Will
Anmeldungsdatum: 19. November 2006
Beiträge: 173
Wohnort: /hd
|
Hallo Matthias! Danke für den Hinweis mit dem No Paste Service. Ich habe Deine für mich geänderte xorg.conf mal übernommen. Leider gab es nur ein schwarzes Bild. Ich habe das aber auch schon so vorher probiert und verstehe nicht, warum die Änderungen zu einem Blackscreen führen. Tatsächlich ist bei der Installation des ATI-Treibers ein zusätzliches Tool im Spiel. Hier handelt es sich um "aticonfig", wenn ich das als kleiner noob richtig verstehe. Bei der Installation bin ich im Prinzip so vorgegangen wie es im Wiki steht. Allerdings hat die Installation nicht auf Anhieb geklappt und ich habe die Ubuntu-/Kubuntu-Foren durchsucht und eine ähnliche Anleitung gefunden bei der die xorg.conf per sudo aticonfig --initial sudo aticonfig – overlay-type=Xv upgedated wird. Danach lief der fglrx-Treiber. Und ich hatte das Shutdownproblem und kann irgendwie nicht mehr richtig manuell oder mittels KDE-Tools Änderungen an der xorg.conf durchführen. Ob nun das eine mit dem anderen zu tun hat kann ich nicht sagen. Aber ich hatte das Shutdownproblem auch mit dem Treiber aus dem Repository und anderen Treiberversionen von ATI. Gruß. Will
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
Wohnort: Hamburg
|
Hi Will, wenn dein system so laeuft, wie es ist, dann lass es so (also mit aticonfig). Man koennte da sicher einiges optimieren, aber das sind alles dinge, die nicht damit zusammenhaengen, dass Ubuntu nicht runterfaehrt. Das Problem wird auch bei dir woanders liegen. Ich probier gleich mal den 386er kernel zu installieren.. was ich eigentlich auch eher nervig finde.. hmm.. mal sehen obs was bringt.
|
188236
Anmeldungsdatum: 2. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Ich habe noch eine neue Variante des Problems: Bei mir fährt Ubuntu nur dann nicht vollständig runter, wenn ich meinen Laptop (Toshiba Tecra A5) OHNE Akku betreibe. MIT Akku dagegen fährt er sauber runter. Das gibts doch nicht, oder? Liegt das irgendwie daran, dass er den Ladestand des Akkus nicht findet (viele mit älteren Laptops haben ja offensichtlich auch dieses Problem und vielleicht defekt Akkus??)
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
Wohnort: Hamburg
|
Bei mir ist es nicht mal der Akku. Ich hab hier so nen neumodischen "Multimedia-PC", bei dem das Problem auftritt. Also definitiv ein Geraet, was ACPI Funktionen bietet, aber natuerlich kein Akku hat. Vielleicht liegt es ja daran 😉 Ubuntu denkt: "ahh ACPI.. dann muss es ja ein Schlepptop sein" und dann isses doch keines.. auf der anderen Seite.. bei meinem Schlepptop hab ich das Problem nicht, also kann es daran allein auch nicht liegen *g*
|
damarges
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Frankfurt (Main)
|
mniess hat geschrieben: Bei mir ist es nicht mal der Akku. Ich hab hier so nen neumodischen "Multimedia-PC", bei dem das Problem auftritt. Also definitiv ein Geraet, was ACPI Funktionen bietet, aber natuerlich kein Akku hat. Vielleicht liegt es ja daran 😉 Ubuntu denkt: "ahh ACPI.. dann muss es ja ein Schlepptop sein" und dann isses doch keines.. auf der anderen Seite.. bei meinem Schlepptop hab ich das Problem nicht, also kann es daran allein auch nicht liegen *g*
hast du das problem auf deinem notebook evtl. nur nicht, weil du dort den akku drin hattest??
