ubuntuusers.de

bash: git: command not found

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Dr._med_Wurst

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo und Guten Tag liebes ubuntuusers Forum

Ich habe einen ubuntuserver (zum ausprobieren) bei hosteurope und möchte da jetzt per bash git verwenden. ist ja soweit eigendlich kein problem wenn es richtig konfiguriert ist ☺

wenn ich jetzt aber zb per

git clone [http:pfad-zum-repo.de]

aufrufe bekomme ich ein

bash: git: command not found

das git installiert weiss ich zb daher das wenn ich

apt-get install git

aufrufe den hinweis bekomme

Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done git is already the newest version. 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 59 not upgraded. root@wurst:/var/www/vhosts/wurst.de/httpdocs#

wenn ich mit

whereis git

schauen will wo git liegt (/usr/share/git) und da reinschau in das git verzeichniss ist da aber nichts drin ausser

root@wurst:/usr/share/git# ls dpkg-help.txt

was mache ich falsch?

vielen Dank vorab!!

ps: bitte um Nachsicht, ich bin noch ein Linux neuling! ich hab schon im Netz versucht eine Lösung zu finden aber es gab nichts was mir geholfen hat. auch hier im forum nicht...

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Du hast also kein /usr/bin/git?

Versuch mal apt-get purge git, apt-get install git-all

Dr._med_Wurst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: 6

frostschutz schrieb:

Du hast also kein /usr/bin/git?

Versuch mal apt-get purge git, apt-get install git-all

hallo frostschutz danke für deine schnelle Antwort!!

bei einem

1
apt-get purge git

kommt gleich diese fette fehlermeldung wobei das ja nichts mit git zuteuen hat sondern mit den perl spracheinstellungen..oder?

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
	LANGUAGE = (unset),
	LC_ALL = (unset),
	LANG = "de_DE.UTF-8"
    are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
(Reading database ... 54945 files and directories currently installed.)
Removing git ...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
	LANGUAGE = (unset),
	LC_ALL = (unset),
	LANG = "de_DE.UTF-8"
    are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").

ein

1
apt-get install git-all

sagt dann:

Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
E: Couldn't find package git-all

ojeh...

Bearbeitet von rklm:

Bitte die Syntaxhinweise beachten!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13204

Hallo Doc,

herzlich willkommen hier im Forum!

Versuch doch erst mal ein sudo apt-get update, damit Du sicher bist, die aktuellen Paketinformationen zu haben. Dann kannst Du mal schauen, was apt-cache search ^git oder apt-cache show git-all auswirft. Alternativ kannst Du natürlich den graphischen Paketmanager synaptic verwenden, wenn der bei Dir installiert ist.

Bis dann

robert

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

deine locale solltest du mal beheben, was auch immer damit nicht stimmt

wie hast du denn ubuntu installiert, normalerweise bekommt man das ohne weiteres gar nicht hin?

Dr._med_Wurst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: 6

Hallo robert

rklm schrieb:

herzlich willkommen hier im Forum!

oh! ja... Vielen Dank ☺

@frostschutz

deine locale solltest du mal beheben, was auch immer damit nicht stimmt wie hast du denn ubuntu installiert, normalerweise bekommt man das ohne weiteres gar nicht hin?

ich hab das garnicht installiert. das ist ein lvps von hosteurope dh. die haben da gemurkst, oder?

Versuch doch erst mal ein sudo apt-get update, damit Du sicher bist, die aktuellen Paketinformationen zu haben.

das kommt da bei raus... schein auch nicht richtig zu sein:

