ubuntuusers.de

AutoCAD unter VMware-Player

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

Don_Ricardo_

Anmeldungsdatum:
18. März 2010

Beiträge: 436

Hallo brauche dringend Hilfe (Tipp's); hänge schon wochenlang an diesem Problem.

Der Stein des Anstosses : Ich will alle Anwendungen unter einem BS >Ubuntu< anwenden (kein Log off / Log on). Das CAD läuft unter reinem XP prima ; das WindowsXP läuft unter VMware-Player als Gastsysten ebenfalls prima. Das AutoCAD ; wenn es mal komplett auf dem Gastsystem XP gestartet ist läuft auch sehr gut.

Leider lässt sich AutoCAD nur sehr sehr selten unter dieser Konstellation komplett hochfahren. Die meisten Startversuche unter dem Gast-XP bleiben mit einem Schwarzen Bildschirm hängen - dann steht alles still - auch Linux - es bleibt nur Power off und abgesichert neu hochfahren.

Meine Vermutung: der steckengebliebene AutoCAD-Start verstellt irgedwas an der Grafik/Bidschirm - Mimik. Meine Grafikkarte > NVIDIA GeForce 7300 LE < VMware-Player setzt den Treiber > VMware SVGA II ein. zu meinem Bildschirm > Bel(i)nea o.Dislpax 4 < sagt Ubuntu > Unbekannt Auflösung 1920 x 1200 (16:10).

Ich Starte den Rechner mit Linux 3.0.0-17-pae und GNU GRUB Version 1.99-12ubuntu5. Ubuntu läuft mit Unity-3D. Habe schon überlegt ob es noch eine andere Möglichkeit gibt dieses AutoCAD zu nutzen ? weis keine!

Vielleicht kann mir jemand einen tipp (oder zwei) geben oder einen anderen Weg sagen wie ich das CAD nutzen kann; oder besteht die Möglichkeit dieses AutoCAD womöglich auch ohne WindowsXP/VMware-Player im Ubuntu zu nutzen ?

Vielen Dank für eine Hilfe Don.

uphill

Avatar von uphill

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 441

Ich kenne jetzt nicht den Unterschied zwischen VMware-Player und VirtualBox im Detail. Aber ich hatte mir vor kurzem in Ubuntu 11.10 in VirtualBox ein Windows XP-System aufgesetzt und darauf ein paar Mal die komplette Demo-Version AUTODESK 2012 Factory Design Suite (AutoCAD, Inventor, 3D-Studio...) installiert. Das lief mit meinen 4 GB-Arbeitsspeicher ganz gut. Lediglich 3D-Studio konnte ich nicht produktiv nutzen, da war das System zu schwachbrüstig.

Mein Rechner zum damaligen Zeitpunkt:

* CPU: AMD Athlon II X2 250 Tray

* Mainboard MSI 770-C45

* Speicher: 4GB-Kit Kingston Valueram DDR3 PC8500/1066 CL7

* Grafikkarte: MSI MSI N430GT-MD1GD3/OC/LP/TF, 1024MB DDR3, PCI-Express

* Monitor: Samsung Sync Master 2243

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man AutoCAD unter Ubuntu mit anderen Lösungen wie z.B. Wine besser nutzen kann als mit VMware-Player oder VirtualBox. Falls sich AutoCAD überhaupt mittels Wine installieren lässt. Ohne Windows - no go. Da muss man manchmal schon froh sein wenn AutoCAD auf einer "normalen" Windows-Maschine läuft.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich sehe das wie Uphill. Wine kannst du vermutlich vergessen - WinHQ ist eher pessimistisch. (wie immer versionsabhängig)

Die CPU Anforderungen sind bei Autocad nicht sehr hoch, nicht mal der Inventor unterstützt Multicore. Es hängt einzig vom Grafiksystem ab und da sind CAD Systeme natürlich wählerisch.

Schau mal was passiert, wenn du in der VM die Auflösung runtersetzt oder den VRam erhöhst. Autodesk migriert seit einiger Zeit nach DirectX, ob das jetzt auch 2D betrifft, weiß ich nicht.

Grundsätzlich sollte es in einer VM laufen, Vbox zu probieren wäre natürlich auch noch möglich.

Möglicherweise reicht dir aber auch schon Draftsight als native Alternative.

Don_Ricardo_

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2010

Beiträge: 436

Hy uphill, danke für die Info.

Habe mir durch die vielen >Power off's< mein Ubuntu verletzt - z.Bsp. obere Bildzeile fehlt ab und zu (kann das Programm-Bild auf dem Bildschirm nicht mehr verschieben ; der close-Butten (oben links) hat sich in ein x verwandelt).

Muss ein neues Ubuntu installieren ; soll ich dann bei Unity bleiben ?

Frage: Kann VirtualBox parallel zu VMware auf dem Ubuntu-Rechner installiert werden ?

