Captain_Future
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit knapp 4 Wochen mit Ubuntu und habe auf meinem Notebook neben XP Pro auch 8.04.1 "Hardy Heron" installiert. Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit meiner Installation und den ganzen nachinstallierten Programmen. Nur eine Sache habe ich bisher noch nicht hinbekommen....meine Thunderbird und Firefox-Profile von Windows auch unter Ubuntu zu benutzen und verwalten.
Ich habe mich die letzten Tage durch diverse Tutorials und Foren dazu gelesen und ausprobiert, aber es will einfach nicht klappen. Wäre toll wenn Ihr mir sagen könntet wo ich da noch etwas falsch mache. Bisher habe ich folgendes gemacht - Windowspartitionen C und D mit NTFS-Konfigurationstool eingebunden
- Simlink erstellt mit ln -s /windows/C/Documents\ and\ Settings/User/Application\ Data/Thunderbird/Profiles /home/User/.mozilla-thunderbird/rhkcg0jg.default
- Profiles.ini "Ursprung"
[General]
StartWithLastProfile=1
[Profile0]
Name=default
IsRelative=1
Path=wk6j791b.default
- geändert in neue Profiles.ini
[General]
StartWithLastProfile=1
[Profile0]
Name=default
IsRelative=0
Path=rhkcg0jg.default Das Problem ist aber, dass die neue Profiles.ini immer wieder in die Ursprungsdatei geändert wird und mich TB
nach jedem Start auffordert ein Profil anzulegen. Gruß Cpt_Future
|
Tinu2000
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 5
Wohnort: Schweiz
|
Hallo Captain Future Hast du dir schon mal ein paar der Dateien angesehen die in dem Profiles Ordner liegen ?
In vielen davon stehen absolute Pfade drin. Dein Thunderbird unter Linux kann mit den Pfaden die Thunderbird unter Windows nutzt
vermutlich nicht wirklich was anfangen. Ich würde mal behaupten dass es nicht geht in beiden Betribssysthemen die gleichen Files zu nutzen.
|
AngelSoft
Anmeldungsdatum: 24. April 2007
Beiträge: 129
Wohnort: Franken
|
Man kann sehr Wohl ein Profil für beide Betriebssysteme verwenden!
Im Wiki ist die Vorgehensweise hierzu sehr gut beschrieben:
Mozilla plattformübergreifend nutzen
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
@Angelsoft: Diese Wiki habe ich auch schon ausprobiert, könnte es vielleicht an meinem Simlink liegen oder an irgendwelchen fehlenden Benutzerrechten im Windowsprofil? Ich habe ja einen Simlink zum Windowsprofil erzeugt, sollte ich da mal den absoluten Pfad verwenden und nicht den Simlink? @Tinu: Angelsoft hat recht, man kann seine Mozilla-Profile Plattformübergreifend nutzen, finde ich auch sehr wichtig das sowas geht. Wäre ja schon sehr nervig, wenn man für Emails jedesmal zu XP wechseln müsste.
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Nutze doch wie von Angelsoft vorgschlagen ein Profil für Thunderbird unter Windows und Linux. Spart die Synchronisation und lief bei mir lange Zeit völlig problemlos.
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
@happymod: Ich habe jetzt den Vorschlag von Angelsoft ausprobiert und den Simlink weggelassen. Der Simlink war scheinbar das Problem....zumindest wird jetzt die Profiles.ini nicht mehr verändert.
Aber starten will TB immer noch nicht, jetzt kommt nur die Fehlermeldung "Thunderbird is already running, but not response"
Habe gesehen das die xxx.default Datei im TB-Profil im Besitz von Root ist, muss ich vielleicht doch irgendwas an den Rechten machen?
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Schau einmal nach, ob der Prozeß "thunderbird" läuft. Wenn ja, beende ihn. Oder führe einfach einen Neustart durch. Weiterhin musst du (nicht root) Lese- und Schreibrechte für deine Profildateien haben (xxx.default).
