ubuntuusers.de

Kein WLAN mehr mit 2.6.24-21-generic :-(((

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

peeph0Oo

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 103

Hallo,

ich besitze das DELL 6400 mit Intel WLAN Chip. Mit lsmod sehe ich:

iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26k

Aber wenn ich das Netzwerk neu starte bekomme ich seit dem letzten Update nur noch die folgende Ausgabe:

There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 6861
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05
Sending on   LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05
Sending on   Socket/fallback
DHCPRELEASE on wlan0 to 192.168.0.1 port 67
There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 134519072
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05
Sending on   LPF/wlan0/00:1b:77:d3:22:05
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Bisher funktionierte das WLAN gut. Ich musste zwar nach dem Booten manuell mittels '/etc/init.d/network restart' das Ganze in Schwung bringen (keine Ahnung warum unter Gutsy ging es noch automatisch) aber dann lief es bombig stabil, auch mit 'suspend to ram' und so. Wirklich sehr stabil. Ganz selten kam es mal vor dass ich mittels rmmod und modprobe das Modul iwl3945 neu laden musste damit die Karte ihre (initiale) Verbindung aufnahm. Nun habe ich gestern Nacht noch die letzten Updates eingespielt worunter sich auch der neue Kernel (2.6.24-21-generic) befand. Bis dahin hatte ich mir über das WLAN gar keine Gedanken mehr gemacht, weil es - bis auf die genannten Startprobleme - absolut stabil funktionierte. Aber heute Morgen dann mit dem ersten Start des neuen Kernels die Ernüchterung: WLAN Fehlanzeige. Auch nach mehrmaligem neuen Laden des Kernelmoduls iwl3945 kriegt die Karte keine Verbindung. ☹

Erkannt wird sie aber nach wie vor. Ein lsmod listet sie korrekt auf.

dmesg liefert Folgendes:

[ 1489.014320] ACPI: PCI interrupt for device 0000:0b:00.0 disabled
[ 1489.072415] ACPI: PCI Interrupt 0000:0b:00.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[ 1489.072569] PM: Writing back config space on device 0000:0b:00.0 at offset 1 (was 100102, writing 100106)
[ 1489.117459] Registered led device: iwl-phy0:radio
[ 1489.117485] Registered led device: iwl-phy0:assoc
[ 1489.117544] Registered led device: iwl-phy0:RX
[ 1489.117561] Registered led device: iwl-phy0:TX
[ 1491.148325] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready

Meine Config ist denkbar einfach:

auto wlan0

iface wlan0 inet dhcp
wpa-psk <mein secret>
wpa-driver wext
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-proto WPA
wpa-ssid <meine router id>

Das hat jetzt bestimmt ein Jahr lang so funktioniert (schon unter Gutsy). Aber seit gestern nicht mehr. Ich hab jetzt natürlich den neuen Kernel in Verdacht, weil ich ansonsten wirklich nichts verändert habe, was einen Einfluss auf das WLAN haben könnte. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Mich würde auch interessieren ob andere mit vergleichbarer Hardware (gleiche Netzwerkkarte) dasselbe Problem haben. So grundlegende Schwierigkeiten hatte ich bei Ubuntu schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Hab jetzt wieder ein langes Kabel durch meine Wohnung liegen. ☹

Gruß peeph0Oo

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo peeph0Oo,

hast du den Treiber neu installiert ?

Gruss Lidux

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
installiere für den verwendeten Kernel die benötigten Treiber nach, oder wähle beim Systemstart den 2.6.24-19 Kernel aus.

sudo apt-get install --reinstall linux-ubuntu-modules-`uname -r`

Dafür wird allerdings eine Internetverbindung benötigt.

Alternativ kann das deb-Installationspaket direkt vom Server geholt werden. > http://packages.ubuntu.com/

peeph0Oo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 103

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
installiere für den verwendeten Kernel die benötigten Treiber nach, oder wähle beim Systemstart den 2.6.24-19 Kernel aus.

sudo apt-get install --reinstall linux-ubuntu-modules-`uname -r`

Dafür wird allerdings eine Internetverbindung benötigt.

Alternativ kann das deb-Installationspaket direkt vom Server geholt werden. > http://packages.ubuntu.com/

Danke, hab ich gemacht aber ich fürchte das Problem liegt woanders. Wenn ich auf den 2.6.24-19 zurück gehe funktioniert alles wieder prima. Hat der eigentlich Sicherheitslücken.

