ubuntuusers.de

Audacity läuft zu langsam

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

soquiet

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

In letzter Zeit nimmt Audacity nicht mehr korrekt auf (zB Internetradio); soll heißen die Wiedergabe klingt etwa zwei Noten zu tief. Früher kam das ab und zu vor, jetzt nur noch. Was kann das sein?

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

*grübel* Das klingt für mich so, als ob was mit der Abtastfrequenz nicht stimmt - als ob mit 48 kHz aufgenommen, aber mit 44,1 kHz abgespielt wird...

Nimmst du auf demselben System auf, auf dem du abspielst?

Hat die Audiokarte evtl. eine separate Einstellmöglichkeit für die Abtastfrequenz?

Läuft Audacity mit Pulseaudio, ALSA oder mit JACK?

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Es läuft über den Soundchip der Hauptplatine; ALSA ist eingestellt und 44100, es wurde auch nichts geändert. Aufnahme/Wiedergabe auf selbem System. Früher trat das Problem nur ab und zu auf, jetzt immer. Oder was gibt es für ordentliche Alternativen für Audacity..?

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

soquiet schrieb:

was gibt es für ordentliche Alternativen für Audacity..?

Wenn Du mich fragst: Ardour ☺. Wobei die Version 4 (aktuell 4.6) bei weitem die empfehlenswerteste ist. Falls Du aber erst mal nur probieren willst, tut es auch die Version 2, die man über die Ubuntu-Paketquellen ganz einfach kriegt.

Ist wohl ein weit umfangreicheres Programm als Audacity (da mit professionellem Anspruch unterwegs); und wie bei jedem Audiobearbeitungsprogramm ist die Handhabung individuell, sodaß man sich etwas umgewöhnen muß. Allerdings emfpinde ich es, sobald man sich eingearbeitet hat, als deutlich komfortabler und in seiner Einbindung ins System auch durchschaubarer als das doch recht hakelige Audacity.

Edit: Allerdings lohnt sich das Einarbeiten in eine DAW wie Ardour nur bei entweder häufiger Arbeit mit Audiomaterial - oder bei einem gewissen Maß an grundsätzlichem Spaß im Umgang mit solcher Software. Ach ja - und wenn Du dann unmittelbar in ein und demselben System vom Internetradio aufnehmen willst, ginge das vermutlich in Kombination mit einer JACK-tauglichen Software wie Audacious am einfachsten... Man würde also technisch ein neues Faß aufmachen. Dieses Faß birgt allerdings sehr erlesenen Wein 😉...

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

Das war ein falscher Mausklick - dieser Beitrag kann gelöscht werden - Merci, lieber Moderator ☺.

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Merci! 😎

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Über den kleinen grünen Knopf oben links lässt sich zwar die Wiedergabegeschwindigkeit ändern, das normale Abspielen bleibt dennoch zu langsam; auch die Exportdatei läuft zu langsam.

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

Genau, das klingt nach der Geschichte mit der Abtastfrequenz. ☺

  • Wie sieht denn die Konstellation genau aus, mit der du aufnimmst - und über welchen Audioserver (ALSA... Pulseaudio... JACK...?) läuft die Verbindung zu Audacity?

  • Hat die Audiokarte evtl. ein Justagefenster für ihren Treiber? Dort kann man möglicherweise die Frequenz wählen.

  • Welches Programm fungiert als "Empfänger" für das Radio? Kann man dort evtl. eine Frequenz wählen?

  • Welche Frequenz ist eingestellt im Fenster, das man in Audacity selbst unter Bearbeiten > Einstellungen und dort unter Qualität erreicht?

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Hatte ich ja geschrieben - ALSA ist eingestellt und 44100. Sonst ist da nichts einzustellen, weder beim Radio oder YouTube. Tippe eher auf einen Softwarefehler, da es sonst geklappt hat.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6525

Wohnort: Hamburg

soll heißen die Wiedergabe klingt etwa zwei Noten zu tief.

Bist Du da sicher? Und wenn, meinst Du 2 ganze Tonschritte oder 2 Halbe?

Ich hatte das nach Deinem ersten Post einmal nachgerechnet, mich aber nicht gemeldet, da ich dann den Eindruck hatte das eine Lösung gefunden wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Differenz knapp 2 Halbtöne.

Genauer könnte man das ermitteln, wenn die tatsächliche und die Soll-Laufzeit bekannt wären.

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Nach 46 Minuten Aufnahme waren es ca. 50 Minuten Wiedergabe. (Bei der Aufnahme selbst läuft es schon zu langsam)

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6525

Wohnort: Hamburg

Also das entspricht tatsächlich in etwa der Differenz zwischen 48.0kHz und 44.1 kHz.

  • 50.0/46.0 = 1,097

  • 48.0/44.1 = 1,088

Das passt recht gut. Andere Abtastraten ergeben größere Abweichungen.

Nächste Frage: In welchem Format nimmst Du auf? Bei WAV liesse sich da evtl. noch etwas nachträglich reparieren.

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

Wenn ich aus der Ferne richtig rum denke, macht soquiets System die Aufnahme mit 48 kHz - warum auch immer. Die Wiedergabe liefe dann mit 44,1 kHz - folglich tiefer und länger als gewünscht. So ähnlich wie bei einer analogen Bandmaschine, die mit falscher Geschwindigkeit (in diesem Falle zu langsam) läuft.

Man müßte dem System also einreden, daß es entweder mit 44,1 kHz aufnimmt, was man dann mit 44,1 wiedergeben will - oder mit 48 kHz abspielt, was man vorher notgedrungen mit 48 aufgenommen hat.

Letzteres müßte sich in Audacity eigentlich machen lassen - vielleicht wäre das als ein erster Schritt probehalber mal interessant; zumindest um rauszukriegen, ob sich dadurch was ändert. 💡

Kleiner Exkurs: das letzte bei mir noch regelmäßig genutzte Windows-System läuft mit einer RME9632-Audiokarte und Magix Samplitude. An beiden Stellen kann man die Abtastfrequenz verändern. Wenn man dort nicht aufpaßt und was falsch einstellt (speziell an der Karte: dort z.B. 44,1 kHz, während Samplitude mit 48 kHz läuft), kriegt man die von soquiet beschriebenen Effekte in verrücktester Form 😲 damit hab ich mir sogar schon Aufnahmen verhunzt. Man muß also selbst bei diesen zwei "Verstellpunkten" schon wissen, was man tut.

Ich könnte mir vorstellen, daß man die Abtastfrequenz auch auf soquiets System nicht nur in Audacity verstellen kann, sondern auch beim Soundserver und vielleicht sogar irgendwo auch bei der Audiokarte. Leider hab ich von ALSA und Pulseaudio zuwenig Ahnung, um zu wissen, wie das dort läuft. Ich kenne es nur von JACK; dort kann man die Frequenz mit ein paar Mausklicks verstellen. Idealerweise gucke ich immer, daß an allen drei Punkten (JACK, Audiokarte und Ardour - bzw. Audacity) dieselbe Frequenz eingestellt ist - Ardour selbst mokiert sich auch sofort, wenn es da Differenzen zu JACK gibt.

soquiet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 169

Audacity zeigt beim Aufnehmen/Wiedergeben 44,1 an. Wüßte auch nicht wo sich dies im Soundchip einstellen lässt.

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

soquiet schrieb:

Audacity zeigt beim Aufnehmen/Wiedergeben 44,1 an.

Was passiert denn, wenn Du bei der Wiedergabe (nicht bei der Aufnahme) dort auf 48 kHz schaltest?

Antworten |