ich_bin_der_gruffelo
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Hallo Leute Ich möchte aus Platzgründen ein ubuntu desktop mit einem ubuntu server auf rüsten. Der Server ist mit dem WLAN Router GigaCube von Vodafone per LAN-Kabel verbunden. Der GigaCube wurde von mir bereits in den Interneteinstellungen auf LAN umgestellt. Der Ubuntu Desktop Rechner ist bereits mit einer 2. Netzwerkkarte ausgerüstet.
Die 2. Netzwerkkarte soll mit einem Industrie Switch, AllNET ALL 3161S 16 Port, per LAN-Kabel verbunden werden. An diesen Switch soll ein
2. Ubuntu Desktop Rechner angeschlossen werden. Ein dritter Rechner mit Windows 10 Pro soll auch an diesen Switch per LAN-Kabel angeschlossen werden. Die am Switch angeschlossenen Rechner sollen unabhängig von einander über den Ubuntu Server ins Internet gelangen. Alle am Switch
angeschlossenen Rechner sollen Dateien untereinander tauschen können und auf den ubuntu server Zugriff haben. Ein Bild zeigt meine Überlegungen : Moderiert von kB: Aus dem Forum „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.
- Bilder
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 17356
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Soll der ne Brücke sein oder soll der Router sein und ein eigenes IP-Netz routen (was du vom Provider bekommen hast)?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 8272
Wohnort: Münster
|
Wenn Du einen Ubuntu-Rechner als Router mit Zusatzfunktionen betreiben willst, findest Du im UU-Wiki dazu umfangreiche Anregungen, beispielsweise:
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Auf dem Bild ist ein zweiter WLAN-Router an dem Server angeschlossen. Den brauch ich aber nicht.
Ich will auch nicht über das Internet auf diese Konfiguration zugreifen können. Es autark bleiben.
Der Router soll ein eigenes IP-Netz routen. Mein Provider weis garnicht das ich ein Homenetzwerk mit Internetanschluß erstellen möchte. Der muß das auch nicht
wissen. Was ich aber auch möchte ist, auf dem Windows-Rechner und dem 2. Ubuntu Desktop sollen StEAM installiert werden.
So das ich auf den Windows Rechner, auf dem Spieledateien installiert sind, ich auf diese Spieledateien mit dem
2. Ubuntu Desktop Rechner zugreifen kann. An den Switch soll auch noch eine Playstation, ein Multifunktiongerät ( Laserdrucker mit allem drum und dran ) und evtl. ein TV mit Netzanschluß angeschlossen werden. Alle am Switch angeschlossenen Geräte möchte ich über den Server kontrollieren bzw. überwachen.
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Danke kB für Deine Informationen bzw. Hinweise. Ich muß mich erst einmal einlesen. Der Rechner, der zum Router werden soll, beinhaltet ein AM2 Board von ASUS, eine 4-Kern CPU 2.800 MHZ, 8 GB Arbeitssppeicher und einen Gibabit Netzanschluß an dem jetzt per Netzwerkkabel der GigaCube von Vodafone angeschlossen ist. Das soll so bleiben.
Dieser beinahltet z.Z. eine NVidia Grafikkarte 1 GB, eine Soundkarte, Aureon 5.1 und eine 2. Netzwerkkarte, die jedoch den gleichen Chipsatz hat, wie die andere Netzwerkkarte. Die kommt raus, da bei Karten den selben Treiber
nutzen, was nicht funktioniert. Das habe ich hier im Forum erfahren dürfen. Ich habe vor einigen Tagen per Crossover-Kabel von meinem Notebook alle wichtigen Daten auf meinen zukünftigen Router geschaufelt. Das Notebook muß neu aufgesetz werden. Kommt auch ubuntu 20.04 drauf. Soll auch an den Switch.
Aber später !!!!!
Jetzt hab ich auf meinen "Router" noch Samba Server und Apache Server installiert. Kann die Server-Software drauf
bleiben oder muß ich diese für mein Vorhaben deinstallieren ? Wenn dann irgendwann mein Netzwerk läuft, kann ich dann die GUI von ubuntu desktop deinstallieren ?
Denn hier im Forum hab ich gelesen, dass ein Router, der am öffentlichen Netz hängt, möglichst ohne eine grafische
Oberfläche betrieben werden sollte. Aus Sicherheitsgründen. Nun noch was zu mir. Ich bin 1955 geboren. Baue seit 1998 meine Rechner selbst. Habe mit win98 angefangen.
Aufgrund der regelmäßigen Abstürze mit win98 habe ich mir auf einen 2. Rechner Suse 7.0 bis 10.0 installiert und auch damals noch per Modem am öffentlichen Netz betrieben. Da gab es noch kein Ubuntu.
Mit Linux hatte ich nie Probleme. Einfach zu installieren und zu bedienen.
