ubuntuusers.de

Probleme mit Videostreaming (Amazon Video, Youtube)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Keizo

Anmeldungsdatum:
15. November 2016

Beiträge: 3

Hallo liebes Forum,

dies ist mein erster Post auf ubuntuusers. Ich nutze ubuntu immer mal wieder seit ein paar Jahren, mittlerweile habe ich auch zwei Rechner, auf denen ich es produktiv einsetze. Dies sind mein Thinkpad x220i mit der Version 16.10 und mein neuer HTPC/Fileserer auf Basis 16.04LTS, welchen ich gerade einrichte.

Das Problem, sofern man davon sprechen kann, ist, dass ich beim Videostreaming auf Youtube und Amazon Video eine sehr hohe Prozessorlast erreiche, es sind zwischen 65-95% und das Video sehr viele Mikroruckler aufweist. Dies tritt bei allen Videos auf, welche eine Auflösung von FHD besitzen, unabhängig von der Bildwiederholrate. Spiele ich das gleiche Videomaterial auf meinem fünf Jahre alten X220i ab, habe ich eine geringe CPU-Last (zwischen 35-70% bei 1080p60), das Video läuft auch absolut butterweich. Selbst in der nächsthöheren Auflösung von 1440p läuft das Video auf dem x220i weicher gegenüber dem Server. Auf meinem Desktop-PC mit Windows 10, i5-4670,16GB Ram und gtx 750ti läuft 1080p60 Material mit 8-12%, obwohl die CPU weder VP9 noch h.265 dekodieren kann.

Die Hardwarekonstellation des HTPC/Servers lautet:

  • Celeron G3900

  • 4GB RAM SO-DImm DDR4 1866

  • MSI B150 ECO

  • Samsung 840 Pro

  • 2x Toshiba DT300 3TB HDD

Software:

  • Mozilla Firefox 49.0.2 (auf beiden Geräten, da wedevine plugin integriert).

  • Chromium 53.0.2785.143 (auf dem Server, läuft aber auch nicht besser)

  • Kodi 15.2 (1080p MKVs laufen einwandfrei und flüssig mit 8-12% CPU-Last)

Bisher getroffene Maßnahmen:

  • Kernel von 4.4 auf 4.8.6 aktualisiert

  • im Bios der iGPU statt 64MB 1024MB zugewiesen.

Habt ihr eine Idee, an was es liegen kann? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass es an dem Prozessor liegen soll.

Beste Grüße und vielen Dank im Voraus,

Jens

Bearbeitet von XM-Franz:

Listensyntax eingefügt. Bitte nutze die Formatierungsmöglichkeiten des Editors, um deine Beiträge übersichtlich und gut lesbar zu gestalten. Danke.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Dann vergleiche doch mal: Intel Celeron G3900 vs. Intel Core i5-4670! Dazu kommt die Mitarbeit der Nvidia-GPU (unter Linux vdpau).

Und Skylake schön und gut, aber Celeron bedeutet immer beschnitten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/Mpv/

Streame mal ein YT Clip damit - mit/ohne - GPU Beschleunigung.

Amazon war das nicht Pipelight/Silverlight und ähnlicher Ballast ?!?

Dafür würde ich mir einen Stift für ein paar Moppen holen, wenn ich Bedarf hätte.

Keizo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2016

Beiträge: 3

Guten Abend,

ich bedanke mich für die rege Beteiligung und Hilfe. Das mein Desktop-Rechner deutlich leistungsfähiger ist und eine geringere Last aufweist, war absolut zu erwarten. Bei der Wiedergabe von Videomaterial schläft die GTX 750 aber, Sie taktet mit den gleichen Frequenzen wie im idle, die GPU-Last beträgt 1%.

Das der Celeron G3900 aber vom i3-2130m in die Schranken gewiesen wird, macht keinen Sinn. Die GPU des Celeron ist laut passmark genau doppelt so schnell, die CPU immerhin ca. 25%. Videos laufen auf dem i3-2130 dennoch spürbar schneller.

@hakel amazon war mal pipelight/silverlight und co., ist aber seit Firefox 49 ohne Plugins zu verwenden, da der Firefox nun das wedevine-DRM-Plugin integeriert hat.

Ich habe mpv installiert und getestet. Videos, die ich über mpv starte, laufen deutlich weicher und die Last geht auf ca. 34-45% herunter. Leider habe ich nicht verstanden, wie ich die GPU-Beschleunigung in mpv einschalten oder ausschalten kann.

@pepre Vielen Dank für den Link. Ich habe mich mal an die Intellösung gehalten, leider ohne Erfolg. Die Last ist nach wie vor zwischen 65-90% mit vielen Mikrorucklern.

