ubuntuusers.de

Backup and Restore of MBR

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Brotaffe

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Nabend allerseits.

Ich weiß, dass mein Problem nur entfernt mit K/X/Ubuntu zu tun, da ich allerdings die Erfahrung gemacht hab, dass sich in diesem Forum mit Abstand die hilfsbereitesten Leute tummeln, belästige ich euch doch mal mit meinem Problem, bei dem ich gerne euren Ratschlag einholen würde.

Also, es geht um einen Rechner mit Dualboot Vista (sorry deswegen, geht aber leider wegen diversen Anforderungen nicht anders, bitte nicht zu übel nehmen)/Kubuntu 8.04 LTS.

Primärer Bootloader ist GRUB und soweit alles passend eingerichtet; gebootet wird von einer Platte mit 2 NTFS Partitionen (Vista + Daten), 1 EXT3 Partition (Kubuntu) und das Linux-SWAP, plus eine reine separate Daten NTFS Platte für Sicherheitskopien.

Nun wollt ich neulich das Vista SP2 aufspielen, und siehe da, es geht nicht, da wohl beim Update eine nicht NTFS Partition im MBR Probleme macht oder so ähnlich (ich werde mich hier jetzt nicht weiter darüber aufregen, meine Haare und Nerven brauche ich nämlich noch für andere Sachen).

Vorgeschlagener Workaround (Quelle: Google): MBR unter Vista mit dem Befehl "fixmbr" "reparieren" (MS-Jargon), Update aufspielen, orginal MBR wiederherstellen.

Ich wollte genauso verfahren und für das Wiederherstellen die SystemRescueCD verwenden, also den entsprechenden "dd" Befehl. Backup von dem derzeitigen MBR habe ich natürlich.

Da ich bei diesen ganzen Partitionsachen/MBR Sachen nicht wirklich gewandert bin, wollte ich fragen, ob diese Vorgehensweise erfolgversprechend ist, oder ob "fixmbr" mir evtl. sonst noch was auf der Platte zerschießt, bzw. "dd" beim Wiederherstellen Probleme bereiten könnte wegen den NTFS Partitionen oder einer ggf. erweiterten Partitionstabelle (was, glaube ich, hier der Fall ist).

Schonmal ein großes Dankeschön für eure Meinung!

Erholsames Wochenende wünsche Ich,

brotaffe

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Da ich bei diesen ganzen Partitionsachen/MBR Sachen nicht wirklich gewandert bin, wollte ich fragen, ob diese Vorgehensweise erfolgversprechend ist, oder ob "fixmbr" mir evtl. sonst noch was auf der Platte zerschießt,

Der Befehl schreibt den Windows Bootloader in der MBR.

bzw. "dd" beim Wiederherstellen Probleme bereiten könnte wegen den NTFS Partitionen oder einer ggf. erweiterten Partitionstabelle (was, glaube ich, hier der Fall ist).

Mit dd kannst du den/die MBR kopieren und später wieder zurückschreiben. Da das ganze bitweise passiert kann auch nichts schief gehen. Richtige Anwendung voraus gesetzt.

Shell/dd (Abschnitt „MBR-Boot-Loader-und-Partitionstabelle-sichern“)

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Brotaffe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 61

Einen guten Abend erstmal.

Danke primus pilus und vortex für eure Antworten!

Ich benutz dann den entsprechenden "dd" Befehl um den MBR wiederherzustellen.

Nächstes Wochenende werd ich das anpacken.

Die Vorgehensweise und den Ausgang werde ich hier nochmal posten, damit der Thread abgeschlossen werden kann.

Guten Start in die neue Woche und nochmals vielen Dank für eure Mühen,

brotaffe

Brotaffe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 61

Moin alle zusammen.

Sorry, dass der Abschluss dieses Threads etwas länger als geplant dauert.

Zunächst einmal zu dem Urpsrungsproblem des Aufspielens von Vista SP2.

