habe ich einen "USB Audio Capure" von ezcab gekauft, sozusagen eine externe Soundkarte mit einem 3,5mm-Klinke-Kopfhörereingang und zwei Chinch-Eingängen, die man an einen USB-Port anschließen kann. Audacity erkennt das Teil als "USB PnP Audio Device" (siehe Bild). Zur Probe habe ich den Klinkenanschluss mit meinem Mobiltelefon als analoge Audioquelle verbunden, Song ausgewählt, volle Lautstärke eingestellt und in Endlosschleife abgespielt. Den Aufnahmepegel bei Audacity auf Maximum gestellt, auch beim Alsamixer die Soundkarte ausgewählt und hochgedreht (siehe Bild). Die Pegel bei Audacity erreichen bei lauten Stellen gerade mal -40dB, sonst noch viel geringer, der Pegel ist in der Tonspur kaum sichtbar (siehe Bild). Über Audacity → Effekt → Verstärken kann man die Tonspur zwar auf "normale" Lautstärke bringen, aber dann werden alle Nebengeräusche des Kabels etc. auch extrem verstärkt, so dass die Tonaufnahme nicht zu gebrauchen ist. Hat jemand von euch dazu eine Idee? Wo liegt der Fehler? Bin ich der Einzige, der keinen Line-In-Eingang mehr und dieses Problem hat? Früher im alten großen PC mit ordentlichen Eingängen bei der Soundkarte war das Digitalisieren kein Problem ...
- Bilder
|
Chemnitzsurfer
Anmeldungsdatum: 26. April 2011
Beiträge: 878
Wohnort: Chemnitz
|
Kannst du bei Alsa von Mic auf Line in wechseln?
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
Nein. Ich glaube, beim Alsamixer kann man nicht manuell wechseln (ich habe das bei meiner anderen eingebauten Soundkarte versucht, da ging es auch nicht).
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3432
Wohnort: Berlin
|
Hallo, bitte die Ausgabe von lsusb
posten.
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
lsusb kommt hier:
lsusb
Bus 002 Device 005: ID 0cf3:3005 Atheros Communications, Inc. AR3011 Bluetooth
Bus 002 Device 003: ID 1267:0210 Logic3 / SpectraVideo plc LG Optical Mouse 3D-310
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 007: ID 0c76:161e JMTek, LLC.
Bus 001 Device 005: ID 048d:1336 Integrated Technology Express, Inc. SD/MMC Cardreader
Bus 001 Device 004: ID 046a:0023 Cherry GmbH CyMotion Master Linux Keyboard G230
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3432
Wohnort: Berlin
|
Ok, die Soundkarte wird laut lsusb als Bus 001 Device 007: ID 0c76:161e JMTek, LLC. ermittelt. Dem Wiki folgend → Soundkarten konfigurieren brauchen wir jetzt die Ausgabe von cat /proc/asound/cards
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
Die externe Soundkarte ist die Nr. 2:
cat /proc/asound/cards
0 [PCH ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH
HDA Intel PCH at 0xfbf20000 irq 54
1 [HDMI ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
HDA ATI HDMI at 0xfbe40000 irq 55
2 [Device ]: USB-Audio - USB PnP Audio Device
USB PnP Audio Device at usb-0000:00:1a.0-1.6, full speed
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3432
Wohnort: Berlin
|
Ok, bevor ich jetzt mit dir alle Schritte im Wiki ausprobiere, da ist auch Eigeninitiative erforderlich 😉 musst du dich mal in ein grafische Menü bewegen. Ich verwende Xubuntu, müsste aber ähnlich sein. Irgendwo oben in der Anzeige bei dir müsste ein Lautstärkeregler angezeigt werden. Darüber per Rechtsklick oder Direktklick in das Menü Klangeinstellungen kommen. Wenn das nicht geht , dann über die Dash und Begriff eingeben. Wenn du im Menü bist, interessiert der Reiter Konfiguration. Das sollte so ähnlich sein, wie im Bild zu sehen.
- Bilder
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
Danke, ich bin gern zu jeder Eigenarbeit bereit, denn an diesem Problem doktere ich bereits (erfolglos) seit 2 Tagen ... Toll, dass du bereit warst zu helfen !! Die Einstellungen zu Systemsteuerung → Klang sehen bei mir (Ubuntu) so aus (Bild). Dabei wird meine externe Soundkarte als Mikrofon erkannt. Interessant ist, dass ich die Wiedergabelautstärke (schwarz) verändern kann, die Aufnahmelautstärke ist aber grau und kann nicht verändert werden. Ich glaube, dort liegt der Hase im Pfeffer ...
