ubuntuusers.de

Schlechtere Grafik Qualität bei Umwandlung von .odt zu .pdf

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Nixkapiert

Avatar von Nixkapiert

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen

Ich brauceh dringen eure Hilfe. Morgen muss ich meine Maturaarbeit(Matura=Abitur) abgeben und die Druckereien mit denen ich telefoniert habe, brauchen als Druckvorlage ein Pdf.

Ich habe meine gesammte Maturaarbeit mit dem vorinstalierten LibreOfficeWriter geschrieben; wenn ich dort in der Navigationsleiste auf "Direktes Exportieren als Pdf" klicke, erhalte ich zwar ein Pdf File, aber die Qualität der Grafik ist viel schlechter als im Original .odt Dokument.

(Woran liegt das) Wie kann ich aus meinem .odt eine Pdf machen ohne Qualitätsverlust der enthaltenen Grafiken?

P.S.: Es geht vorallem um dieses Bild: http://en.wikipedia.org/wiki/File:L%27Image_et_le_Pouvoir_-_Buste_cuirass%C3%A9_de_Marc_Aur%C3%A8le_ag%C3%A9_-_3.jpg

Nixkapiert

(Themenstarter)
Avatar von Nixkapiert

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: Zähle...

Das problem ist ja auch, dass die Ausgangsgrafik wenig dpi hat.

Ich kann zwar bei mit GIMP bei Bildskalieren die Y-Auflössung und X-Auflössung auf 300 rauf setzen, aber was gebe ich dort bei Qualität, bez. Interpolation ein?

Keine, linear, kubisch, Sinc(Lanczos3)

Bring das überhaupt etwas?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nixkapiert schrieb:

Morgen muss ich meine Maturaarbeit(Matura=Abitur) abgeben

Na, da hast Du ja noch viel Zeit...

auf "Direktes Exportieren als Pdf" klicke,

...kommt das Fenster "PDF Options". Im Tab "General" kannst Du unter "Images" die Kompression von Bildern einstellen.

"Reduce Image Resolution" deaktivierst Du. Kommt es auf möglichst geringe Größe des pdf-Files bei möglichst guter Qualität von Bildern, speziell Fotos an, suchst Du einen für Dich brauchbaren Kompromiß bei "JPEG compression/Quality", z.B. 85%.

Da es in dem Fall des Druckens aber auf höchstmögliche Qualität ankommt, klickst Du auf "Lossless compression", also verlustfreie Kompression. Oder Du reduzierst auf 100%, sprich gar nicht.

Unter "Security" solltest Du übrigens ein Paßwort setzen, nicht zum Öffnen, sondern für Berechtigungen nach dem Öffnen, z.B. "Printing/High resolution" (darum geht' schließlich). "Enable copying of content" solltest Du disablen.

die Qualität der Grafik ist viel schlechter als im Original .odt Dokument.

Man muß allerdings auch sagen, daß Images generell in LibO/.odt eine schlechtere Druckqualität als aus Gimp heraus haben. Eine Textverarbeitung ist auch kein DTP-Programm.

Es geht vorallem um dieses Bild

Full resolution ziehen und in Gimp skalieren, aber nicht so, daß das Bild in LibO wieder vergrößert werden muß. "Sinc (Lanczos3)" hat die beste Qualität.

Achte auf die Lizenz!

Nixkapiert

(Themenstarter)
Avatar von Nixkapiert

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 15

Danke axt für die ausführlich Antwort und die zusatz Tips.

In der Quellenangab der Arbeit habe ich die Abbildung mit allen informationen erwähnt.

Besonder der Zusatztip mit dem Passwort für das PDF ist gut, da wir die Arbeit auch Digital abgeben müssen; die Schule liest dann die Arbeit in eine Plagiatssoftwear ein.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nixkapiert schrieb:

Plagiatssoftwear

Cashmere? 😉

Es ist freilich nur eine geringe Sicherheit. Acrobat Reader (Win) hat bei meinen Kurztests Restriktionen beachtet, Okular und Evince haben sich damals nicht darum geschert.

