ubuntuusers.de

Audio mit Video synchronisieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

Vielleicht kennt jemand das Problem, dass es Videos auf youtube gibt, die in deutsch in einer schlechten Video-Qualität sind, in anderen Sprachen, in einer guten Video-Quaität.

Bsp.: Citizen X

https://www.youtube.com/watch?v=xVIeqyZtuDk&pp=ygUOY2l0aXplbiB4IGZpbG0%3D, in französisch, gute Video-Qualität

https://www.youtube.com/watch?v=d-vtFmNfmOw&pp=ygUOY2l0aXplbiB4IGZpbG0%3D, in deutsch, schlechte Video-Qualität

Beide Video-Quellen sind völlig unterschiedlich, z.B: die Video-Länge (die 2:47 kommen von der anschließenden Doku im Video)

Ich habe mit Avidemux, die Video-Länge anhand der Bilder angepasst :

Deutsche Video-Länge 1:36:xx

Französische Videiolänge : 1:40:xx

Das deutsche Audio habe ich mit Audacity "verlängert", auf etwa der französischen Filmlänge.

Mit ffmpeg Deutsch-Audio und OnlyVideo-Französisch verbunden.

Wiederum mit Avidemux das ffmpeg Ergebnis geladen. Die Audio-Video Synchronisierung mit einem Avidemux Audio-Offset korrigiert.

Den Film angeschaut bis die Synchronisierung nicht mehr gegeben war, Stelle geschnitten. Den Rest des Films wieder neu synchronisiert bis Audio und Video wieder aus einander gelaufen sind. Filme zusammen gefügt usw..

Kennt jemand eine einfachere Lösung, Filme aus unterschiedlichen Quellen, Video, Audio zu separieren und danach zu synchronisieren ?

Z.B.: Download mit yt-dlp (ja es ist die gleiche Quelle, aber werden nicht auch "Marker" verwendet um zu synchronisieren ?), Video + Audio werden getrennt herunter geladen, nach dem "mergen" ist Audio+Video immer On Top synchron.

Bearbeitet von tuxifreund:

Fipptehler im Titel korrigiert.

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1432

Wohnort: Rheinland

Ich habe es selbst nie versucht - aber würde nach dem Auseinanderklamüsern (das ließe sich ja ggf. sogar in Echtzeit machen) beim Audio ansetzen und das mit der Videospur abgeglichen exakt auf die richtige Länge bringen. Dann wieder verbinden.

Möglicherweise läßt sich das unter dem Dach von Ardour mit dessen Videofunktion machen. Mit der habe ich allerdings zuletzt vor Jahren etwas rumprobiert.

Auf jeden Fall aber würde ich alles auf der Basis von JACK aufziehen. Keine halben Sachen, kein Gestückel beim Unterbau 😎 . Speziell wenn z.B. Audio- und Videospur doch in unterschiedlichen Programmen laufen müssen sollten und man beides MIDI-synchronisieren möchte.

Im Wiki gibt es da einen Überblicksartikel, welche Programme man für die Videobearbeitung nutzen kann. EVtl. kann man auch dort schon ganz elegant Audio vom Video trennen.

Michael

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Das Herunterladen von urheberrechtsgeschütztem Material, das nicht der Urheber hochgeladen hat oder per Lizensierung einem anderen erlaubt hat, ist auch bei youtube illegal. Also wenn man schon illegal einen Film herunterlädt, dann kann man das auch irgendwo anders machen, wo es gleich die gewünschte Qualität gibt, theoretisch gesprochen. ;P

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@mk1967, ich hatte das Audio bis auf +200ms dem Video angepasst.

Aber letztendlich musste ich mit einem Audiooffset von -4000ms anfangen, die Audio-Offset Werte mussten in Abständen von 3-7 min Videolänge neu eingestellt werden (aber bereits mit einer kaum zu akzeptierenden Asynchronität).

Letztendlich hatte ich 14 Videoteilstücke, und der Audio-Offset nahm Werte von -4000ms bis +800ms an.

Perfekt wäre ein Tool, mit dem man die Audiospur beliebig zusammen-, bzw. auseinder ziehen kann und ein gefundener Syncpunkt fixiert werden kann.

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@shinichi, offensichtlich hast du noch nie etwas auf youtube hochgeladen. Der eine link ist 9 Jahre alt, der andere 8 Monate.

Nur mal ein Bsp. von mir, eine alte VHS Aufnahme habe ich digitalisiert. Schlechte Video-Qualität (mein Video Trimmer hat nicht mehr richtig funktioniert) und es fehlten Teile mitten im Film, und vom Anfang etwa 5min.