- Bilder
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3432
Wohnort: Berlin
|
Hi, probieren wir mal folgendes. Poste mal die Ausgabe von hwinfo --sound , falls hwinfo nicht installiert ist, bitte nachinstallieren. Das Terminal sagt dir wie.
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
Musste erst hwinfo installieren, deshalb die Antwort erst jetzt.
43: USB 00.0: 0401 Multimedia audio controller
[Created at usb.122]
Unique ID: xJ63.nIr2Pn0BKV1
Parent ID: ADDn.4Nx_qoDfSd7
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.6/1-1.6:1.0
SysFS BusID: 1-1.6:1.0
Hardware Class: sound
Model: "JMTek, LLC USB PnP Audio Device"
Hotplug: USB
Vendor: usb 0x0c76 "JMTek, LLC."
Device: usb 0x161e "USB PnP Audio Device"
Revision: "1.00"
Driver: "snd-usb-audio"
Driver Modules: "snd_usb_audio"
Speed: 12 Mbps
Module Alias: "usb:v0C76p161Ed0100dc00dsc00dp00ic01isc01ip00in00"
Driver Info #0:
Driver Status: snd_usb_audio is active
Driver Activation Cmd: "modprobe snd_usb_audio"
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #54 (Hub)
Ich habe nur die USB-Soundkarte hier eingefügt, die anderen beiden Einträge behandeln andere Soundelemente.
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3432
Wohnort: Berlin
|
Hallo, mmh, so langsam weiss ich auch nicht mehr weiter. Wird eigentlich alles erkannt. Kannst du den vom PC aus Sound ausgeben über die Karte z.b. an Verstärker?
|
martin12
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. August 2009
Beiträge: 156
|
mmh, so langsam weiss ich auch nicht mehr weiter. Wird eigentlich alles erkannt.
Ja, so geht mir das schon seit 2 Tagen. Der Sound kommt ja auch bei Audacity an, aber so leise, dass man ihr kaum hört. (die ersten 2 Male dachte ich, da ist gar kein Sound). Ich schlage vor, wir legen das mal bis Morgen auf Eis, denn in kurzer Zeit muss ich noch das Haus verlassen. VIELEN DANK (!!), dass du mich soweit begleitet hast. Vielleicht fällt ja noch einem anderen Helfer etwas ein. 🙄 Schönen Abend noch.
|
DoCtOrING
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2017
Beiträge: 4
|
ich hatte mit meiner PCIe Soundkarte das gleiche Problem (Pegel zu gering), fündig bin ich über den QasMixer geworden. Ich nutze UbuntuStudio 16.04 und da ist der QasMixer z.B. vorinstalliert. im Qas wird die grafisch nahezu alles angezeigt inkl. Mikrofonverstärkung.
|
manuel-werner
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2014
Beiträge: 168
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
|
Probiere das mal: Zuerst muss sichergestellt sein das pavucontrol installiert ist. Hier gibt es den Audio-Rekorder als PPA wo man die Quelle wählen kann. sudo add-apt-repository ppa:audio-recorder/ppa sudo apt-get update sudo apt-get install audio-recorder Das Programm findet man unter dem Namen Anwendung zur Audio-Aufnahme.
In den Einstellungen wählt man einen Ordner wo die Aufnahmen gespeichert werden (z.B. /home/Benutzername/Musik/Aufnahmen).
Als Quelle wählt man USB PnP Audio Device. Als Format WAV lossless 44kHz.
Jetzt kann man aufnehmen. Danach kann man die Rohaufnahmen mit Audacity bearbeiten (Entrauschen, Entknacksen Endknistern und auftrennen).
Für Plattenspieler braucht man noch einen Phono Vorverstärker, der das Signal vom Plattenspieler normgerecht umsetzt. Dieses Programm kann man auch dazu verwenden bei Spotify mitzuschneiden, falls Spotify installiert ist. Dann einfach
als Quelle Spotify wählen. Alles was man nun bei Spotify abspielt wird mitgeschnitten. Es wird automatisch aufgetrennt
und nach Titel benannt Wenn man als Quelle Audio Analog Stereo (Audio-Ausgabe) wählt kann man den internen Sound aufnehmen.
|