Es ist aber möglich, daß diese Software so geschützte .pdf-Files nicht einlesen kann.

Anekdote am Rand. Mein alter Herr hat aus Gefälligkeit für eine Bekannte für ihr Buch (aus ihrem Liebesleben in jungen Jahren, was koin Schwoin interessiert) Fotos gescannt, natürlich wieder vorher nicht gefragt oder sich auch nur irgendwie informiert. Dabei hätte er locker mit dem Scanner höher und in weit besserer Qualität scannen können. Vor allem hätte er das als gelernter Schriftsetzer, der nach der Wende auch mit DTP in Berührung gekommen ist und auch so grafisch nicht unbeleckt ist, die Anforderungen einer Druckerei kennen müssen.

Mal eben hundert Fotos neu scannen, bearbeiten und im .doc ersetzen, hätte ewig gedauert. Nach meiner Idee (einfach mal ausprobieren) hat er die Bilder auf die geforderten 300 dpi skaliert (ich glaube, das hat der trotzdem einzeln gemacht und nicht per Batch). Natürlich werden aus einem Pixel in mieser Qualität nicht anderthalb Pixel in toller Qualität, zumal schon durch das Neuspeichern bei .jpg Verluste auftreten. Druckerei (die interessiert sicherlich weniger die sichtbare Qualität, Computer hat gesagt, 300 dpi, OK, die drucken das Machbare von dem, was der Kd. bringt) und alte Dame sind zufrieden gewesen.

luigi17

Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

axt schrieb:

...kommt das Fenster "PDF Options". Im Tab "General" kannst Du unter "Images" die Kompression von Bildern einstellen.

Genau das erscheint hier bei mir nicht. Ich wollte so etwas hier als Antwort reinstellen, und beim Nachschauen hab ich das nicht gefunden. Dann dachte ich, OK, schade, bei "SoftMaker Office" war das so, hier dann wohl nicht...

Edit: Unter LO Hilfe hab ich die Antwort auf meine Frage gefunden:

Hier ist unter "Direktes Exportieren als PDF" kein Dialog,

unter "Exportieren als PDF" erscheint der Dialog.

Im Beitrag von axt wurde diese wichtige Unterscheidung nicht gemacht.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

luigi17 schrieb:

Genau das erscheint hier bei mir nicht.

LibO-Writer-Menu → "Export as PDF..." - nicht einfach nur "Export...".

Das ist schon seit OOo, seitdem das als pdf exportieren kann, so und ist es mit aktuellem LibO v4.1.3.2 immer noch.

luigi17

Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

@axt

hat sich gerade überschnitten. Siehe oben.

Edit: Ich hatte bisher - wg Standard-Einstellung - die Variánte "Direktes Exp...." in Form des Buttons (nicht Menu)

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

luigi17 schrieb:

Hier ist unter "Direktes Exportieren als PDF" kein Dialog,

unter "Exportieren als PDF" erscheint der Dialog.

Im Beitrag von axt wurde diese wichtige Unterscheidung nicht gemacht.

Ja, die böse axt hat nicht gesagt, daß keine bunte Bildchen anzuklicken sind (Icon-Leisten können bei jedem User anders aussehen, auch "Export as PDF" kannst Du als Icon einfügen), sondern man im Pulldown-Menu den korrekten Punkt auswählt. Kann man ja nicht selbst drauf kommen.

luigi17

Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Nix böse du bist. Hast halt Themenstarter zitiert mit "bösem" Wort "Direktes" Nixkapiert schrieb:

wenn ich dort in der Navigationsleiste auf "Direktes Exportieren als Pdf" klicke

Und darauf hatte ich mich dann bezogen....

Egal. Alles ist gut nu.

Antworten |