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
Wohnort: Hamburg
|
damarges hat geschrieben: hast du das problem auf deinem notebook evtl. nur nicht, weil du dort den akku drin hattest??
Nene. Hab ich extra getestet 😉
|
Huppi
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2007
Beiträge: 5
|
Bei mir tritt das Problem auch auf einem Desktop-Rechner auf: Compaq Deskpro, P III, 450 MHz, aufgerüstet auf 512 MB RAM. Beim Herunterfahren bleibt der Splash-Screen stehen, Balken komplett verschwunden. Die hier empfohlenen Maßnahmen habe ich bisher noch nicht ausprobiert.
|
SirVival
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 46
|
Hi habe das Problem auch (2*P3 800 Asus CUR-DLS) mit einem 6.06. Erst fuhr er ganz normal runter. Dann habe ich das SMP installiert. Danach ist er nicht mehr ausgegangen sondern es gab einen schwarzen Bildschirm. Ich habe dann die ganzen Updates installiert (6.06 ist ja nicht aktuell) und nun bleibt er bei dem Will now halt hängen. Ich kann ihn aber manuell abschalten. Gruß
|
Huppi
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2007
Beiträge: 5
|
Manuelles Ausschalten geht bei mir auch durch sehr langes Drücken auf den Power-Knopf. [OFFTOPIC]In meinem Fall ist der Hänger beim Ausschalten nicht so tragisch, da der Rechner sowieso als Server (fast immer) laufen soll: Peer für die (Suchmaschine YaCy. Der Rechner ist als YaCy-Peer meistens erreichbar unter http://Huppi.dynDNS.org:8087 [/OFFTOPIC] Wenn dennoch jemand die Lösung für den Fehler beim Ausschalten findet, wäre das prima. So muß ich halt doch immer von Hand abschalten.
|
Schnure
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Pirna
|
Hallo Profis, ich bin neu hier. 😀 Leider hab ich auch ein Problem mit dem Runterfahren. Bei mir ist der Button "Rechner ausschalten" verschwunden. Wie bekomme ich den wieder ? gruß Schnure
|
onklstepsi.
Anmeldungsdatum: 3. November 2005
Beiträge: Zähle...
|
hat schon jemand ausprobiert, ob sich der rechner unter feisty vernünftig ausschaltet?
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
Wohnort: Hamburg
|
onklstepsi. hat geschrieben: hat schon jemand ausprobiert, ob sich der rechner unter feisty vernünftig ausschaltet?
Seit feisty sind bei mir die Probleme weg!
|
GwenDragon
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 140
|
Ein acpi=force als Kernel-Parameter in der menu.lst bei grub führt doch zum Erfolg bei manchen Rechnern.
|
eragon
Anmeldungsdatum: 24. April 2007
Beiträge: Zähle...
|
GwenDragon hat geschrieben: Ein acpi=force als Kernel-Parameter in der menu.lst bei grub führt doch zum Erfolg bei manchen Rechnern.
Bei mir hat genau dieser eintrag abhilfe geschaft. Mein System hat sich bis dato nicht mehr selbst ausgeschaltet. Und einfach Power off tut einem weh im Herzen. Mein System: AMD Athlon 2800+ Asus A7N333 Radeon 9600 Vileicht hilft das anderen auch noch weiter.
|
leof.
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2007
Beiträge: 307
Wohnort: Ettlingen
|
Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem: Beim Ausschalten fährt sich der Rechner herunter, aber der Monitor, auf dem noch der Ubuntu-Schriftzug mit einem leeren Ladebalken zu sehen ist, bleibt an. Gelöst habe ich mein Problem im Bios: Dort habe ich die Option "Suspend Type" auf "ACPI" gesetzt... Außerdem hab ich "Video Off Option" geändert. Zur Hardware: Compac - Rechner (Motherboard: Biostar m6vcf) Seit dem an funktioniert es einwanfrei. Hoffe, dass es jemandem was nützt... Gruß, Leo
|