ubuntuusers.de

badblocks, Abbruch mit Ctrl-c

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

bjedpcrt

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2011

Beiträge: 90

Hallo,

ich lasse gerade

badblocks -vsn /dev/sdb

auf meiner per USB (1) angeschlossenen Festplatte laufen.

Voraussichtliche Laufzeit: ca. 300 Stunden.

Ich wollte jetzt nicht den Comp 300 Stunden am Stück laufen lassen und habe mal mit Ctrl-c abgebrochen um zu sehen, was passiert. OK, er schreibt mir, welcher Block zuletzt getestet wurde. Diese Info kam man bei badblocks mit angeben (Startblock).

FRAGE: falls fehlerhafte Blöcke vorhanden sind, werden die online während des Laufs angezeigt oder erst am Schluss, wenn man nicht mit Ctrl-c abbricht

Gruß BJ

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Werden während des Laufs angezeigt.

bjedpcrt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2011

Beiträge: 90

danke, mal schaun was passiert die nächsten Tage 😕

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

bjedpcrt schrieb:

FRAGE: falls fehlerhafte Blöcke vorhanden sind, werden die online während des Laufs angezeigt oder erst am Schluss, wenn man nicht mit Ctrl-c abbricht

frostschutz schrieb:

Werden während des Laufs angezeigt.

Also ich kann frostschutz so nicht zustimmen. Ich habe gerade eine externe USB-Festplatte, die ich schon seit über 36 Stunden laufen lies... diese aber IMHO defekt ist, das die Prüfung der defekten Blöcke bei ca. 79,55% für viele Stunden stehenblieb...

Aber ich habe noch die Option -o verwendet:

sudo badblocks -vsn -o badblocks.txt /dev/sdb

Nach Abbruch mit Ctrl+C hat er mir keine Fehlerhafte Blöcke im Terminal angezeigt, jedoch in die Log-Datei die schon eine Größe von 97KB hatte, wurden viele defekte Blöcke aufgezeichnet. Kann es denn nun sein, dass badblocks nichts im Terminal ausgab, weil es sowieso geloggt wurde?

LG nox24

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Die Manpage ist da ja eindeutig

       -o output_file
              Write the list of bad blocks to  the  specified  file.   Without
              this option, badblocks displays the list on its standard output.

Also ja, wenn du ein Output-File angibst, erscheint die Ausgabe nicht auf dem Terminal sondern in der Datei.

Da kannst du dann ein neues Term/Tab aufmachen und mit tail -f die Datei verfolgen.

das die Prüfung der defekten Blöcke bei ca. 79,55% für viele Stunden stehenblieb

Das ist dann nochmal was anderes. Badblocks ist ein normales Programm das Daten liest und Daten schreibt. Das funktioniert also nur, so lange die Festplatte noch überhaupt ansprechbar ist. Wenn die Festplatte, anstatt ordentliche Fehler zu produzieren, einfach unendlich lange hängen bleibt, dann werden keine Fehler angezeigt - aber es gibt dann auch keine Plattenaktivität und auch sonst geht nichts mehr weiter. Um das festzustellen hat Badblocks eine Fortschrittsanzeige (-s) und wenn sich da über längere Zeit nichts tut ist die Platte halt genauso hin wie wenn sie defekte Blöcke hätte.

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

Danke dir. Aus Faulheit vergesse ich ab und an mal in die Manpage zu schauen. 🙄

OK die Platte hat 500GB und ist dann wohl hin, da es schon vorher Probleme gab beim Backup und auch nach der Erstellung einer neuen Partitionstabelle und neu formatieren und zurück spielen der Daten gab es wieder diese Hänger. Als es bei 79,55% kaum weiter ging und die Festplatte auch schon Klackgeräuche machte, gehe ich nun definitiv von einem defekt der Festplatte aus. Zum Glück gibt es noch Garantie, da diese keine 2 Jahre alt ist.

LG nox24

Antworten |