Das WLAN lief nach einigem hin und her dann auch unter dem 2.6.24-21er. Allerdings wird das System dadurch enorm instabil und der Treiber hat ständig 100% CPU-Nutzung. In dmesg sehe ich folgendes:

[  555.470856] BUG: soft lockup - CPU#1 stuck for 11s! [iwl3945:3320]
[  555.470861] 
[  555.470863] Pid: 3320, comm: iwl3945 Not tainted (2.6.24-21-generic #1)
[  555.470866] EIP: 0060:[<f8bdf9f5>] EFLAGS: 00000247 CPU: 1
[  555.470892] EIP is at ieee80211_master_start_xmit+0x205/0x360 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.470895] EAX: 00000000 EBX: f7460180 ECX: f74606d0 EDX: 00000001
[  555.470899] ESI: 00000000 EDI: f74606d4 EBP: ef3b1780 ESP: f7453d3c
[  555.470902]  DS: 007b ES: 007b FS: 00d8 GS: 0000 SS: 0068
[  555.470906] CR0: 8005003b CR2: b7c0c940 CR3: 0047d000 CR4: 00000690
[  555.470910] DR0: 00000000 DR1: 00000000 DR2: 00000000 DR3: 00000000
[  555.470913] DR6: ffff0ff0 DR7: 00000400
[  555.470953]  [<c02a981d>] dev_hard_start_xmit+0x27d/0x2c0
[  555.470968]  [<f8be2c50>] wme_qdiscop_dequeue+0x90/0xd0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471003]  [<c02bb730>] __qdisc_run+0x130/0x1c0
[  555.471017]  [<f8bd3ac0>] ieee80211_send_probe_req+0x1a0/0x390 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471050]  [<c02abc12>] dev_queue_xmit+0xa2/0x300
[  555.471063]  [<f8bd3de2>] ieee80211_associated+0x132/0x1a0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471096]  [<f8bcf77e>] ieee80211_privacy_mismatch+0x8e/0xc0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471127]  [<f8bd6980>] ieee80211_sta_work+0x0/0x12e0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471148]  [<f8bd740c>] ieee80211_sta_work+0xa8c/0x12e0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471176]  [<c0122037>] update_curr+0x147/0x150
[  555.471194]  [<c012273b>] enqueue_entity+0x5b/0x60
[  555.471209]  [<c02142e2>] __next_cpu+0x12/0x20
[  555.471219]  [<c0122cb4>] find_busiest_group+0x1c4/0x780
[  555.471227]  [<c012231a>] balance_tasks+0x6a/0x100
[  555.471257]  [<c010336e>] __switch_to+0x9e/0x150
[  555.471270]  [<c031aaca>] schedule+0x20a/0x600
[  555.471287]  [<f8bd6980>] ieee80211_sta_work+0x0/0x12e0 [lbm_iwl_mac80211]
[  555.471305]  [<c013cd4f>] run_workqueue+0xbf/0x160
[  555.471329]  [<c013d7f0>] worker_thread+0x0/0xe0
[  555.471337]  [<c013d874>] worker_thread+0x84/0xe0
[  555.471346]  [<c0140b00>] autoremove_wake_function+0x0/0x40
[  555.471357]  [<c013d7f0>] worker_thread+0x0/0xe0
[  555.471364]  [<c0140842>] kthread+0x42/0x70
[  555.471369]  [<c0140800>] kthread+0x0/0x70
[  555.471377]  [<c0105667>] kernel_thread_helper+0x7/0x10
[  555.471390]  =======================

Ich scheine auch nicht der einzige mit diesen Problemen zu sein, siehe z.B.: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/254326 Genau den gleichen BUG mit dem selben Verhalten habe ich unter 2.6.24-21.

Wenn man nach der Fehlermeldung ("BUG: soft lockup - CPU#1 stuck for 11s! [iwl3945") sucht, findet man zahlreiche Forenbeiträge wo sich Leute über dieses Problem beklagen. Leider habe ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden aber da der iwl3945 unter 8.10 anscheinend ebenfalls massive Probleme verursacht (https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/275359) bin ich doch guter Hoffnung, dass schlaue Leute dieses Problem für uns lösen werden. Bis dahin nutze ich einfach weiter 2.6.24-19. Hoffe mir dadurch keine großen Sicherheitslücken einzuhandeln, ansonsten muss ich halt zurück aufs Kabel und das WLAN abschalten.

Trotzdem nochmal Danke für die Hilfe!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Der 21er-Kernel ist eh aus den proposed-Quellen.
Deaktiviere ansonsten unter System > Systemverwaltung > Software-Quellen > Registerkarte Aktualisierungen das Kontrollkästchen "Vorab veröffentlichte Aktualisierungen (hardy.proposed) und deinstalliere einfach den 21er-Kernel.

Hoffe mir dadurch keine großen Sicherheitslücken einzuhandeln

Das dürfte nicht der Fall sein.

Siehe auch http://ikhaya.ubuntuusers.de/2008/08/03/warnung-vor-proposed-paketquellen/

peeph0Oo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 103

elektronenblitz63 schrieb:

Der 21er-Kernel ist eh aus den proposed-Quellen.
Deaktiviere ansonsten unter System > Systemverwaltung > Software-Quellen > Registerkarte Aktualisierungen das Kontrollkästchen "Vorab veröffentlichte Aktualisierungen (hardy.proposed) und deinstalliere einfach den 21er-Kernel.

Das war deaktiviert. Aber mit dem letzten Kernel-Update, das heute bei mir hereinspülte, funktioniert das WLAN wieder. Im Chanelog hab ich allerdings nichts speziell dazu beschrieben gefunden. Na ja egal, Hauptsache es geht wieder. ☺

Antworten |