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
Hier die Prozesse
PID TTY STAT TIME COMMAND
1 ? Ss 0:01 /sbin/init
2 ? S< 0:00 [kthreadd]
3 ? S< 0:00 [migration/0]
4 ? S< 0:00 [ksoftirqd/0]
5 ? S< 0:00 [watchdog/0]
6 ? S< 0:00 [events/0]
7 ? S< 0:00 [khelper]
41 ? S< 0:00 [kblockd/0]
44 ? S< 0:00 [kacpid]
45 ? S< 0:00 [kacpi_notify]
126 ? S< 0:00 [kseriod]
160 ? S 0:00 [pdflush]
161 ? S 0:00 [pdflush]
162 ? S< 0:00 [kswapd0]
203 ? S< 0:00 [aio/0]
1474 ? S< 0:00 [ksuspend_usbd]
1477 ? S< 0:00 [khubd]
1506 ? S< 0:00 [ata/0]
1509 ? S< 0:00 [khpsbpkt]
1516 ? S< 0:00 [ata_aux]
1682 ? S< 0:00 [knodemgrd_0]
1683 ? S< 0:00 [scsi_eh_0]
1685 ? S< 0:00 [scsi_eh_1]
2467 ? S< 0:00 [kjournald]
2670 ? S<s 0:00 /sbin/udevd --daemon
2924 ? S< 0:00 [kpsmoused]
3105 ? S< 0:00 [kmmcd]
3117 ? S< 0:00 [pccardd]
3119 ? S< 0:00 [ipw2200/0]
4179 ? Ss 0:00 /sbin/mount.ntfs-3g /dev/sda5 /media/Daten, Studium,
MP3s, usw. -o rw,locale=de_DE.UTF-8
4182 ? Ss 0:00 /sbin/mount.ntfs-3g /dev/sda1 /media/Windows und Prog
ramme -o rw,locale=de_DE.UTF-8
4451 tty4 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty4
4452 tty5 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty5
4456 tty2 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty2
4457 tty3 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty3
4459 tty6 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty6
4630 ? Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s /var/run/acpid
.socket
4675 ? S< 0:02 [kondemand/0]
4738 ? Ss 0:00 /sbin/syslogd -u syslog
4791 ? S 0:00 /bin/dd bs 1 if /proc/kmsg of /var/run/klogd/kmsg
4793 ? Ss 0:00 /sbin/klogd -P /var/run/klogd/kmsg
4815 ? Ss 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
4831 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/NetworkManager --pid-file /var/run/NetworkM
anager/NetworkManager.pid
4845 ? Ss 0:00 /usr/sbin/NetworkManagerDispatcher --pid-file /var/ru
n/NetworkManager/NetworkManagerDispatcher.pid
4858 ? Ss 0:00 /usr/bin/system-tools-backends
4878 ? Ss 0:00 avahi-daemon: running [laptop.local]
4879 ? Ss 0:00 avahi-daemon: chroot helper
4906 ? Ss 0:00 /usr/sbin/atieventsd
4931 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd
5000 ? Ss 0:00 /usr/sbin/dhcdbd --system
5019 ? Ss 0:00 /usr/sbin/hald
5022 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/console-kit-daemon
5084 ? S 0:00 hald-runner
5097 ? S 0:00 hald-addon-input: Listening on /dev/input/event9 /dev
/input/event1 /dev/input/event4 /dev/input/event5 /dev/input/event6
5108 ? S 0:00 /usr/lib/hal/hald-addon-cpufreq
5109 ? S 0:00 hald-addon-acpi: listening on acpid socket /var/run/a
cpid.socket
5130 ? S 0:00 hald-addon-storage: polling /dev/scd0 (every 2 sec)
5174 ? Ss 0:00 /usr/sbin/hcid -x -s
5181 ? S< 0:00 [btaddconn]
5182 ? S< 0:00 [btdelconn]
5195 ? S 0:00 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd-service-audio
5198 ? S< 0:00 [krfcommd]
5203 ? S 0:00 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd-service-input
5277 ? Ss 0:00 /usr/sbin/gdm
5280 ? S 0:00 /usr/sbin/gdm
5284 tty7 Ss+ 0:30 /usr/bin/X :0 -br -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xaut
h -nolisten tcp vt7
5286 ? S 0:00 /sbin/dhclient -1 -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth0.le
ases -pf /var/run/dhclient.eth0.pid -q -e dhc_dbus=31 -d eth0
5343 ? Ss 0:00 /usr/sbin/atd
5357 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cron
5449 tty1 Ss+ 0:00 /sbin/getty 38400 tty1
5496 tty7 S+ 0:00 /usr/bin/X :0 -br -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xaut
h -nolisten tcp vt7
5554 ? S 0:00 /usr/lib/libgconf2-4/gconfd-2 4
5556 ? S 0:00 /usr/bin/gnome-keyring-daemon -d --login
5557 ? Ssl 0:00 x-session-manager
5674 ? Ss 0:00 /usr/bin/seahorse-agent --execute x-session-manager
5678 ? Ss 0:00 dbus-daemon --fork --print-address 20 --print-pid 22
--session
5679 ? Sl 0:01 gnome-settings-daemon
5687 ? Sl 0:00 /usr/bin/pulseaudio --log-target=syslog
5690 ? S 0:00 /usr/lib/pulseaudio/pulse/gconf-helper
5707 ? Ss 0:00 gnome-screensaver
5708 ? S 0:00 /bin/sh /usr/bin/compiz --sm-client-id default0
5710 ? S 0:02 gnome-panel --sm-client-id default1
5711 ? S 0:01 nautilus --no-default-window --sm-client-id default2
5720 ? Ssl 0:00 /usr/lib/bonobo-activation/bonobo-activation-server -
-ac-activate --ior-output-fd=16
5746 ? S 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd
5768 ? Ssl 0:00 /usr/lib/gvfs//gvfs-fuse-daemon /home/jonas/.gvfs
5787 ? S 0:03 /usr/bin/compiz.real --ignore-desktop-hints --replace