Nachdem ich ALLE Lösungsansätze probiert habe, die mir google so geliefert hat (insgesamt 7!), und keins das Problem beseitigt hatte, d.h. das Vista SP2 hat sich nicht aufspielen lassen, ich kurz vor der Totalverzweiflung stande, habe ich das Problem identifizieren können: Offentsichtlich mag das SP2 keine kopierten Partitionen, und da ich vor ein paar Monaten einmal eine Sicherung der Systempartition von Vista zurückspielen musste (mit DriveImage XML), war das wohl das Problem. Sauberes Lesen des MS Knowledge Base Artikels zu SP2 hätte mir da wohl immerhin etwas an Arbeit ersparrt..

Aber zum "Glück" hatte MS dort ja eine tolle Lösung parat, mit dem Namen "clean reinstall of Vista system".

Tolle Wurst.

Der Mist hat mich nen ganzes Wochenende gekostet (mit 5 (!) Benutzerkonten und Verschieben der Daten-Ordner auf separate Partitionen etc. inklusive). Ich sags euch, ich stande kurz davor MS wegen Verbrechen gegen meine Menschlichkeit zu verklagen. Zu deren Glück hats wenigstens mit dem SP2 hingehauen.

Nun ja, nun habe ich die ursprüngliche Boot-Partitionen mit dd (MBR wiederhergestellt) und fdisk (extendet partition table wiederhergestellt) und somit meinen GRUB loader als Standard Boot loader wiederhergestellt. Ich kann nun ohne Probleme wieder Vista und (K)Ubuntu starten. Nur ein kleines Problemchen hat sich nun aufgetan:

Im Falle einer Neuinstallation des Zweiten OS (hier Kubuntu), überschreibt Kubuntu den Vista Boatloader und macht GRUB zum Standard (wie es sein sollte). Ich habe nun GRUB zwar als Standard Bootloader, allerdings startet nach GRUB nun auch noch der Vista Bootlader, so dass ich zweimal ein OS auswählen muss bevor sich Vista startet.

Kann ich das irgendwie wieder so hinbiegen, dass Vista direkt von GRUB gestartet wird, ohne den Vista Bootloader?

Nochmal vielen Dank für eure Tips und einen angenehmen Sonntag noch,

brotaffe

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hi,

um den Bootloader von Vista zu bearbeiten, gibt es das Wintool Bcdedit für die Kommandozeile, angeblich recht kryptisch, selber noch nicht getestet, oder du nimmst was mit grafische Oberfläche, nämlich EasyBCD, habe ich selber getestet, war recht einfach. Link zur Info und Download →http://www.heise.de/software/download/easybcd/40451 . Damit müsste du das Problem in den Griff kriegen.

MfG

der Doc

Brotaffe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 61

Moin Schmoker,

wow, wenn das mal nicht rekordverdächtigt ist...danke für deine schnelle Antwort und Hilfsbereitschaft, ich wollte aber gerade schreiben, dass ich das Problem auf ganz einfache Weise (und mehr oder weniger ungewollt) gelöst habe.

Habe Auto Super Grub Disk 1.9 unter Vista installiert (die exe)-Datei), worauf sich die Super Grub Disk in den Vista Boot Loader geschrieben hat. Nachdem ich diese booten wollte, kam eine Seite mit einer Fehlermeldung, worauf ich nur auf Abbrechen bzw. Neuboot gehen konnte. Nach erneutem Booten von Vista und starten des Admin Accounts hat sich Auto Super Grub Disk nach Nachfrage selbst deinstalliert. Nun ist der Vista Boot Loader deaktiviert (warum auch immer) und Vista startet automatisch aus GRUB heraus.

Damit sindm nun alle meine Problemchen in diesem Thread erfolgreich gelöst.

Danke nochmal an primus pilus, vortex und Dr Schmoker für eure Hilfe!

Viele Grüße und guten Start in die Woche morgen,

brotaffe

Antworten |