icicle
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich suche nun schon eine ganze Weile eine Software, die so ähnlich wie Automator unter Mac OS X die Befehle einer bestimmten Programm-Sammlung automatisieren kann. Ich weiß nicht was aus diesem aTomato-Projekt geworden ist, das einmal geplant war. Ich glaub das hatte eine ähnliche Zielsetzung. Kennt jemand noch eine andere Software, die diesen Job erledigt? Grüße icicle
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Um was gehts dir denn genau? Scripte und Cron sind schonmal sehr praktisch zur Automatisierung. Tschuess Christoph
|
Chaoswind
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 544
|
Automator ist eine DAU-Kompatible Klick-Bunti-Variation zum erstellen von Alltags-Skripten, wie sie unter Linux überlicherweise mit Bash oder $SKRIPTSPRACHE erstellt werden, nur das man keinerlei Programmierkenntnisse benötigt, und sich die Syntax-zicken erspart. Etwas in der Art gibt es bisher nicht für Linux. Es gab mal ein Projekt namens Workflow, für KDE, aber da scheint sich nicht viel zu tun. War IIRC ein Projekt für Googles Summer of Code 2006. Vielleicht könnte man jemanden dazu überreden etwas ähnliches 2007 auch zu machen, ein paar Tage Zeit hat man ja noch.
|
icicle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: 109
|
Also ich weiß dass man das alles mit der Shell machen kann, aber ich bin einfach nicht der Kommandozeilen-Typ. Am liebsten arbeite ich mit grafischen Tools. Einer der vielen Vorteile davon ist, dass ich so bei anderen potentiellen Umsteigern viel besser Werbung machen kann (Guck mal wie einfach das hier geht). Da kann ich eben nicht mit der Kommandozeile kommen. Ich benutze zum Beispiel Grsync um Dateien zu synchronisieren. Wenn man das jetzt auch noch automatisieren könnte wäre das richtig genial. Das ist aber auch nur ein Beispiel. Am Besten wäre, wenn man ein Tool hat, das verschiedene (meinetwegen Kommandozeilen-)Tools über eine gemeinsame Oberfläche steuern und auch automatisieren kann. Also eine Programmsammlung wie z.B. Kontact im PIM-Bereich. Ich glaube, dass es viele User gibt, die so etwas regelmäßig verwenden würden...
|
Chaoswind
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 544
|
An und für sollte es nicht schwer sein, so etwas zu basteln. Man muss ja im grunde nur ein Funktionen Standardisieren und ein gutes Rahmenwerk erstellen. Übermässig komplexe Programme sind ja auch nicht erforderlich. Aber wer hat schon die Zeit rauszufinden, was man so alles an Alltagsaufgaben Skripten will? Gibt es irgendwo eine Liste aller Module von Apples Automator bzw. welche Teilaufgaben man damit erledigen lassen kann?
|
icicle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: 109
|
Ich vermute mal, dass man ein gutes Plugin-System braucht, wenn man mit so einem Projekt Erfolg haben will. Der eine will hunderte von Bildern verkleinern und vielleicht noch mit einem weichen Rand versehen, braucht also Gimp, der andere will haufenweise Dateien umbenennen. Der dritte will sein Backup mit einem Click starten und auch gleich automatisch CDs/DVDs davon brennen. Der vierte will eine Anzahl von Audio-Dateien mit dem selben Effekt bearbeiten und sie auch gleich abspeichern (vielleicht mit Jokosher). Es gibt fast unendlich viele Kombinationen, was man mit so einem Tool machen könnte. Es wäre natürlich sinnvoll mit den Standard-Ubuntu-Programmen anzufangen. Alles andere kann ja dann über Plugins erweitert werden. Nur so eine Idee.
|
icicle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: 109
|
Ich glaube S-Flux ist ein Anfang, der in eine ähnliche Richtung geht. Man merkt aber schon, dass das nur ein Proof-of-Concept ist. Die Oberfläche lässt etwas zu wünschen übrig...
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
Mmmh, für KDE würde vielleicht auch Kommander den Job tun... Damit kann man GUI's erstellen und diese an DCOP Funktionen binden, um so Programme fernzusteuern.
|
Chaoswind
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 544
|
Lunar hat geschrieben: Mmmh, für KDE würde vielleicht auch Kommander den Job tun... Damit kann man GUI's erstellen und diese an DCOP Funktionen binden, um so Programme fernzusteuern.
Muss man da nicht auch Programmieren? icicle hat geschrieben: Ich vermute mal, dass man ein gutes Plugin-System braucht, wenn man mit so einem Projekt Erfolg haben will. Der eine will hunderte von Bildern verkleinern und vielleicht noch mit einem weichen Rand versehen, braucht also Gimp, der andere will haufenweise Dateien umbenennen. Der dritte will sein Backup mit einem Click starten und auch gleich automatisch CDs/DVDs davon brennen. Der vierte will eine Anzahl von Audio-Dateien mit dem selben Effekt bearbeiten und sie auch gleich abspeichern (vielleicht mit Jokosher). Es gibt fast unendlich viele Kombinationen, was man mit so einem Tool machen könnte.
Die Plugins müssen ja nicht unbedingt alle Funktionen selbst bereitstellen. Entsprechende CLI-Programme ansteuern wäre auch ein weg. Mit der Shell hat man da ja eine lange Tradition unter Linux 😉
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
Chaoswind hat geschrieben: Lunar hat geschrieben: Mmmh, für KDE würde vielleicht auch Kommander den Job tun... Damit kann man GUI's erstellen und diese an DCOP Funktionen binden, um so Programme fernzusteuern.
Muss man da nicht auch Programmieren?
Müssen nicht, man kann aber... Die meisten Funktionen lassen sich über eine GUI auswählen. Dort sind sie samt Hilfe und Eingabe-Feldern für die Parameter aufgelistet.
|
icicle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: 109
|
Kann man mit Kommander auch geplante Tasks erstellen oder z.B. eine Verknüpfung auf den Desktop legen, die eine bestimmte Aufgabe ausführt? [Edit: Hab mich jetzt ein wenig informiert. Man kann das alles machen, man muss sich nur mal reinknien...]
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
icicle hat geschrieben: Kann man mit Kommander auch geplante Tasks erstellen oder z.B. eine Verknüpfung auf den Desktop legen, die eine bestimmte Aufgabe ausführt?
Jo, aber ich verwende es selbst nicht wirklich, da ich mich mehr auf der Shell bewege und Python zum Scripting nutze. Ich kenne die Software nur, weil da mal ein Artikel in irgendeiner Linux-Zeitung war, in dem sie getestet wurde...
|
floogy
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 3297
Wohnort: Koblenz
|
|
icicle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2006
Beiträge: 109
|
Nach dem Anschauen dieser Links freue ich mich, dass dieses Projekt (Atomato) offensichtlich noch nicht gestorben ist. Wäre schön, wenn da aber mal langsam was in Sourceforge.net auftaucht. Ist wohl das beste, wenn man eine zentrale Anlaufstelle hat. Hat jemand eine Idee, was man da im Moment tun kann um das Ganze ein wenig vorwärtszubringen?
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
icicle hat geschrieben: Hat jemand eine Idee, was man da im Moment tun kann um das Ganze ein wenig vorwärtszubringen?
Keine Ahnung... Frag doch am besten den Autor der Software... Der sollte dir schon sagen können, wo er Hilfe benötigt 😉
|