sv3n74
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
Ich hoffe mal das ich hier in dem richtigen Bereich bin? Ich bin auf der Suche nach einem Script was mir ein Backup erstellen kann.
Das Backup soll per Cron alle 1-2 Stunden ein Backup erstellen, von 3 Ordnern die auf einem Sever liegen. Bsp. diese beiden Verzeichnisse sollen gesichert werden per Cron, ggf. und dann noch auf einen externen Server gesichert werden. Kann mir einer von euch weiterhelfen?
/var/home
/var/log
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8397
|
Schau einfach unter rsync und bastele Dir einen entsprechenden Befehl. Erst manuell ausprobieren und dann in den crontab schreiben.
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
OK. Aber ein fertiges hättest Du jetzt nicht zufällig oder?
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8397
|
Das ist wirklich nicht so schwer. Als Optionen kannst Du z.B. "-av" nehmen (siehe rsync im Wiki). Dann hängst Du noch den Quellpfad und den Zielpfad an. Du musst auch noch überlegen, ob die Sicherung jedes Mal überschrieben und Dateien, die im Quellpfad nicht mehr vorhanden sind, gelöscht werden sollen (dann ist es aber kein Backup sondern ein Spiegel). Alternativ könnte für Dich auch noch Back in Time in Frage kommen. Dieses Forum bietet übrigens Hilfe zur Selbsthilfe ☺.
|
u1000
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2011
Beiträge: 1850
|
Thomas Do schrieb: Dieses Forum bietet übrigens Hilfe zur Selbsthilfe ☺.
und ein gutes wiki - siehe Backupscript mit rsync (inkrementell, SSH-Unterstützung) –> Lesen, Verstehen, Anpassen, Testen... Bei Fragen hier melden ☺ Viele Grüße u1000 P.S.: sv3n74 - Herzlich Willkommen!
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
u1000 schrieb:
und ein gutes wiki - siehe Backupscript mit rsync (inkrementell, SSH-Unterstützung) –> Lesen, Verstehen, Anpassen, Testen... Bei Fragen hier melden ☺ Viele Grüße u1000 P.S.: sv3n74 - Herzlich Willkommen!
Danke, bei weiteren fragen komme ich auf das Angebot zurück. 👍
|
ExcitedSpoon
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2010
Beiträge: 226
Wohnort: /home/berlin
|
Ich kann rsnapshot nur sehr empfehlen. Basiert auf rsync und läuft problemlos als cronjob. Die zu sichernden Directories kann man explizit angeben. Man kann auch in der config Skripte angeben, die vor jedem Backup (remote) laufen, z.B. zum dumpen einer Datenbank, sodass anschließend nur der DB-dump gesichert wird. Zudem sichert rsnapshot inkrementell. Durch hardlinks bleiben die Backups so klein wie möglich und können dennoch durch einfaches Kopieren der Daten direkt wiederhergestellt werden. Du musst aber für unterschiedliche Backup-Konstellationen (z.B. Server zu lokal, lokal zu NAS, etc..) unterschiedliche Backup-Configs erstellen. Grüße
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
Habe gerade nochetwas gefunden, gefällt mir auch.
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/inkrementelles_Backup Nur wie schreibe ich unter SOURCE wenn ich mehrere Verzeichnisse sichern will?
z.B
/home
/var/lib/mysql
|
jubuntu79
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 466
Wohnort: Nürnberg
|
Sehr zu empfehlen ist aus meiner Sicht auch dirvish
|
u1000
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2011
Beiträge: 1850
|
sv3n74 schrieb: Habe gerade nochetwas gefunden, gefällt mir auch.
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/inkrementelles_Backup Nur wie schreibe ich unter SOURCE wenn ich mehrere Verzeichnisse sichern will?
Hi, versuch mal so:
SOURCE="/home /var/lib/mysql"
d.h. durch Leerzeichen getrennt. Aus meiner Sicht ist das Quoting im Script aber nicht korrekt - daher Vorsicht! Viele Grüße u1000
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
u1000 schrieb: sv3n74 schrieb: Habe gerade nochetwas gefunden, gefällt mir auch.
http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/inkrementelles_Backup Nur wie schreibe ich unter SOURCE wenn ich mehrere Verzeichnisse sichern will?
Hi, versuch mal so:
SOURCE="/home /var/lib/mysql"
d.h. durch Leerzeichen getrennt. Aus meiner Sicht ist das Quoting im Script aber nicht korrekt - daher Vorsicht! Viele Grüße u1000
Ok geht gut genau so wie ich es haben möchte.
Eine weitere frage habe ich dazu aber noch. Ist es möglich das das Backup noch auf einen Backup Server schieben kann? Wenn ja wie kann ich die Daten dazu eintragen?
|
Kekz
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2005
Beiträge: 81
|
Mounte dir Ziel-Verzeichnis vom Backup-Server nach /mnt/backup und im Script passt du den Pfad an:
| ### Einstellungen ##
BACKUPDIR="/mnt/backup" # Pfad zum Backupverzeichnis
|
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
Ahh ok.
Und mit ftpuser und Passwörter dann so?
Ftpusername:
Ftppass:
|
Kekz
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2005
Beiträge: 81
|
NEINN!!!!!! Niemals FTP verwenden, FTP ist unverschlüsselt. Dir gehören beide Linux Server? Dann nimm zum mounten SSHFS, NFS, CIFS etc. oder zum wegkopieren in Scripten scp, rsync etc.
|
sv3n74
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2015
Beiträge: 22
|
Ja sind beides meine.
Ich habe ja jetzt das inkrementelles Backup Brauche nur noch die Zeile das ich es auf einen externen Server bekomme. Und in der Beschreibung finde ich nichts.
|