ubuntuusers.de

Audacity Problem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3289

Die Aufnahmequalität hab ich gecheckt, ist die totale Katastrophe, knistert wie eine Schallplatte aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. In 23.10 ist das astrein sauber (egal welche Aufnahmequelle.

Also da stimmt was nicht.

Als Quelle kann ich hier noch wählen: default:line:0

In 23.10 ist das "nur" default.

Da man ja bei snaps Versionen überspringen kann bzw. neuere Versionen installieren kann (GELESEN) hab ich auch neuere Versionen in 20.10 ausprobiert, auch das Gleiche!

In Version 2.4.2 läuft nur eine nmonotone Tonspur, es wird gar nichts erkannt und regulieren lässt sich auch nichts.

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 882

PipeWire wird in 20.04 nicht angezeigt

"Wirres" 🙄 Zeug mit Halbwissen. Da gibt es auch kein PW. Wieso bist Du jetzt wieder bei 20.04?

Als Quelle kann ich hier noch wählen: default:line:0

Zeige mal alle Quellen. Screenshot. Macht Screenshot Probleme unter Einst/Geräte/Aufnahme/Gerät auch zu sehen.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3289

Spacetaxi schrieb:

Die Aufnahmequalität hab ich gecheckt, ist die totale Katastrophe, knistert wie eine Schallplatte aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. In 23.10 ist das astrein sauber (egal welche Aufnahmequelle.

Also da stimmt was nicht.

Als Quelle kann ich hier noch wählen: default:line:0

In 23.10 ist das "nur" default.

Da man ja bei snaps Versionen überspringen kann bzw. neuere Versionen installieren kann (GELESEN) hab ich auch neuere Versionen in 20.10 ausprobiert, auch das Gleiche!

In Version 2.4.2 läuft nur eine nmonotone Tonspur, es wird gar nichts erkannt und regulieren lässt sich auch nichts.

Es muss hier mein Soundgerät wie im Alsamixer hier bereits als Standard angelegt: HDI ATA SB VT2020 Analog ausgewählt werden. in default, pulse ec. wird mein angschlossenes Headset als Audioausgabe als Aufnahmegerät gewählt, obwohl das in pavucontrol nicht ausgewählt ist.

Wähle ich in 23.10 (Audacity 3.3.3. den HDI ATA SB VT2020 Analog passiert nichts, monotone Tonspur. In 20.04 in Version 2.4.2 wohlgemerkt. HDI ATA SB VT2020 (hw:2,0) und einmal HDI ATA SB VT2020 (hw:2,2) wobei nur (hw2,0) funktioniert. Hat auch die beste Tonqualität gegenüber PipeWire, pulse und default ( Bin jetzt hier in 3.3.3

Aslo in 20.04 funktioniert es zwar, aber nur unter HDI ATA SB VT2020 Analog Chaos.

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 882

Sinnlos.. nach dem Motto: Vllt. gehts irgendwann irgendwie. Mach einfach was Dir empfohlen wird.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3289

ich bin bei 20.04, weils um 20.04 geht!!

Halbwissen? ich habe in Sachen Sound GAR KEIN WISSEN. Deshalb bin ich hier! ich hab das mal vor ein paar Jahren gemacht, alsamixer, ec sagt mir was.

Ich mache später Screenshots.

Also in 20.04, egal welche Version geht kein default,pulse oder andere Quellen ausschließlich HDI ATA SB VT2020 Analog.

das hat wohl seinen Grund! Wenn ich alsamixer öffne wird nur 1 einziges Eingabe und 1 einziges Ausgabegerät angezeigt. Karte ( wohl doch Pipe Wire, mache nachher screenshot, ich muss nachsehen, bin gerade am laptop.

In 20.10 wird bei Aufruf von alsamixer HDI ATA SB VT2020 Analog mit "dutzenden" von Auswahlmöglichkeiten bei Ein und Ausgang!

Deshalb lässt sich default,pulse und weitere Quellen auch auswählen.

Ich kann in 20.04 das zwar ändern (F6 - Gerät wechseln) aber das geht nach dem Schließen wieder verloren- wi kann ich das speichern?

mache später die Screenshots.

Es funktioniert zwar jetzt, allerdings wohl anders als es könnte, macht aber was es soll und ich bin zufrieden. Ich will aber wissen weshalb das so ist und was dazu lernen wollte ich auch noch. Also ich werde wenn ich dazu komme noch die Screensots senden mit entsprechenden Kommentaren.

Danke bis dato.

Ich habe auch gesehn das ich unter puvocontrol die einzelnen Tonquellen auch ausschalten kann so das man das beispielsweise in "Klang" gar nicht bemerkt, ist also mehr als nur ein Sooundverwaltungsprogramm.

Der Befehl gstreamer-properties führt bei mir zu nichts. Ist diese graphische Oberfläche nicht mehr vorhanden?

Die alsa Module hatte ich auch neu geladen:

sudo apt-get install --reinstall linux-image-$(uname -r) 

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

Spacetaxi schrieb:

In 20.10 wird ...

Was ist das denn?

Das betreibst du doch hoffentlich nicht wirklich.

