Ich würde versuchen pip einmal vollständig runterzuwerfen (sudo apt purge python3-pip
), das sollte die Systemstabilität zumindest noch nicht gefährden. In der Hoffnung, dass sich Python da wieder einrenkt. Sonst bin ich da leider auch raus...
BackInTime startet nicht mehr
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1238 |
|
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, das bringt doch nix. Wenn man pip deinstalliert, ist halt das pip-Modul weg - aber es wird nichts deinstalliert, was man via pip installiert hat. Die Module bleiben alle da. Und was via pip installiert ist hat nix mit den via apt installierten Modulen zu tun, um umgekehrt. Was aber _nicht_ heißt, dass es nicht zu Konflikten kommen kann, wenn man Modul $FOO über beide Weg installiert. Da BIT als DEB-Paket geliefert wird und soweit ich das sehe, sollte das auch ohne Probleme mit den Pyhon-Modulen aus den Paketquellen laufen. Gruß, noisefloor |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1238 |
Okay, ich dachte darüber könnte man die über pip installierten Module wieder loswerden. Hast du eine Idee wie es zu dem geänderten Pfad von Python kommt? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Nee, pip kopiert ja letztendlich auch "nur" Dateien an bestimmt Orte, wo der Pythoninterpreter sie standardmäßig sucht. Und installiert die ggf. von Modul $FOO benötigten Module direkt mit. pip arbeitet da anders als z.B. apt. Der Pfad zum Systempython ändert sich nur, wenn man selber aktiv eingreift. Wie z.B. eine andere Python-Version manuell installieren und diese Version zur systemweiten macht. Sollte man nie machen, wenn man nicht SEHR genau weiß, was man tut. /usr/local/bin/ ist der Pfad, wo manuell kompilierte Pythonversionen landen würden. @ByteCode: poste mal bitte die Ausgabe von cd /usr/bin ls -la py* Gruß, noisefloor |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Also ich habe in der Zwischenzeit mal alle python-Pakete reinstalliert, so wie dingsbums es vorgeschlagen hat. Dabei gab es nur bei 3 Paketen die Meldung, dass sie nicht heruntergeladen werden können. Leider hat das nix gebracht, BIT will immer noch nicht starten. Hier nun die Ausgabe:
Ich habe schon so ein paar Programme kompiliert, aber eine Python-Version war da mit Sicherheit nicht dabei. Ich war mir eigentlich ziemlich sicher keine Python-Version kompiliert zu haben. ABER beim durchstöbern der .bash_history mußte ich feststellen, dass ich das doch getan habe. Es muß sich dabei um die Version 3.11.4 gehandelt haben. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3762 |
Nun ja, wer weiß, was da noch so alles verbogen ist und du den Verbiegevorgang auch schon vergessen hast. 😉
|
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9 |
Also, eine Neuinstallation ist schon mal das Letzte, was ich machen werde. Ich habe noch ein wenig in meinem System "gestöbert" und ich bin auf folgendes gestoßen. Wenn ich in der Konsole eingebe:
Das ist soweit klar, da ich diese Version irgendwann einmal kompiliert habe. Wenn ich dann noch eingebe:
Erscheint das. Die Version 3.11.4 müßte ich doch eigentlich gefahrlos aus dem Verzeichnis /usr/local/ löschen können oder nicht? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3762 |
Löschen würde ich da nicht gleich, sondern alles in einen Ordner verschieben und danach einen Neustart machen. Wenn dir dann die Fehlermeldungen um die Ohren fliegen sollten, mußt du das Ganze halt per Live-System wieder rückgängig machen. Am besten vorher an einer x-beliebigen neu erstellten Datei üben, falls du das so noch nie praktiziert haben solltest. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9 |
Ja hast Recht, gleich alles weg löschen könnte problematisch werden. Ich werde erst einmal versuchen, dass "python3 -V" ein "Python 3.10" ausgibt. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9 |
So, ich habe in der Datei /etc/environment die Reihenfolge geändert und den Rechner neu gestartet. Nachdem Start erst einmal die Protokolle nach Fehlern in Sachen Python durchforstet. Ich habe keine gesehen.
Dann habe ich geschaut, welche Python-Version jetzt verwendet wird.
Ja SUPER!!! Und nun BIT gestartet.
Ja noch besser. Und BIT hat auch sofort mit dem Erstellen eines Schnappschuss begonnen. So, vielen Dank an alle, die hier versucht haben mein Problem zu lösen. Ich markiere das jetzt als gelöst. |