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Hy DJKUhpisse bitte erkläre mir Deine Frage möglichst genau. Ich denke, ich habe da was falsch verstanden. Nun zu meinen Linux-Kenntnissen :
Zwischen Ubuntu Suse 8.0 und Ubuntu 14.04 liegen etwa 12 Jahre Windowszeit. Ich hatte vor etwa 7 Jahren noch einen
Einkernrechner mit einem EPOX-Board mit dem ich Ubuntu 14.04 in dem i386er Format was von mir problemlos installiert werden konnte.
bekommen habe. Mein Kenntnisse Betreff Ubuntu bis heute liegen eher im User-Bereich. Ein Netzwerk erstellen war nie die Frage. Doch in den letzten Tagen hatte ich das Glück, 2 intakte Mainboards von ASUS zu erstehen. Hinzu kam noch ein Laserdrucker und ein Switch. Da dachte ich mir, nun kann ich es mal versuchen. Dumm ist nur, das ich Betreff der Befehle und von der nötigen Software wenig Ahnung habe, wobei ich noch ein großes
Ṕlatzproblem habe. Ich kann nicht viele Geräte stellen. So soll nun ein Ubuntu Desktop noch einen Ubuntu Server
beinhalten. Es gibt 2 Arten von Netzwerk, die ich Betreff meiner Hardware erstellen kann :
1. WLAN Router Gigacube am Server, vom Sever per Netzwerkkarte zum Switch und dort alle weiteren Geräte anschließen.
2. Alle verfügbaren Rechner, Server, 2 Clienten, den Laserdrucker der als Netzwerkdrücker fungieren soll, ein 4k Fernseher, sowie die PS4 am Switch. Nun würde ich gern von Euch wissen, zu welcher Konfiguration ratet Ihr mir ? Und wenn das klar ist, seit Ihr bereit mir zu helfen und kräftig unter meine Arme zu greifen ? Wie ich das Betreff der Hardware anschließe, damit hab ich keine Probleme.
Bei der Software habe ich wenig Plan.
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Meine Samba-Konfiguration schaut im Moment so aus : gruffelokind@gruffelokind-System-Product-Name:~$ sudo testparm
[sudo] Passwort für gruffelokind:
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für gruffelokind:
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
WARNING: The 'netbios name' is too long (max. 15 chars). Server role: ROLE_STANDALONE Press enter to see a dump of your service definitions # Global parameters
[global]
log file = /var/log/samba/log.%m
logging = file
map to guest = Bad User
max log size = 1000
obey pam restrictions = Yes
pam password change = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
passwd program = /usr/bin/passwd %u
server role = standalone server
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
unix password sync = Yes
usershare allow guests = Yes
idmap config * : backend = tdb [printers]
browseable = No
comment = All Printers
create mask = 0700
path = /var/spool/samba
printable = Yes [print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
gruffelokind@gruffelokind-System-Product-Name:~$ Ich habe ich den Gast Zugang gewählt, da ich von meinem Notebook wichtige Dateien auf meinen Ubuntu Server geladen habe. Hierfür benötige ich kein Passwort, da es sich um meine Geräte handelte. Nun muß ich Samba zurücksetzten, da ich diese Konfiguration nicht mehr benötige.
- meine_jetzige_samba-konfigruation.txt (1.2 KiB)
- Download meine_jetzige_samba-konfigruation.txt
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Hallo Leute, nun hat jemand mein Thema in die "Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration" verfrachtet, wo ein Jeder von Euch glauben muß, ich hätte von dem, was mein Thema beinhaltet, Ahnung. Dem ist aber nicht so. Ich bin eigentlich noch ein Neuling in Sachen Linux. Für die LTS-Version von Ubuntu hab ich mich entschieden, da ich fünf Jahre mit wichtigen Updates versorgt werde und ich lange was davon habe.
Das Netzwerk zwischen Desktop und Notebook per Crossover-Kabel hat bei mir mehr mit Glück funktioniert.
Ich hatte zum Funktionieren diesen Vorhabens erst alle Anwendungen, die ich in ubuntu-wiki hierzu gefunden habe installiert und dann versucht, die Gruppen-Frage ohne Samba zu realisieren, was ich nicht hin bekam. Dann hab ich in der wiki gelesen, das Samba, falls man zu unwissent ist, Samba das von selbst einstellt. Da hab ich mir gedacht, dann mach ich es so.
Nach einem Neustart beider Rechner, hat das dann auch gefunzt. Freu. Nun, die GUI von Ubuntu 20.04.2 könnte ich ja deinstallieren, den Befehl dafür habe ich. Doch was nützt mir das. Im Textmodus war ich noch nie recht gut. Ich benötige zum Textmodus noch eine grafische Oberfläche. Ohne dieser steh ich wie ein Ochs vor dem Berge. Da wäre Hilfe von jeglicher Seite, also von Euch, echt von Nöten. Ich nehme jede Hilfe an !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nun zu meinem lustigen Netzwerk.