Hat noch jemand von euch eine Idee, wie ich zu einem flüssigeren Bewegtbild komme? Der Celeron sollte das doch locker können, siehe http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-5-News-Hardware-3104297.html/

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Keizo schrieb:

Ich habe mich mal an die Intellösung gehalten, leider ohne Erfolg.

Hast du überprüft, ob die Beschleunigung aktiv ist?

Dann: Skylake. Nicht wirklich mein Favorit. Da hatte ich schon eine paar mal mit zu tun, weil Intel-Komponenten erst Firmware haben wollten. Ich könnte mir vorstellen, dass auch idF die CPU und/oder der Grafikchip nicht alles hat, was nötig ist. Aber wissen tu ich es nicht... ☺

Keizo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. November 2016

Beiträge: 3

Guten Morgen pepre,

pepre schrieb:

Keizo schrieb:

Ich habe mich mal an die Intellösung gehalten, leider ohne Erfolg.

Hast du überprüft, ob die Beschleunigung aktiv ist?

In Firefox und Chromium habe ich es mit aktivierter und deaktivierter Beschleunigung ausprobiert. Den Tipp von hakel, es im mpv einmal mit beschleunigung und ohne umzusetzen, habe ich mangels Kenntnis nicht umsetzen können. Ich habe vorhin einmal überprüft, welche Grafikkarte vom System erkannt wird. Ist zwar eine Intel, aber die Ausgabe gibt keinen Treiber an (siehe Screenshot 1).

Ist das die Ursache? Ich habe mal unter System\Anwendungen&Aktualisierungen\Zusätzliche Treiber geschaut, da wird genannt, dass ich einen alternativen Treiber nutze (siehe Screenshot 2). Leider kann ich das nicht rückgängig machen, wahrscheinlich, weil dann im laufenden Betrieb das Bild fehlen würde.

Dann: Skylake. Nicht wirklich mein Favorit. Da hatte ich schon eine paar mal mit zu tun, weil Intel-Komponenten erst Firmware haben wollten. Ich könnte mir vorstellen, dass auch idF die CPU und/oder der Grafikchip nicht alles hat, was nötig ist. Aber wissen tu ich es nicht... ☺

Ist in dem von Dir verlinkten Link ein Update der Intel iGPU-Firmware enthalten?

Entschuldigt bitte die doofen Fragen, ich komme nur leider nicht so recht weiter.

Bilder

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Ein wenig mehr Basiswissen würde dir nicht schaden... 😉

Nunja, kuck mehr mal: im Artikel Video-Dekodierung beschleunigen sind auch die Befehle genannt, mit denen man überprüfen kann, ob die Beschleunigung aktiv ist. Mach das mal.

Bei der Firmware vermute ich mal, dass zumindest das Paket linux-firmware installiert sein muss (s. Paketverwaltung).

Überprüfen wir das, und lassen gleich noch mehr installieren.

sudo apt-get install linux-firmware intel-microcode firmware-linux-nonfree

Der sagt dir dann, ob das schon installiert ist, oder ob er es gerade installiert hat.

Falls er da noch etwas installiert hat lohnt sich eine Reboot. Dann nachkucken, ob sich bzgl des Problems etwas verändert hat.

Noch: Terminalausgaben bitte nicht als Bildschirmfoto einstellen, sondern in einem Codeblock.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.archlinux.org/index.php/mpv

"Hardware Decoding"

Die VAAPI Unterstützung ist im Gegensatz zu anderen Playern eingebaut.

Wenn es sich hier um ein Skylake Hardware Problem handelt, bin ich überfragt.

Bei GPU Beschleunigung sollte die CPU Last auf ein paar Prozent absinken, Arbeit macht ja dann die GPU der GraKa. Die GPU ist ein Spezialist und wesentlich effizienter, da liegt der Sinn.

P.S. Wenn das Problem sehr an dir nagt, könntest du die LTS verlassen. Das sind alles noch Baustellen.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

pepre schrieb:

sudo apt-get install linux-firmware intel-microcode firmware-linux-nonfree

Letzteres heißt unter Ubuntu linux-firmware-nonfree, gibt es aus Lizenzgründen nur noch bis Trusty (bzw. Wily) und wird hier nicht benötigt (nicht Gießkanne, man kann auch den Inhalt von .deb listen lassen, sind vor allem DVB-Karten).

Für Skylakes fehlen seitens Intel noch bestimmte Firmware-Files, was als Warnings auch bei der Installation angezeigt wird, aber bisher keine Nachteile bringt.

Yakkety ist für Skylake auch aus anderen Gründen quasi Pflicht, mindestens jedoch der Yakkety-Kernel 4.8.

Antworten |