ubuntuusers.de

Backup Möglichkeiten (box.net?)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

zowo

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

Hy!

Eine weitere Frage zur Konfiguration meines vServers. Hab ein wenig hier rumgesucht und auch gegoogelt, welche Möglichkeiten es gibt meinen vServer zu sichern.

Dabei ist mir ein Beitrag aufgefallen, wo ein User berichtet wie er über seinen Desktop per WebDAV auf seinen box.net-Account zugreifen kann. Da ich über einen Account bei box.net (50 GB) verfüge, stellt sich für mich dann folgende Frage:

Ist es möglich eine Backup-Funktion auf meinen vServer herzustellen, der alle zu sichernden Daten auf den box.net-Account spielt. Geht das überhaupt bzw. wie könnte man dies umsetzen?

Oder gibt es Alternativen, die einfacher umzusetzen sind?

Wäre super wenn ihr mir ein wenig Input liefern könnt ☺

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Deinen box.net-Account mit oder ohne GUI in Dein Linux-System einbinden (mounten) kannst. Anschließend kannst Du jedes (brauchbare) Synchronisationsprogramm verwenden, z.B. rsync oder Unison. Dein vServer hat vermutlich keine GUI, sonst wäre auch FreeFileSync eine Alternative.

Gruß - Max-Ulrich

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

Danke für den tollen Link ☺

Hab jz alles so eingerichtet mit box.net, kann die externen Verzeichnisse über das Terminal ansprechen und auch darauf schreiben.

Nur leider funktioniert die beschriebene Variante mit dem automatsichen Einbinden nach einem Reboot des Server bei mir nicht.

Woran kann das liegen? Ich muss nach dem Reboot immer wieder den Befehl

sudo mount -t davfs https://www.box.net/dav /media/box.net

ausführen.

Hat jemand eine Idee?

edit: habs gelöst, habe einfach den Befehl

sudo mount -t davfs https://www.box.net/dav /media/box.net

an das Ende der Datei /etc/rc.local gehängt. Dadurch wird das box.net-Verzeichnis bzw. Account auch nach einem Reboot automatisch eingehängt

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

...an das Ende der Datei /etc/rc.local gehängt.

Genau so hätte ich es auch gemacht.

Kannst Du jetzt das grüne Häkchen für "gelöst" setzen, oder bleiben noch Probleme?

Gruß - Max-Ulrich

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

... nachdem nun das Einhängen des box.net Accounts erfolgreich war, stelle ich mir die weitere Vorgehensweise nun wie folgt vor.

* ein Shell-Script schreiben welches

* in bestimmten Zeitabständen (täglich oder eventuell einmal die Woche

* alle zu sichernden Verzeichnisse und Dateien als Archiv packt

* und per rsync in den Ordner /media/box.net/backup schiebt bzw. aktualisiert

Ist das so überhaupt möglich? Was mich mich vor allem Frage ist, ob rysnc auch Veränderungen innerhalb von gepackten Archiven erkennt und daraufhin nur die Veränderungen überträgt?

oder wäre es generell klüger das Packen wegzulassen und einfach beim ersten mal ein "größeres" Backup rüber zu kopieren und bei den weiteren Backups werden dann nur mehr inkrementell die Veränderungen rüberkopiert

welche Variante ist besser bzw. funktioniert überhaupt ☺

Sichern werde ich vorwiegend den Inhalt aus /var/www/htdocs (alle Webseiten) sowie das SVN-Repository unter /var/local/subversion

Macht es zudem auch Sinn einzelne Config-Files bzw. Config-Ordner des Apache-Servers wie beispielsweise /etc/apache2/sites-available/ zu backupen? Wenn ja welche sollte man auf alle Fälle mit ins Backup mit reinnehmen?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Jetzt sollte man vor allem auch wissen, welche Art von Programmen sich auf Deinem vServer installieren lassen: Hat dieser eine GUI oder nicht?

Abgesehen von dieser Frage kannst Du für alle in regelmäßigen Abständen auszuführenden Programme einen Cronjob einrichten. Das gilt sowohl fürs Packen als auch für das Backup.

Was mich mich vor allem Frage ist, ob rysnc auch Veränderungen innerhalb von gepackten Archiven erkennt und daraufhin nur die Veränderungen überträgt?

Das weiß ich nicht, da musst Du Dich wohl selber schlau machen.

welche Variante ist besser bzw. funktioniert überhaupt

Das hängt vom Umfang und von der Art des Backups ab. Falls Du eine GUI hast (?), ist auch das gtk-Programm Sbackup für Dich geeignet; es packt automatisch und arbeitet inkrementell. Man kann damit in festen Zeitabständen oder von Hand Backups anlegen; ob bzw. wann durch Veränderungen ein Backup nötig wird, kann es aber nicht überprüfen.

Macht es zudem auch Sinn einzelne Config-Files bzw. Config-Ordner des Apache-Servers wie beispielsweise /etc/apache2/sites-available/ zu backupen? Wenn ja welche sollte man auf alle Fälle mit ins Backup mit reinnehmen?

Lieber mal zu viel als zu wenig!