Ich möchte, das mein sogenannter Server/Router im öffentlichen Netzwerk als Desktop-Rechner erkannt wird, aber einen Server/Router im privaten Netzwerk darstellen soll. Es steht zusätzlich zu den o.g. Rechnern noch ein älterer 16 Port Switch (10/100 mbt) zur Verfügung. Wobei der GigaCube von Vodafone mit dem Desktop-Rechner verbunden ist. Das muß so sein, sonst komm ich nicht mehr auf diese URL https://center.vodafone.de/vfcenter/index.html, wo ich meinen täglichen Verbrauch an Traffic kontrolliere. Meine Frage ist nun, läßt sich so etwas realisieren ? Was benötige ich dafür ? Welche Informationen hierfür muß ich beibringen, damit Ihr mir erfolgreich helfen könnt. Zu windows möchte ich nicht zurück kehren. Ich möchte das mit Linux erlernen. Helft Ihr mir ??? Wäre echt lieb.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 17356
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Nun zu meinem lustigen Netzwerk. Ich möchte, das mein sogenannter Server/Router im öffentlichen Netzwerk als Desktop-Rechner erkannt wird,
Da gibt es erstmal keinen Unterschied, was meinst du damit?
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Da haben Sie recht.
Es ist aber so, wenn ich meinen Server/Router im Internet definiere, dann ist die graphische Oberfläche der erste Angriffspunkt, definiere ich "ihn" aber als Desktop-Rechner im öffentlichen Netz, so kann ich die grafische Oberfläche behalten. So hab ich von einigen Themen zu diesem Problem hier im Forum gelesen.
Sie haben auch recht in Bezug auf die "Brücke". Einen Switch kann ich auch als Brücke sehen. Ein Netzwerk aufbauen nach alter Schule :
Router - Server - Switch - Workstation(en), für später an den Switch noch eine PS4, einen Netzwerkdrucker und ein Smart-TV. Bilder hierzu hänge ich an. Wobei die Workstation 3 und 4 für die PS4 und das Smart-TV stehen. Für das DSL/Cable Modem soll der WLAN Router GigaCube mit nur einem RJ45-Anschluß stehen. Die Frage ist nun, wie konfiguriere ich den Server/Router, das alle Geräte, die mit dem Switch verbunden sind, miteinander kommunizieren können und jeder für sich, außer dem Drucker, ins öffentliche Netz gelangen, also gesurft werden kann.
Ich weiß sehr wohl, das jedes Gerät, was ich netzwerktechnisch verbinde, mit einer eigenen IP-Adresse daher kommt. Nun kommt es darauf an, wie ich die jeweiligen IP-Adressen so mit einander verknüpfe, damit das evtl. angeforderte Paket am richtigen Empfänger, hier eine Workstation, ankommt. Kann ich das mit Samba realisieren und wie mache ich das ? Samba ist bereits auf meinen Server installiert. Nun, was kann ich Ihnen noch geben ? Eventuell meine Jetzige Netzwerkkonfiguration inklusiv der verbauten Hardware. Eine Auflistung aller bereits installierten Programme und die IP-Adressen von meinem Switch. Falls noch was fehlen sollte, so bitte ich, mir das mit zu teilen. Ein Danke im Voraus.
- Bilder
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 17356
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Grafische Benutzeroberflächen können ein Angriffspunkt sein, ist in meinen Augen aber eher ungewöhnlich.
Eher Serverdienste bzw. Angriffe, bei denen der Benutzer mitspielen muss.
Sie haben auch recht in Bezug auf die "Brücke". Einen Switch kann ich auch als Brücke sehen.
Wird daher ja auch Multiport-Bridge genannt. Bitte beschreibe dein vorhandenes Netzwerk näher und auch wie es in Zukunft sein soll.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 17356
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
EDIT:
Sehe gerade die Bilder.
Das Switch ist denke ich physikalisch vorhanden, oder?
Sonst könnte man mehrere Netzwerkkarten als Bridge konfigurieren. Der Gateway-Server muss IPv6-Routing machen und bei IPv4-Routing auch NAT, sofern du kein eigenes öffentliches Netz hast.
Wie sieht das bei dir aus?
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Ich verbinde mich per GigaCube mit dem öffentlichen Netz.
|
ich_bin_der_gruffelo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2021
Beiträge: 63
Wohnort: 51147 Köln
|
Eine Textdatei zu meinem jetzigen Netzwerk. Mein Switch ist im Moment nicht online.
- hardinfo_report_netzwerk.txt (5.9 KiB)
- Download hardinfo_report_netzwerk.txt
|