Was ist mit den VMtools in der WindowsXP-Gastmaschine – muss im XP auch sowas wie >> VirtualBox Tool << installiert werden ? und wenn ja müssen dann die VMware-Tools Programme entfernt werden ?

Habe : linux description: Computer width: 32 bits

  • -memory size: 4024MiB

  • -cpu product: Intel(R) Core(TM)2 CPU 6320 @ 1.86GHz

??? Don

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Evtl. auch einfach mal Libre CAD ausprobieren? Ist in den Ubuntu-Paketquellen enthalten. Projektseite: http://librecad.org/cms/home.html

Don_Ricardo_

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2010

Beiträge: 436

Hallo L.A.S. habe viele alte (lebende) Zeichnungen von AutoCAD ??

Aber vielleicht kann jemand auf meine Folgefrage vom 26. April an Uphill eine Antwort geben; oder gehört der Fragenkomplex in eine andere Gruppe ?

Will mir nicht noch mehr zerschiessen.

Danke Don

Nobba

Anmeldungsdatum:
4. Februar 2011

Beiträge: 5

Hallo,

ich nutze AutoCAd 2008 mit der VirtualBox, das läuft soweit problemlos. (Startet ordentlich, stürzt nicht ab). Bei der VirtualBox macht es Sinn die sogenannten Gasterweiterungen zu installieren. Das ermöglicht zum Beispiel einen Ordner gemeinsam zu nutzen um zwischen Host und Client Dateien auszutauschen.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit AutoCAD direkt unter Linux zu betreiben indem man es mit Hilfe von PlayOnLinux installiert. Hört sich doof an "Play", aber das Programm ist halt denke ich ursprünglich für Spiele gedacht. Hier drin steckt der Wine-Emulator, allerdings vorgelagert sind Skripte und andere Hilfsmittel, welche einem die Installation und den Betrieb erleichtern. Für AutoCAD gibt es auch ein vorbereitetes Installationsskript. Das hat bei mir leider nicht funktioniert. Ich habe es aber mal hinbekommen AutoCAD lauffähig zu installieren. Ich erinnere mich, dass das Problem war, das AutoCAD das .Net-Framework benötigt. Das lässt sich aber mit PlayOnLinux installieren.

Grüße, Nobba

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

1) Möglicherweise hättest du Unity mit dem Befehl "unity --reset" heilen können. (s. Wiki Unity)

2) Ja, man kann Vbox und Vmware parallel installieren

3) Die Gasterweiterungen sind für den XP Gast "nur" diverse Treiber (z.B. GraKa), daher ist es sinnvoll, nur die Einen oder die Anderen installiert zu haben. Ich habe eine .iso von XP auf der HD und installiere immer "frisch". Wackelige VMs werden gelöscht.

4) Unity - Gerade kommt die neue LTS. Beimir läuft XFCE sehr stabil, letztendlich Geschmackssache.

http://wiki.ubuntuusers.de/Magic_SysRQ

Don_Ricardo_

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. März 2010

Beiträge: 436

Hallo Hakel ; Hallo Nobba - Ich bedanke mich ganz herzlich ; gute und hilfreiche Tipps.

Ich werde diesen Request morgen schliessen (falls doch noch ein Tipp kommt) - denn

Ich habe mir eine neue SATA - Festplatte besorgt >> auf der werde ich Ubuntu 12-04 installieren und

Eure Tipps abarbeiten - Wenn Ihr nichts mehr von mit hört hat alles geklappt.

Danke Don

rotthoris

Avatar von rotthoris

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2009

Beiträge: 339

Wohnort: Püchau (bei Leibzsch)

Hallo Don Ricardo, leider hab ich erst jetzt den Thread zufällig entdeckt. ☹ Ich habe ein Planungsbüro und arbeite bereits seit Jahren mit ubuntu UND mit AutoCad 2008 bzw. mittlerweile 'Bricscad' V12 Zu AutoCad: das läuft bei uns in einer VirtualBox (unter ubuntu 10.04LTS) auf einem Win XP mit 4GB RAM völlig ohne Probleme. Grafikkarte ist Nvidia GeForce 8200 Zu Bricscad: Das ist das einzige CAD System welches ich in den Jahren gefunden hab, welches tatsächlich voll kompatibel zu den AutoCad Standards ist UND das es für Linux > ubuntu als fertiges Paket gibt. Daher nutzen wir seit ca. 2009 nun hauptsächlich Bricscad und nur in Ausnahmefällen das AutoCad unter der VirtualBox.

Grundvorraussetzung für ein gut laufendes AutoCad in der virtualBox ist natürlich ein Rechner mit ausreichender CPU und RAM (bei uns alles QuadCore's und 8 bzw. 16GB RAM, also natürlich dann 64bit.

Gruß, thoralf

Antworten |