--indirect-rendering --sm-client-id default0 core ccp
5788 ? S 0:00 bluetooth-applet --singleton
5791 ? S 0:00 update-notifier
5798 ? S 0:00 tracker-applet
5800 ? SNl 0:00 trackerd
5804 ? S 0:00 nm-applet --sm-disable
5805 ? S 0:00 python /usr/share/system-config-printer/applet.py
5806 ? Ss 0:00 /usr/lib/gnome-volume-manager/gnome-volume-manager --
sm-disable
5812 ? Ss 0:00 gnome-power-manager
5876 ? S 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-burn --spawner :1.4 /org/gtk/gvfs
/exec_spaw/0
5879 ? S 0:00 /usr/lib/gnome-applets/trashapplet --oaf-activate-iid
=OAFIID:GNOME_Panel_TrashApplet_Factory --oaf-ior-fd=20
5886 ? S 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-trash --spawner :1.4 /org/gtk/gvf
s/exec_spaw/1
5907 ? Sl 0:00 /usr/lib/gnome-applets/mixer_applet2 --oaf-activate-i
id=OAFIID:GNOME_MixerApplet_Factory --oaf-ior-fd=21
5910 ? S 0:00 /usr/lib/fast-user-switch-applet/fast-user-switch-app
let --oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_FastUserSwitchApplet_Factory --oaf-ior-fd=29
5912 ? Ss 0:00 /bin/sh -c /usr/bin/compiz-decorator
5913 ? S 0:00 /bin/sh /usr/bin/compiz-decorator
5915 ? S 0:00 /usr/bin/gtk-window-decorator
5947 ? S 0:00 /usr/lib/gnome-vfs-2.0/gnome-vfs-daemon
6116 ? Sl 0:01 gnome-terminal
6118 ? S 0:00 gnome-pty-helper
6119 pts/0 Ss 0:00 bash
6137 ? Sl 0:07 /usr/lib/firefox-3.0.1/firefox
6366 ? Sl 0:00 /usr/lib/evolution/evolution-data-server-2.22 --oaf-a
ctivate-iid=OAFIID:GNOME_Evolution_DataServer_InterfaceCheck --oaf-ior-fd=31
6390 ? Sl 0:00 /usr/lib/evolution/2.22/evolution-exchange-storage --
oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_Evolution_Exchange_Component_Factory:2.22 --oaf-io
r-fd=24
6399 ? Sl 0:00 /usr/lib/evolution/2.22/evolution-alarm-notify --oaf-
activate-iid=OAFIID:GNOME_Evolution_Calendar_AlarmNotify_Factory:2.22 --oaf-ior-
fd=30
6455 pts/0 S 0:00 su
6460 pts/0 R 0:00 bash
6523 pts/0 R+ 0:00 ps -ax
6524 pts/0 S+ 0:00 more und hier die komplette Fehlermeldung
Thunderbird is allready running, but is not responding. To open a new window, you must first close the existing Thunderbird
process, or restart your system Einen Thunderbird-Prozess konnte ich nicht finden, habe das Notebook auch mal neu gestartet trotzdem keine änderung.
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Ändert es etwas an der Situtation, wenn du die Lese-/Schreibrechte für xxx.default (und alle Unterordner/Dateien) auf den aktuellen Benutzer setzt?
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
Habe die Rechte geändert, leider hat sich nix geändert
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Hmm, ich fasse mal zusammen, ob ich alles richtig verstanden habe: Dein Thunderbird-Ordner liegt auf der Windows-Partition. Diese ist korrekt gemountet. In ~/.mozilla-thunderbird liegt die profiles.ini mit einem Verweis auf das Profil in der Windows-Partiton. Etwa so: [Profile0]
Name=default
IsRelative=0
Path=/media/sda*/Dokumente und Einstellungen/WindowsBenutername/Anwendungsdaten.../.../xxxx.default Du hast volle Schreib- und Leserechte für deinen Benutzer auf dieser Partition.
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Hmm, ich bilde mir ein genau dieses Problem vor einem Jahr auch gehabt zu haben.
Leider weiß ich die konkrete Lösung nicht mehr. Letztlich lag es an irgendeinem kleinen Fehler in der Schreibung des Pfades o.ä. (Groß-/Kleinschreibung beachten). Schau doch nochmal alles genau durch und setze für den ersten Start vielleicht mal
StartWithLastProfile=0 könnte mir auch vorstellen, dass er immer noch das alte Profil sucht...
... wobei er dann eigentlich ein neues anlegen sollte... Ansonsten habe ich leider auch keine wirklich konkreten Vorschläge mehr. Außer der Möglichkeit, die profiles.ini von Windows nach Linux zu kopieren und dann am besten über das Terminal in den Windows-Thunderbird-Pfad und diesen mit Copy & Paste in die profiles.ini rein. So lassen sich kleine Tippfehler wohl am besten vermeiden.
Ich habe damals ne Weile rumkopiert und gepastet und irgendwann lief es dann...
|
Captain_Future
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. September 2008
Beiträge: 17
|
Du hast Recht gehabt, ich hatte in meinem Pfad einen Blank übersehen....jetzt nach der Änderung startet TB zwar wieder, aber überschreibt auch wieder die Profiles.ini und erzeugt ein neues Profil. Wie sieht denn Deine Profiles.ini aus?
|
happymod
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 177
|
Die Datei muss "profiles.ini" (alles klein) heißen.
|