Gruß - Max-Ulrich

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

edit: damit das ganze hier nicht zu verwirrend wird, lösche ich mal den Inhalt dieses Posts

hab nochmal von vorne angefangen und mir nun dieses Script zugelegt. Das ist auch wirklich sehr einfach zu verstehen muss ich sagen, gefällt mir super.

das einzige Problem, das jedoch besteht ist folgendes: wenn ich das Script ausführe meldet das Script

 FEHLER  Die Festplatte ist nicht eingebunden. ("/media/box.net/domain")

Ich kann aber ganz normal auf die box.net Partition bzw. deren Verzeichnisse zugreifen und dort Dateien anlegen. Woran kann das liegen?

update 09.11.

wenn ich mit

mount -t davfs

prüfe ob das Verzeichnis eingebunden ist, wird mir folgendes angezeigt

https://www.box.net/dav on /media/box.net type davfs (rw,nosuid,nodev,_netdev)

Also ist das Verzeichnis richtig eingehangen. Nur wird vom Script nicht als Festplatte erkannt?

Wenn ich den mountpoint auskommentiere wird die Prüfung übersprungen und ich kann das Script ausführen, dass sollte aber nicht die Lösung sein ... jemand eine Idee?

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

push ☺

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Die Überprüfung, ob die Festplatte eingehängt ist, erfolgt in dieser Zeile:

[[ "$TARGET" == "$MOUNT"* && ! $(mount | grep "$MOUNT") ]] && echo -e "\033[1;41m FEHLER \033[0;1m Die Festplatte ist nicht eingebunden.\033[0m (\"$MOUNT\")" && func_exit

Nach der Fehler-Ausgabe zu schließen, hat die Variable $MOUNT den Inhalt "/media/box.net/domain". Was von mount -t davfs als eingehängt angezeigt wird, ist aber media/box.net (ohne /domain). Das scheint mir ein Widerspruch zu sein; $(mount | grep "$MOUNT") bleibt leer, wegen /domain, und es erfolgt die Fehlermeldung.

Ich habe nicht das ganze Skript durchgesehen (ist mir zu mühsam), aber ich denke, Du wirst den Widerspruch beseitigen können.

Gruß - Max-Ulrich

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

Hallo ☺

danke für den Tipp, die Prüfung des Mountpoints klappt nun!

Jz habe ich noch folgendes Problem, beim Ausführen das Scriptes werden kaum Dateien kopiert. Bei den meisten meldet das Script folgende Fehlermeldungen

Permission denied (13) bzw. Function not implemented (38)

Vor allem das Permission denied macht mir Sorgen. So wird beispielsweise das /var/www Verzeichnis nicht synchronisiert. Ich führe das Script als Admin aus, die Verzeichnisrechte der einzelnen Ordner liegen zwar bei anderen Usern, aber das sollte normalerweise kein Problem darstellen oder?

Die Meldung Function not implemented(38) tritt vor allem bei Symlinks auf.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Symlinks und Dateien, für die man Root-Rechte braucht, sind bei Backups übers Netz immer ein Problem. Ich kenne mich mit WebDAV nicht gut aus, aber mit Samba geht z.B. beides in der Standard-Einstellung nicht.

zowo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 35

... hmm so richtig bekomme ich das Teil nicht zum Laufen.

in erster Linie geht es mir darum, dass täglich das SVN-Repository gesichert wird, ich habe dafür einen Cronjob eingerichtet der täglich um 0:00 Uhr das Repository auf den box.net-Speicher lädt bzw. synchronisiert.

Alles soweit kein Problem ... nur will das Kopieren bzw. Synchronisieren der Dateien nicht so richtig klappen. Egal ob ich jz das Script ausführe oder manuell mit dem Befehl

1
sudo rsync -avP /var/local/subversion /media/box.net/domain/backup

die Dateien synchronisiere. Bekomme ich beim Repository bei jedem Verzeichnis die Meldung

1
2
3
sending incremental file list
subversion/
rsync: failed to set permissions on "/media/box.net/domain/backup/subversion": Invalid argument (22)

Ich führe den Befehl mit meinen eigenen Benutzer aus der über Admin-Rechte verfügt. Das Repository gehört dem User bzw. Gruppe www-data:www-data. Normalerweise sollte doch rsync mit den oben angeführten Parametern die vorhanden Datei- und Besitzerrechte von der Quelle ins Ziel übernehmen.

Woran kann es liegen, dass die Fehlermeldung ausgegeben wird?

- eventuell WebDAV und das darüber die Rechte nicht korrekt gesetzt werden können - oder an den lokalen Rechten, das Repository gehört wie gesagt www-data (wegen Zugriff über SVN in Netbeans)

Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt ☺

edit:

habe soeben ein einfacheren Weg ausprobiert:

1
sudo cp -R /var/local/subversion /media/box.net/domain/backup

Dauert zwar länger funktioniert aber mit allen Dateien bzw. Verzeichnissen bis auf zwei Ausnahmen

1
2
cp: cannot create regular file `/media/box.net/domain/backup/subversion/project/db/txn-current-lock': Input/output error
cp: cannot create regular file `/media/box.net/domain/backup/subversion/project/db/write-lock': Input/output error

Es muss also doch irgendwie an rsync liegen, versteh ich langsam nicht mehr ...

richiard

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2012

Beiträge: Zähle...

Bei box.net kann man für kurze Zeit kostenlos auf 50GB updaten ( http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-App-verhilft-Box-net-Usern-zu-50-GByte-Speicher-1442243.html ) Mal sehen, ob die halten können, was sie versprechen.

Damit das mounten mit davfs klappt, muss man eine angpasste Konfigurationsdatei benutzen, sonst kommt es zu Problemen:

mount.davfs -o conf=/etc/irgendwo.conf https://www.box.com/dav /mnt/box.net

Inhalt der Datei mindestens:

use_locks       0

Oder eben global in /etc/davfs2/davfs2.conf eintragen, wenn man nur box.com verwendet.

Antworten |