Hallo,
ich besitze das DELL 6400 mit Intel WLAN Chip. Mit lsmod sehe ich:
iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26k
Aber wenn ich das Netzwerk neu starte bekomme ich seit dem letzten Update nur noch die folgende Ausgabe:
There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 6861 killed old client process, removed PID file Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6 Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ wmaster0: unknown hardware address type 801 wmaster0: unknown hardware address type 801 Listening on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05 Sending on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05 Sending on Socket/fallback DHCPRELEASE on wlan0 to 192.168.0.1 port 67 There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 134519072 Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6 Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ wmaster0: unknown hardware address type 801 wmaster0: unknown hardware address type 801 Listening on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05 Sending on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05 Sending on Socket/fallback DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12 No DHCPOFFERS received. No working leases in persistent database - sleeping.
Bisher funktionierte das WLAN gut. Ich musste zwar nach dem Booten manuell mittels '/etc/init.d/network restart' das Ganze in Schwung bringen (keine Ahnung warum unter Gutsy ging es noch automatisch) aber dann lief es bombig stabil, auch mit 'suspend to ram' und so. Wirklich sehr stabil. Ganz selten kam es mal vor dass ich mittels rmmod und modprobe das Modul iwl3945 neu laden musste damit die Karte ihre (initiale) Verbindung aufnahm. Nun habe ich gestern Nacht noch die letzten Updates eingespielt worunter sich auch der neue Kernel (2.6.24-21-generic) befand. Bis dahin hatte ich mir über das WLAN gar keine Gedanken mehr gemacht, weil es - bis auf die genannten Startprobleme - absolut stabil funktionierte. Aber heute Morgen dann mit dem ersten Start des neuen Kernels die Ernüchterung: WLAN Fehlanzeige. Auch nach mehrmaligem neuen Laden des Kernelmoduls iwl3945 kriegt die Karte keine Verbindung. ☹
Erkannt wird sie aber nach wie vor. Ein lsmod listet sie korrekt auf.
dmesg liefert Folgendes:
[ 1489.014320] ACPI: PCI interrupt for device 0000:0b:00.0 disabled [ 1489.072415] ACPI: PCI Interrupt 0000:0b:00.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16 [ 1489.072569] PM: Writing back config space on device 0000:0b:00.0 at offset 1 (was 100102, writing 100106) [ 1489.117459] Registered led device: iwl-phy0:radio [ 1489.117485] Registered led device: iwl-phy0:assoc [ 1489.117544] Registered led device: iwl-phy0:RX [ 1489.117561] Registered led device: iwl-phy0:TX [ 1491.148325] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Meine Config ist denkbar einfach:
auto wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-psk <mein secret> wpa-driver wext wpa-key-mgmt WPA-PSK wpa-proto WPA wpa-ssid <meine router id>
Das hat jetzt bestimmt ein Jahr lang so funktioniert (schon unter Gutsy). Aber seit gestern nicht mehr. Ich hab jetzt natürlich den neuen Kernel in Verdacht, weil ich ansonsten wirklich nichts verändert habe, was einen Einfluss auf das WLAN haben könnte. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Mich würde auch interessieren ob andere mit vergleichbarer Hardware (gleiche Netzwerkkarte) dasselbe Problem haben. So grundlegende Schwierigkeiten hatte ich bei Ubuntu schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Hab jetzt wieder ein langes Kabel durch meine Wohnung liegen. ☹
Gruß peeph0Oo