Kein wirkliches Problem, aber die Lautstärkeregelung finde ich bei Ubuntu nicht ganz einfach.
Jedenfalls kann ich eigentlich mit allen Audioanwendengen die Lautstärke verändern. Und hierbei kann es passieren, dass sie sich gegenseitig ausspielen. Ändere ich bei mplayer die Lautstärke bleibt ändert sich der globale Regler nicht, aber irgendwie beeinflusst die Lautstärkeänderung trotzdem andere Programme.
Genauso beim Aufnehmen. Der mit dem globalen Ubunturegler kann ich zwar die Aufnahmelautstärke verändern, allerdings geht es genauso z.B. in Audacity, welches aber alle Programme beeinflusst. Die globalen Lautstärkeregler ändern sich nicht.
Mich würde deshalb mal interessieren, wie die Lautstärkeregelung bei Ubuntu so abläuft.
Interessant ist auch, dass ich bei meiner Dockingstation auch noch Sound habe, wenn ich am Laptop selbst den Sound ausschalte (mit der entsprechenden Taste). Die globale Regelung unter Ubuntu beeinflusst jedoch auch den Soundausgang der Dockingstation. Dies ist allerdings nicht störend, sondern vielmehr praktisch für mich. Aber warum sich manches gegenseitig beeinflusst und manches nicht, ist mir ein Rätsel.
Eigenartig ist außerdem. Das Mirkrofon scheint direkt an den Ausgang durchgeschleust zu werden. Dass muss natürlich nicht immer sein. Das Jack Audio Connection Kit finde ich in dieser Hinsicht sehr praktisch da man dort alles so einstellen kann, wie man möchte. Nur haben so viele Audioprogramme keine standardmäßige Unterstützung davon, abgesehen davon, dass bei mir Jack nicht so zuverlässig läuft, d.h. viele X-Runs...
Vielleicht hat jemand von euch, dieses System schon durchschaut ☺.
Lautstärkeregelung beim Abspielen und beim Aufnehmen
Anmeldungsdatum: Beiträge: 169 |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6474 Wohnort: Erlangen |
Eine Soundkarte hat eine bestimmte Anzahl ein Kanälen, zB "PCM", "Line in" und "Mic". Diesen drei sind Lautstärke-Regler (kurz: Fader) im Mixer zugeordnet. Ein Programm nutzt nun einen dieser Kanäle, um seinen Sound auszugeben. Ein anderes Programm benutzt den selben Kanal, um seinen Sound auszugeben. Ergo streiten sich beide um den Fader dieses Kanals. Verändert man die Lautstärke in einem Programm, so wirkt dies auch auf die Lautstärke des anderen Programmes. Ausnahme: ein Programm hat eine eigene Software-Lautstärkeregelung, dh es bietet einen Fader an, der programm-intern die Lautstärke des Kanals regelt. In diesem Fall wird der Fader des Mixer-Kanals nicht beeinflusst. Solche Programme stören sich nicht gegenseitig. Will man die Lautstärke zentral im Mixer regeln und nicht auf Software-Fader zurückgreifen, so muss man eine Soundkarte mit mehr Kanälen benutzen, damit diese voneinander unabhängig eingestellt werden können. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 169 |
Ok, soweit ist das einigermaßen logisch. Die Frage ist nun natürlich, wie dieser Fader angesteurt wird. Kann das "andere" Programm nicht erkennen, wenn der Fader verändert wird? |