hergis schrieb:
wie Ihr mitbekommen habt, bin ich neu auf dem Gebiet, deshalb die Fragen.
Na dann …
Ist das richtig und macht es Sinn:
"...Ubuntus hauseigene Firewall Ufw steht zunächst auf Durchzug. Daher sollten Sie eines der benutzerfreundlichen grafischen Tools Firestarter [1] oder Gufw [2] nachinstallieren, um so den Zugriff aus dem Netz etwas stärker zu reglementieren..."
Quelle: http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Online-Artikel/Ubuntu-User/2010/04/Schutz-vor-Malware-und-Viren
Naja, so richtig Sinn ergibt das nicht. 😉
Die Frage ist nämlich, warum man den Zugriff auf das Netz stärker reglementieren soll. Software die standardmäßig installiert ist, greift nicht ohne Grund (oder ohne deine Erlaubnis) aufs Internet zu. Genaugenommen ist da erstmal nur die Paketverwaltung die nach Sicherheitsupdates sucht – das willst du natürlich.
Alles andere musst du vorher konfigurieren, zum Beispiel Instant Messenger, Mailprogramm, etc. Eventuell auch Software die du selbst installiert hast … da willst du letztendlich auch, dass diese aufs Internet zugreift.
Und schließlich könnte es noch Software geben, die ungefragt auf deinem Rechner landet … nun, dann sollte die Prämisse nicht sein diese Software am Zugriff aufs Internet zu hindern, sondern zu verhindern dass solche Software überhaupt erst auf deinem System landet. ▶ Sicherheits 1x1, Sicherheitskonzepte
Denn … wenn Schadsoftware erstmal auf deinem System ist, dann kann man sie auch nicht mehr am Zugriff aufs Internet hindern. Und Firewalls ergeben wenn überhaupt nur Sinn, wenn sie in die Netzwerk-Infrastruktur integriert sind – also deutlich getrennt von den Clients, zum Thema Personal Firewalls haben wir ja auch einen ausführlichen Artikel.
~jug