ubuntuusers.de

Bluegriffon unter Ubuntu 13.04 installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail)
Antworten |

Mäuseturm1

Avatar von Mäuseturm1

Anmeldungsdatum:
25. August 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bingen am Rhein

Hallo in die Runde,

auf der Suche nach einer KompoZer-Alternative bin ich auf Bluegriffon als WYSIWYG-Editor aufmerksam geworden. Ich habe mir die Software auch runtergeladen und entpackt, doch ich bekomme das Programm nicht zum Laufen. Wenn ich im Ordner "bluegriffon" auf die Datei "bluegriffon" (ohne irgendein Dateianhang) klicke öffnet sich nur das gedit-Fenster mit einem Text (kann ich gerne auch noch reinstellen, falls notwendig). Wenn ich auf die Datei "bluegriffon-bin" klicke tut sich rein gar nichts. Ich nutze Ubuntu 13.04 mit GNOME-Desktop.

Google hat hierzu nur englischsprachige Seiten parat, die mir aber nicht wirklich weiter helfen.

Hat hier jemand einen Tipp, wie ich Bluegriffon zum Laufen bringe? Ist vielleicht ein Downgrade auf die LTS-Version 12.04 notwendig / sinnvoll?

Vielen Dank und viele Grüße Harald

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Öffne ein Terminal in dem bluegriffon-Verzeichnis und gebe dort ein

./bluegriffon

Mäuseturm1

(Themenstarter)
Avatar von Mäuseturm1

Anmeldungsdatum:
25. August 2009

Beiträge: 26

Wohnort: Bingen am Rhein

Hallo kaputtnik,

danke für die Antwort. Ich lese sie jetzt gerade auf der Arbeit, nun meine Frage: Wie öffne ich das Terminal in dem bluegriffon-Verzeichnis? Sonst öffne ich das Terminal "einfach so". Oder habe ich hier irgendetwas missverstanden? Ich teste es dann heute Abend, wenn ich wieder zu Hause bin.

Danke und Gruß Harald

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Wenn Nautilus, oder welchen Dateimanager Du auch immer verwendest, keine "Terminal hier öffnen"-Funktion hat, dann starte das Terminal und navigiere mit cd in den entsprechenden Ordner. Beispiele:

cd bluegriffon
cd ~/bluegriffon
cd opt/bluegriffon
cd /opt/bluegriffon

Verwende möglichst die Bash#Autovervollstaendigung.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste aus:

  1. Wechseln ins Download-Verzeichnis:

    1
    cd Downloads/
    
  2. Download des Archivs:

    1
    2
    3
    4
    # 64 bit
    wget http://bluegriffon.org/freshmeat/1.7.2/bluegriffon-1.7.2.Ubuntu13.04.x86_64.tar.bz2
    # 32 bit
    wget http://bluegriffon.org/freshmeat/1.7.2/bluegriffon-1.7.2.Ubuntu13.04.i686.tar.bz2
    
  3. Sauberes Entpacken nach /opt:

    1
    sudo tar -xvjf bluegriffon*.tar.bz2 -C /opt/
    
  4. BlueGriffon starten:

    1
    /opt/bluegriffon/bluegriffon
    

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Für einen Starter führst Du aus:

  1. Da im bluegriffon-Archiv nur winzige Programmbildchen liegen, kannst Du Dir das Pic von der Website ziehen:

    1
    wget http://bluegriffon.org/logo_bluegriffon.png && sudo mv logo_bluegriffon.png /opt/bluegriffon/
    
  2. Du erstellst mit gedit eine .desktop-Datei:

    1
    gedit ~/.local/share/applications/bluegriffon.desktop
    
  3. Als Inhalt fügst Du über copy & paste ein:

    [Desktop Entry]
    Name=BlueGriffon
    Comment=HTML editor
    Comment[de]=HTML-Editor
    Exec=/opt/bluegriffon/bluegriffon
    Icon=/opt/bluegriffon/logo_bluegriffon.png
    Terminal=false
    Type=Application
    Categories=Development;
    StartupNotify=true
  4. Du speicherst und beendest den Editor.

  5. Du machst die Datei ausführbar:

    1
    chmod +x ~/.local/share/applications/bluegriffon.desktop
    

    Damit der Starter sichtbar wird, mußt Du Dich vermutlich neu einloggen.

Mäuseturm1

(Themenstarter)
Avatar von Mäuseturm1

Anmeldungsdatum:
25. August 2009

Beiträge: 26

Wohnort: Bingen am Rhein

@axt: Perfekt 👍 Mit Deiner Anleitung hat es geklappt, ich habe Bluegriffon jetzt ausführbar auf meinem Rechner und im Starter. Vielen Dank für Deine Hilfe.

@kaputtnik: Natürlich auch Dir vielen Dank, auch wenn ich jetzt axts Anleitung auspropiert habe 😉

Viele Grüße Harald

Trekker

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 334

Auch wenn ich hier damit zu spät komme: BlueGriffon gibt es inzwischen auch bei GetDeb.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Das chaotische Hin und Her bei GetDeb verbietet doch schon von selbst eine Nutzung. Auch braucht man keinen Zwischenhandler für oft veraltete Versionen, wenn wie zumindest in diesem Fall das simple Entpacken eines aktuellen Original-Archivs möglich ist.

Daß man die Nutzung von Fremdsoftware so und so überlegt gestaltet, sollte klar sein.

Trekker

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 334

Afaik ist GetDeb stets aktuell. Nur die Hauptpage ist nicht immer on. Auf den Mirror bei dotsrc.org aber hatte ich bislang immer Zugriff.

Antworten |