Die alsa Module hatte ich auch neu geladen:

sudo apt-get install --reinstall linux-image-$(uname -r) 

apt/apt-get (Abschnitt „apt-get-install“)

--reinstall ▶ Ein bereits installiertes Paket wird in Verbindung mit install neu aus den Quellen installiert, obwohl es bereits auf der aktuellen Version ist.

Warum nicht alsa?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Berlin_1946 schrieb:

Spacetaxi schrieb:

In 20.10 wird ...

Was ist das denn?

Ständiges Hin- und Herspringen zwischen Versionen: Ubuntu 20.04, 20.10 (EoS, vielleicht meint er ja 23.10, aber dann schludert er, Indiz für nicht nur an dieser Stelle), 22.04, 23.10, Audacity, mal deb, mal snap, da auch verschiedene Versionen (und nicht verstanden, weshalb bestimmte Versionen). Wird nachgefragt, um welche Version es denn nun geht, widersprüchliche Aussagen im vorwurfsvollen Ton.

Der Threadstarter hat überhaupt keinen Plan.

1 Ubuntu-Version und nicht dieses unbeschreibliche Chaos!

20.04 wäre im übrigen äußerst dämlich. Audacity in universe, vollkommen ungepflegt, 4 Jahre (!) alt. 22.04 ist nicht viel besser, 2 3/4 Jahre alt, katastrophal. Audacity in universe für 23.10 ist "nur" 8 Monate alt, aber eben auch veraltet...und nein, snap ist sogar älter, also kein Canonical-Allheilmittel.

In 24.04 liegt derzeit als Debian-Import die aktuelle 3.4.2. Das wird, wenn es neuere Versionen gibt, aber genauso vergammeln. Ubuntu eben.


hakel2022 schrieb:

Grundsätzlich ist ausdacity auch nicht so ganz streßfrei ... 🙄

Aber nicht mit dem, was der Threadstarter hier zum Besten gibt. Bei Audacity hat es in der Vergangenheit eher Probleme durch wxWidgets gegeben. In Ubuntu, weil da ständig irgendwas zu alt ist.

Wer meint, dann dieses unsägliche Gebastel eines Ji m (ubuntuhandbook) mit dessen unzähligen schrägen PPAs (da gibt's ja auch eines für Audacity mit wxWidgets-Verbiegungen) ins eigene System zu lassen, hat sowieso verloren.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

von.wert schrieb:

Wer meint, dann dieses unsägliche Gebastel eines Ji m (ubuntuhandbook) mit dessen unzähligen schrägen PPAs (da gibt's ja auch eines für Audacity mit wxWidgets-Verbiegungen) ins eigene System zu lassen, hat sowieso verloren.

Hallo von.wert, 😎
Nur wegen des Lerneffektes, ist das dann die zu empfehlende Downloadseite https://www.audacityteam.org/?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Berlin_1946, es ist die Original-Site, falls Du das meinst. Den Source Code selbst kompilieren, wird man sich der Abhängigkeiten wegen eher nicht antun. Du kannst Dir ja mal das pkgbuild für Arch ansehen (das braucht man nur, wenn man es mit makepkg selbst bauen will, normal installiert man einfach mit "pacman -S audacity").

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

von.wert schrieb:

Berlin_1946, es ist die Original-Site, falls Du das meinst. Den Source Code selbst kompilieren, wird man sich der Abhängigkeiten wegen eher nicht antun.

Warum denn nicht? Ich hab Audacity mir gerade mal selbst gebaut auf meinen Kubutnu Mantic Minotaur: Audacity 3.5.0-alpha-20240220. Läuft. 😎

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Ich habe gesagt, eher nicht. Du baust Dir ja auch Deine eigenen Kernel. Hast Du davon konkret etwas?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4981

von.wert schrieb:

Ich habe gesagt, eher nicht. Du baust Dir ja auch Deine eigenen Kernel. Hast Du davon konkret etwas?

Nö, den Linuxkernel baue ich nicht. Meine Machine ist uralt, das würde mir zu lange dauern. Audacity bauen mit Hilfe von Conan hat ca. 17 Minuten gebraucht, das geht noch. Das selbstgebaute Audacity bietet jetzt auch Pipewire-Integration an und hat Steinberg integriert. Das aus dem fertigen DEB-Paket lief noch über den OSS DSP Deviceknoten.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

trollsportverein schrieb:

Nö, den Linuxkernel baue ich nicht.

Dann verwechsele ich Dich in diesem Punkt, könnte voxxell99 gewesen sein.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3289

von.wert schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Spacetaxi schrieb:

In 20.10 wird ...

23.10. sorry!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3289

von.wert schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Spacetaxi schrieb:

In 20.10 wird ...

Was ist das denn?

Ständiges Hin- und Herspringen zwischen Versionen: Ubuntu 20.04, 20.10 (EoS, vielleicht meint er ja 23.10, aber dann schludert er, Indiz für nicht nur an dieser Stelle), 22.04, 23.10, Audacity, mal deb, mal snap, da auch verschiedene Versionen (und nicht verstanden, weshalb bestimmte Versionen). Wird nachgefragt, um welche Version es denn nun geht, widersprüchliche Aussagen im vorwurfsvollen Ton.

Der Threadstarter hat überhaupt keinen Plan.

Geeenau, Du aber! Nix kommt von Die außer Zeugs das Null zur Debatte steht