ubuntuusers.de

Android SDK: SDKs auf andere Partition

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

PCHSwS

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2011

Beiträge: 270

Wohnort: /home/pchsws

Hallo Forum ☺

Ich sitze hier an einem Laptop mit Ubuntu-Windows-Dualboot, und wollte jetzt die Android SDKs installieren. Im SDK-Manager für Ubuntu kann ich allerdings nirgends einstellen, dass ich die SDKs (also der Ordner "platforms") auf meine gemeinsame (falls von Belang: NTFS-) Partition haben will.

Gibt es eine Möglichkeit, dies z.B. per config-Datei oder Übergabe eines Arguments beim Terminal-Start des SDK-Managers zu erreichen?

MfG, PCHSwS

rotfuenf

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Unter Linux habe ich das SDK noch nicht verwendet, hatte es aber mal unter Windows drauf. Da gab es die Option einer Setup Installation oder einer ZIP Datei. Die Zip Datei kannst du dann ja im Grunde entpacken wo du willst. Vielleicht geht das auf Ubuntu auch?

-Peter

PCHSwS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2011

Beiträge: 270

Wohnort: /home/pchsws

Jep, ich könnte den SDK-Manager auf die gemeinsame Partition packen - aber dann habe ich zwar die SDKs auf der Partition, jedoch einen nur unter Ubuntu verwendbaren SDK-Manager... d.h. ich kann nicht unter Win mal eben schnell ein SDK installieren, sondern muss dafür Ubuntu starten.

Ich kenn mich da nicht so gut aus, aber evtl. ließe sich da was über hard/softlinks machen.

MfG, PCHSwS

Flashback

Anmeldungsdatum:
10. August 2010

Beiträge: 134

Soweit ich weiß kann man ja auf die Windows Festplatte von Ubuntu aus zugreifen. Pack das SDK auf die Windows Platte. Dann gehst du ins Eclipse (in Ubuntu) rein "Window → Preferences → Android" und dann in "SDK Location" den Pfad des SDKs eintragen.

Auf den Windows Rechner nicht die Exe des SDK ausführen sonder die zip Dateien Herunterladen und entpacken.

Vielleicht Funktioniert das ja!

PCHSwS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2011

Beiträge: 270

Wohnort: /home/pchsws

Flashback schrieb:

Soweit ich weiß kann man ja auf die Windows Festplatte von Ubuntu aus zugreifen.

Das ist kein Problem, ich hab eine gemeinsame extra-Partiton. ☺

Auf den Windows Rechner nicht die Exe des SDK ausführen sonder die zip Dateien Herunterladen und entpacken.

Das versteh ich jetzt nicht ganz - das Ubuntu SDK hat ja keine Exe, sondern ein Script, das unter Windows gar nicht läuft. Die Frage ist, ob man einen Windows-SDK-Manager dazu bringt, auch auf die installierten SDKs auf der Partition zuzugrefen, und als installiert zu erkennen...

Meine Idee wäre, die beiden Manger in den selben Ordner zu packen - die Frage ist nur, ob der Manager für Windows gleichnamige Unterordner braucht, die der Linux-SDK Manager hat, diese aber unter Windows und Linux einen unterschiedlichen Inhalt haben. Aber das lässt sich ja durch Anschauen herausfinden.

MfG, PCHSwS

Antworten |