Nach dem Upload bekam ich eine copyright warning von youtube nach etwa 2h, die allerdings am nächsten Tag wieder zurück genommen wurde. Ich darf dieses Video allerdings nur für "private" user freigeben.

Willst du allen Ernstes behaupten, dass die angegeben Videos illegal auf youtube sind ?

Zum download : https://praxistipps.focus.de/youtube-videos-herunterladen-ist-das-legal_101678

Zudem wurden auch die KLagen gegegen github + Hoster wegen dem damaligen youtube-dl abgeschmettert.

Zudem lade ich manchmal Video-Playlists herunter, da wimmelt es nur so von Hinweisen, youtube user gesperrt, video not available any more.

Zudem verstehe ich deinen Hinweis zur Animation, sich SW herunter zu laden, um DRM Kopiergeschützte Filme herunter laden zu können.

Ich verwende ausschließlich yt-dlp, das bekanntlich in dieser Richtung keine Möglichkeiten haben will.

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

Zurück zum Thema, ich werde mich beim Audacity-Forum einklinken, eigentlich fehlt Audacity nur der Video Monitor.

Der Zeitstempel des Videos ist gegeben, der vom Audio bestimmt sich nach dem Strecken usw. durch die entstehende Länge selbst.

S. Beitrag an @shinichi : Es muss natürlich "Zudem verstehe ich deinen Hinweis zur Animierung ..." heißen.

Danke an @tuxifreund, für die Korrektur des Titels.

Wenn wie im Fall "Space 2063" (Serie) nur ein Audio-offset zu verwenden ist, ist es relativ einfach (Filme in Teile zerlegen, synchronisieren mit Offset, und wieder zusammen bauen).

Aber selbst in dieser Serie gibt es unterschiedliche Film-Varianten auf you-tube, bei den einen ist die Filmlänge um etwa 1-2min länger (gleiche Szene am Angang des Films, wie am Ende geschnitten), bei den anderen fast identisch.

Auch in dem Film "Das war Roy Bean" ("The Life and Times of Judge Roy Bean 1972"), läuft der Film innerhalb von 5min etwa 30sec auseinander.

Eine "Verlängerung" des Audio führt schon dazu, dass die Stimmen hörbar zu tief werden, aber auch die folgende Synchronisierung mit schneiden, usw. ist fast unmöglich.

Mit kdenlive konnte ich auch keine Lösung finden.

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

Siehe unten, unterschiedliche Videolänge von deutschen und youtube Quellen.

Hier : https://forum.videohelp.com/threads/410976-Syncying-movie-sound-when-one-video-is-slightly-faster, siehe #5, habe ich letztendlich den Hinweis gefunden, um mit etwas weniger Aufwand zu synchronisieren.

Der Standard in den USA usw. basiert auf : https://osgamers.com/frequently-asked-questions/what-framerate-is-30000-1001

Die krummen Werte für die Framerate ergeben sich z.B. aus den verwendeten Faktoren : 24000/1001, s. auch hier : http://ffmpeg.org/ffmpeg-filters.html#fps

Leider weist ffmpeg daraufhin, das bei der Umwandlung in z.B.: 25 f/sec die Videolänge erhalten bleibt. das ist selbstverständlich nicht in meinem Interesse.

Deshalb der Versuch mit Avidemux, die Bildwiederholrate auf 25/sec zu erhöhen.

Offensichtlich verändert Avidemux die Bildwiederholrate, indem es die "fehlenden" Frames in der entsprechenden Sekunde durch nachfolgende Frames auffüllt, die Filmlänge wird somit kürzer und ist dann damit mit der Audiolänge fast identisch.

Allerdings ist eine Neukodierung dabei erforderlich (ausgeführt mit crf=18 und das Resultat via vivictpp verglichen mit crf=0 (verlustfreie Dekodierung), ich konnte keine Unterschiede feststellen, obwohl mit crf=0 die Dateiegröße auf das zehnfache angestiegen ist.)

Dieser auf 25f/sec kodierte Film konnte wesentlich einfacher mit dem deutschen Audio, so belassen wie es im deutschen Film ist, synchronisiert werden. Ich musste letztendlich nur 2 mal schneiden um den Audio-Offset entsprechend anzupassen (deutsche Fassung ist eine alte VHS-Aufnahme, digitalisiert mit mehrfach heraus geschnittener Werbung, die den unterschiedlichen Audio-Offset verursacht)

Schwieriger wird es wenn die deutsche Fassung zusätzlich noch gegenüber der Amerikanischen Fassung geschnitten wurde (z.B.: "Taffin" m. P. Brosnan). Aber inzwischen ist es auch im deutschen TV üblich, teile des Films nicht neu zu synchronisieren, sonder einfach diese Teile in Englisch zu belassen und mit deutschen Untertiteln zu versehen.

Antworten |