root@wurst:/usr/share/git# sudo apt-get update

 sudo: cannot get working directory
 Get:1 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-updates Release.gpg [198B]
 Get:2 ftp://ftp.hosteurope.de hardy Release.gpg [189B]                         
 Ign http://ftp.debian.org etch Release.gpg                                     
 Get:3 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security Release.gpg [198B]                
 Ign http://ftp.debian.org etch Release                                         
 Ign http://ftp.debian.org etch/main Packages                                   
 Get:4 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-updates Release [65.9kB]                   
 Ign http://ftp.debian.org etch/non-free Packages                               
 Ign http://ftp.debian.org etch/contrib Packages                                
 Get:5 ftp://ftp.hosteurope.de hardy Release [65.9kB]                           
 Get:6 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security Release [65.9kB]                  
 Err http://ftp.debian.org etch/main Packages                                   
   404 Not Found
 Err http://ftp.debian.org etch/non-free Packages                               
   404 Not Found
 Err http://ftp.debian.org etch/contrib Packages                                
   404 Not Found
 Ign http://php53.dotdeb.org oldstable Release.gpg                              
 Ign http://php53.dotdeb.org oldstable Release                                  
 Get:7 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-updates/main Packages [515kB]              
 Ign http://php53.dotdeb.org oldstable/all Packages                             
 Get:8 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-updates/universe Packages [259kB]          
 Get:9 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-updates/multiverse Packages [29.5kB]       
 Ign http://php53.dotdeb.org oldstable/all Sources                              
 Get:10 ftp://ftp.hosteurope.de hardy/main Packages [1173kB]                    
 Err http://php53.dotdeb.org oldstable/all Packages                             
   404 Not Found
 Err http://php53.dotdeb.org oldstable/all Sources                              
   404 Not Found
 Get:11 ftp://ftp.hosteurope.de hardy/multiverse Packages [174kB]         
 Get:12 ftp://ftp.hosteurope.de hardy/universe Packages [4254kB]             
 Ign http://autoinstall.plesk.com hardy Release.gpg                           
 Ign http://autoinstall.plesk.com hardy Release.gpg 
 Get:13 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security/main Packages [302kB]        
 Get:14 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security/restricted Packages [11.1kB]   
 Get:15 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security/universe Packages [142kB]       
 Get:16 ftp://ftp.hosteurope.de hardy-security/multiverse Packages [15.1kB]   
 Ign http://autoinstall.plesk.com hardy Release                                
 Ign http://autoinstall.plesk.com hardy Release 
 Hit http://autoinstall.plesk.com hardy/all Packages
 Hit http://autoinstall.plesk.com hardy/all Packages
 Fetched 7072kB in 2s (2371kB/s)                
 W: Failed to fetch http://ftp.debian.org/debian/dists/etch/main/binary-amd64/Packages.gz  404 Not Found
 
 W: Failed to fetch http://ftp.debian.org/debian/dists/etch/non-free/binary-amd64/Packages.gz  404 Not Found
 
 W: Failed to fetch http://ftp.debian.org/debian/dists/etch/contrib/binary-amd64/Packages.gz  404 Not Found
 
 W: Failed to fetch http://php53.dotdeb.org/dists/oldstable/all/binary-amd64/Packages.gz  404 Not Found
 
 W: Failed to fetch http://php53.dotdeb.org/dists/oldstable/all/source/Sources.gz  404 Not Found
 
 E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.

ich hab dann mal versucht den apt cache zu löschen und das update nochmal aufegrufen

1
rm /var/cache/apt/*.bin

aber das hat auch nix genützt ..

rklm schrieb:

Dann kannst Du mal schauen, was apt-cache search ^git oder apt-cache show git-all auswirft.

apt-cache search ^git

gibt folgendes aus:

git-core - fast, scalable, distributed revision control system
 git-doc - fast, scalable, distributed revision control system (documentation)
 gitk - fast, scalable, distributed revision control system (revision tree visualizer)
 git-arch - fast, scalable, distributed revision control system (arch interoperability)
 git-cvs - fast, scalable, distributed revision control system (cvs interoperability)
 git-daemon-run - fast, scalable, distributed revision control system (git-daemon service)
 git-email - fast, scalable, distributed revision control system (email add-on)
 git-gui - fast, scalable, distributed revision control system (GUI)
 git-svn - fast, scalable, distributed revision control system (svn interoperability)
 gitweb - fast, scalable, distributed revision control system (web interface)
 git - GNU Interactive Tools, a file browser/viewer and process viewer/killer
 git-buildpackage - Suite to help with Debian packages in Git repositories
 git-load-dirs - Import upstream archives into git
 gitpkg - helper scripts for maintaining packages with git

git-all gibt es garnicht

root@wurst:/usr/share/git# apt-cache show git-all

 W: Unable to locate package git-all
 E: No packages found

woran kann ich sehen das das installiert ist?

Alternativ kannst Du natürlich den graphischen Paketmanager synaptic verwenden, wenn der bei Dir installiert ist.

uff... ist gleich so ein komplexes dinge geworden..

aber vielen Dank für euren Support!! grüße doc

Bearbeitet von Antiqua:

Formatierung gefixt. Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke auch für die Ausgaben von Befehlen, um die Übersicht im Forum zu verbessern. Danke!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13204

Bitte formatiere die Ausgaben anders (s.o.)!

Was hast Du denn für ein System? Ist das wirklich ein Ubuntu 10.04? Hast Du irgendwas an der Paketkonfiguration geändert?

Ciao

robert

Dr._med_Wurst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: 6

rklm schrieb:

Bitte formatiere die Ausgaben anders (s.o.)!

ups sorry.. wo kann ich die nachlesen?

