ubuntuusers.de

Backupmethoden unter Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

ubuntu-fan007

Anmeldungsdatum:
11. November 2009

Beiträge: 32

Hallo, ich bin ein Ubuntu-Neuling. Nun kurz zu meinem Problem... Ich habe einen funktionieren Samba Server der brav meine Daten speichert. Das Archiv-Bit wird auch schön als Ausführen-Recht des Users gemappt.

Nun meine Frage, wie kann ich dieses mit gzip oder tar wieder auswerten? Kann mir da evtl. wer weiter helfen? Ziel soll es sein z.B. eine hinzufügende Sicherung zu realisieren.

mfg

Ubuntu-fan!

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

hallo und willkommen im forum..

ok könntest du mir bitte nochmal sagen was du vorhast bzw was dein ziel ist?? nämlich was du bist jetzt geschrieben hast, versteh ich nicht sooo richtig 😉

ubuntu-fan007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2009

Beiträge: 32

Also, ich möchte im Prinzip nur eine Datensicherung an der Console durchführen. Allerdings möchte ich dann nur Dateien sichern wo der Bit ausführbar für Benutzer gesetzt ist. Dieses entspricht dann dem Windows-Archivbit. Samba mappt das ja zu dem Benutzer-Bit im LinuxFS.

Unter DOS kann ich sowas z.B. mit dem XCOPY Befehl machen, da kann ich sagen kopiere mir nur Datei mit gesetztem Archivbit und setze es nach kopieren wieder zurück.

mfg

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Laß mich mal raten: Deine regelmäßigen Backups sollen nicht zu groß werden, also willst Du nur die geänderten Dateien kopieren. Und weil Du das unter Windows mit der beschriebenen, etwas urtümlich anmutenden Konstruktion gemacht hast, suchst Du nach einem 1:1-Äquivalent unter Linux?

Unter Linux geht man für derlei nach dem Zeitstempel, der (wenn man es nicht ausdrücklich anders einstellt) bei jeder Änderung der Datei aktualisiert wird. Das Archivbit brauchst Du dafür nicht.

Ein Tip für automatische, platzsparende Sicherungen: rsnapshot. Das kopiert automatisch nur neue und geänderte Dateien, alle anderen Dateien sind aber per Hardlink ebenfalls in jeder Sicherung verfügbar - kostet fast keinen Platz, macht eine Wiederherstellung aber doch deutlich komfortabler. Weitere Tools sind im Wiki unter Datensicherung aufgelistet.

Gruß David

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

ubuntu-fan007 schrieb:

...Allerdings möchte ich dann nur Dateien sichern wo der Bit ausführbar für Benutzer gesetzt ist. Dieses entspricht dann dem Windows-Archivbit...

Hi ubuntu-fan007,

ist das wirklich so?

Soweit mir bekannt ist wird das Bit ausführbar gesetzt wenn man ein Skrip auf ausführbar setzen möchte um das Skript zu starten und nicht z.B. mit einem Texteditor zu öffnen.

Was Du meinst ist wahrscheinlich das Archivbit und das funktioniert unter Linux genauso wie unter Windows, man cp, man rsync... gibt reichlich Auskunft über diese Dinge.

ubuntu-fan007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. November 2009

Beiträge: 32

@Naubaddi: Also das mit dem Ausführbar-Bit ist wirklich so. Steht in http://de.wikipedia.org/wiki/Archivbit

–-smb.conf-– map archive = yes # x für den Eigentümer map system = yes # x für die Gruppe map hidden = yes # x für alle –-

Hatte ich bei mit zwar nicht aktiviert, scheint aber für "map archive" default = yes zu sein. Also wenn ich eine Datei veränder wird sie "ausführbar". Nur die Frage wie man jetzt danach filtert?!?!

@droebbel: Mit dem Datum ist auf jeden Fall auch eine Idee, warum bin ich da wohl nicht selbst drauf gekommen?!?!

Ist denn hier wem eine Möglichkeit bekannt bei tar oder ähnlichem nach gesetztem Dateirecht zu filtern?

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

ich glaube man find kann man nach dateirechten filtern

Antworten |