Hintergrundprozesse müssen mit nohup oder z.b. als atjob gestartet werden, damit sie nicht beendet werden, wenn man das terminalfenster schließt. Ein einfaches & startet den Prozess nur im Hintergrund, dieser ist aber immernoch an die Session gekoppelt.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 41 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9183 |
da es ein Wiki ist, darfst du das gerne direkt korrigieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3620 |
An der Stelle kann man gleich noch erwähnen,dass man mittels |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 41 |
ich habs bei nohup belassen. könnt ja nochma draufgucken und ggf korrigieren. @ Hello World was zum Henker ist disown? winky@T61:~$ man disown No manual entry for disown winky@T61:~$ wtf disown Gee... I don't know what disown means... winky@T61:~$ sudo apt-get install disown Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Lese Status-Informationen ein... Fertig E: Konnte Paket disown nicht finden winky@T61:~$ dis disown display winky@T61:~$ disown -h bash: disown: current: no such job winky@T61:~$ disown --usage bash: disown: --: invalid option disown: usage: disown [-h] [-ar] [jobspec ...] |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3620 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hi all, die Seite des Links [Linux-Kompendium: Shellprogrammierung 🇩🇪] wurde gelöscht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Danke für den Hinweis. Habe den Link aktualisiert. Heißt jetzt "Linux Praxisbuch". Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 Wohnort: Pfalz |
Hi, mich nervte immer das History-Chaos, bis ich diesen Artikel las: ct 20/2020 S. 171 Spricht was dagegen, den 1. Befehl des Artikels mit etwas angepasstem text hier ins Wiki einzubringen? LG |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, kannst du IMHO machen. Am besten einen neuen Abschnitt wie "Historie für alle Instanzen der Bash zusammenfassen" (oder so ähnlich anlegen) und dann den Befehl mit ein bisschen Erklärung da rein packen. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 Wohnort: Pfalz |
Hi, mir ist im Nachhinein aufgefallen, dass in einem Abschnitt der gleiche befehl steht, ich ihn abr unter "sofort speichern" nicht gleich gefunden hätte: Sofort speichern Man kann die History auch sofort nach der Ausführung jeden Befehls speichern lassen. Das hilft beispielsweise zum einen bei dem Problem unter einigen Versionen wie Ubuntu 14.04 und anderen Varianten, dass die History nicht gespeichert wird, außer wenn man exit eingibt. Zum anderen kann man dadurch die komplette History direkt in neu geöffnete Terminal-Tabs übernehmen lassen, obwohl die anderen Tabs noch nicht geschlossen sind. Dazu muss man in der Datei ~/.bashrc folgende Zeile eintragen: PROMPT_COMMAND="history -a" Möchte man erreichen, dass sogar bei parallel geöffneten Tabs bzw. Fenstern die History aus allen Tabs nach jedem Befehl gespeichert und dadurch jedem bereits geöffneten anderen Tab sofort zur Verfügung gestellt wird, ohne dafür einen neuen Tab öffnen zu müssen, trägt man stattdessen folgende Zeile ein: PROMPT_COMMAND="history -a; history -c; history -r" Soll ich meinen Abschnitt wieder entfernen oder wäre evtl. übersichtlicher im Abschnitt "sofort speichern" die redundanz entfernen? LG |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 875 Wohnort: Hamburg, Germany |
Welchen Befehl meinst Du genau? Ich persönlich finde es in den meisten Fällen ja User-freundlicher, wenn eine Anleitung in einem Unterabschnitt alle notwendigen Schritte und Befehle vollständig angibt, anstatt den User im Artikel hin und her zu schicken, damit er sich das selbst zusammenschustern muss. Ein bisschen Redundanz darf hin und wieder mal sein 😉 - meinetwegen mit einem #-Link zum entsprechenden Abschnitt im Artikel. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 769 Wohnort: Hannover |
Na: PROMPT_COMMAND="history -a; history -c; history -r" –> Allerdings ohne das bei ihm hintendran gesetzte ; $PROMPT_COMMAND
Weder noch: Am besten wäre es meiner Meinung nach, einfach im Abschnitt "sofort speichern" Deine Abschnitts-Überschrift "Historie für alle Instanzen der Bash zusammenfassen" über dem vorgenannten Befehl (bzw. dem Satz "Möchte man erreichen...", welchen man ggf. auch abändert zu "Möchte man nicht nur die Sofortspeicherung der Historie erreichen, sondern auch, dass sogar...") einzufügen. Und evtl. den Befehl noch um das ; $PROMPT_COMMAND zu ergänzen. Zumal in Deinem jetzigen Abschnitt "Historie für alle Instanzen der Bash zusammenfassen" auch Formatierungsfehler bestehen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 769 Wohnort: Hannover |
Hallo zusammen, im Artikel fehlt meiner Meinung nach ein Hinweis auf die Anwendungen, etwa so wie in Shell (Abschnitt „Anwendungen“):
Der neue Abschnitt sollte meiner Meinung nach hinter dem Abschnitt "Skripte" eingefügt werden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, sehe ich nicht so. Der Artikel behandelt doch "nur" die Bash und deren Funktionalität. Das hat erst mal nichts im Anwendungen zu tun, die im Terminal laufen bzw. aus einer beliebigen Shell heraus aufgerufen werden können. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 769 Wohnort: Hannover |
Hallo noisefloor, danke für Deine prompte Antwort! Zur Sache: IMO gehört zu einem Übersichtsartikel zur Bash der Vollständigkeit halber auch ein Hinweis auf die verschiedenen Anwendungs-Möglichkeiten. Man könnte aber auch einfach einen Link zu Shell/Anwendungen in den Abschnitt "Links" einbauen – das fände ich zwar nicht so gut, es würde mir zur Not aber auch ausreichen.... ☹ |