Was hast Du denn für ein System? Ist das wirklich ein Ubuntu 10.04? Hast Du irgendwas an der Paketkonfiguration geändert?

es ist ein Virtual Server Linux L 4.0 von Hosteurope

in dem webadmin kann ich keine ubuntu version finden geht das über die konsole?

ich hab an dem server selber nichts geändert das laüft einfach so nicht ☹

lg+doc

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Dr. med Wurst schrieb:

das ist ein lvps von hosteurope dh. die haben da gemurkst, oder?

Kommt drauf an wie vollständig die Installation sein soll.

Ich installiere meine Server immer selbst, dann weiß ich wenigstens was los ist...

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13204

Dr. med Wurst schrieb:

rklm schrieb:

Bitte formatiere die Ausgaben anders (s.o.)!

ups sorry.. wo kann ich die nachlesen?

Schau mal am rechten oberen Rand des Eingabefensters, wenn Du das nächste Posting schreibst bzw. ein altes überarbeitest.

Was hast Du denn für ein System? Ist das wirklich ein Ubuntu 10.04? Hast Du irgendwas an der Paketkonfiguration geändert?

es ist ein Virtual Server Linux L 4.0 von Hosteurope

Achso. Du hattest "Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)" für diesen Thread angegeben. Deshalb gehen wir alle davon aus, dass es ein Ubuntu ist.

in dem webadmin kann ich keine ubuntu version finden geht das über die konsole?

Poste doch mal

1
$ lsb_release -a

ich hab an dem server selber nichts geändert das laüft einfach so nicht ☹

😬

Bis nachher

robert

Dr._med_Wurst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: 6

Hallo robert

rklm schrieb:

Bitte formatiere die Ausgaben anders (s.o.)!

ups sorry.. wo kann ich die nachlesen?

Schau mal am rechten oberen Rand des Eingabefensters, wenn Du das nächste Posting schreibst bzw. ein altes überarbeitest.

was genau hab ich denn falsch gemacht? die ausgabe der bash ist kein zitat? sodern auch bash? ok..

Poste doch mal

1
$ lsb_release -a
1
2
3
4
5
6
7
8
9
root@wurst:/usr/share/git#  lsb_release -a

shell-init: error retrieving current directory: getcwd: cannot access parent directories: No such file or directory
shell-init: error retrieving current directory: getcwd: cannot access parent directories: No such file or directory
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 8.04.4 LTS
Release:	8.04
Codename:	hardy

(so richtig?)

lg

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13204

Dr. med Wurst schrieb:

rklm schrieb:

Bitte formatiere die Ausgaben anders (s.o.)!

ups sorry.. wo kann ich die nachlesen?

Schau mal am rechten oberen Rand des Eingabefensters, wenn Du das nächste Posting schreibst bzw. ein altes überarbeitest.

was genau hab ich denn falsch gemacht? die ausgabe der bash ist kein zitat? sodern auch bash?

Ja, oder einfach "Rohtext". Das Problem damit, wie Du es vorher gemacht hast, war, dass die Zeilenumbrüche flöten gehen. Ist Dir das nicht aufgefallen?

1
2
3
4
5
6
7
8
9
root@wurst:/usr/share/git#  lsb_release -a

shell-init: error retrieving current directory: getcwd: cannot access parent directories: No such file or directory
shell-init: error retrieving current directory: getcwd: cannot access parent directories: No such file or directory
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 8.04.4 LTS
Release:	8.04
Codename:	hardy

Oha, das ist ja asbach. Nach der vorherigen Ausgabe von apt-cache search ^git würde ich mal schließen, dass Du mindestens git-core installieren musst. Dann solltest Du das Kommando git haben.

(so richtig?)

Ja, z.B.

Ciao

robert

Dr._med_Wurst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2012

Beiträge: 6

hallo robert

rklm schrieb: Nach der vorherigen Ausgabe von apt-cache search ^git würde ich mal schließen, dass Du mindestens git-core installieren musst. Dann solltest Du das Kommando git haben.

ja das wars... nach dem ich

apt-get install git-core

ausgeführt habe konnte ich ein git-clone erfolgreich aufrufen

vielen danke euch beiden!!!

Ja, oder einfach "Rohtext". Das Problem damit, wie Du es vorher gemacht hast, war, dass die Zeilenumbrüche flöten gehen. Ist Dir das nicht aufgefallen?

hab ich übersehen... jetzt weiss ich bescheid ☺

Oha, das ist ja asbach

ja total. ich werde mal ein update beauftragen

1000 dank nochmal!

Antworten |