ubuntuusers.de

Script zum automatischen login in Passwort-geschütztes LAN schreiben?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

jeanpuetz

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Ich wohne in einem Wohnheim in Frankreich und möchte gerne deren LAN benutzen. Wenn mein Laptop längere Zeit nicht verbunden war, werde ich auf eine Seite umgeleitet auf der ich dann einen Benutzer und ein Passwort angeben muss.

Nun frage ich mich ob es möglich ist ein "script" oder etwas ähnliches zu schreiben, in dem ich Benutzer und Passwort abspeichere und das dann diese Aufgabe (ich nehme ganz naiv an, dabei geht es darum eine IP Adresse zu bekommen?) automatisch, nach jedem Hochfahren für mich übernimmt.

Das ganze ist eher eine akademische Frage, es ist natürlich nicht wirklich aufwendig das von Hand zu machen, aber ich würde gerne mehr über solche Netzwerk-Einstellungen lernen! (Und außerdem wäre es schön praktisch ... )

Ich bin relativ unwissend, und kenne mich über diese LAN-"Verschlüsselungen" (die man ja doch immer wieder antrifft!) so gar nicht aus. Ich weiß zum Beispiel gar nicht ob es hier verschiedene "Verschlüsselungs-Protokolle" (wie WEP WPA etc beim WLAN) gibt, oder was genau da eigentlich passiert wenn ich auf diese Passwort-Seite umgeleitet werde. Vielleicht reicht es auch schon wenn ihr mir einen Link auf einen entsprechenden WIKI (für Einsteiger ☺ ) oder auch nur die richtigen Schlagworte schickt - ich habe leider selbst nichts gefunden..

Vielen Dank schon mal!

Moderiert von Elektronenblitz63:

In das passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themen-Stickies "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" bei der Wahl des richtigen Forums. Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es gibt zwar auch Verschlüsselungsmethoden für Ethernet, dies wird hier aber wohl nicht zusätzlich eingesetzt. Hier geht es schlicht um die automatische Authentifizierung, also den Login, mittels Browser über einen Authentifizierungsserver ähnlich Radius.

Wenn mein Laptop längere Zeit nicht verbunden war, werde ich auf eine Seite umgeleitet auf der ich dann einen Benutzer und ein Passwort angeben muss.

Das ist dann bewußt so gewollt und vermutlich läßt sich dies nicht umgehen.

Nun frage ich mich ob es möglich ist ein "script" oder etwas ähnliches zu schreiben, in dem ich Benutzer und Passwort abspeichere und das dann diese Aufgabe (ich nehme ganz naiv an, dabei geht es darum eine IP Adresse zu bekommen?) automatisch, nach jedem Hochfahren für mich übernimmt.

Die IP-Adresse ändert sich nicht, diese wurde bereits vor der Authentifikation fest vergeben, ansonsten wäre eine Verbindung nicht möglich.

Das Thema gehört nicht in diesen Forenbereich, da es sich nicht um ein Hardware bedingtes bzw. Konfigurationsproblem mit dem Internetzugang unter Ubuntu handelt. Ich verschiebe mal.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17607

Wohnort: Berlin

jeanpuetz schrieb:

... Ich bin relativ unwissend, und kenne mich über diese LAN-"Verschlüsselungen" (die man ja doch immer wieder antrifft!) so gar nicht aus. Ich weiß zum Beispiel gar nicht ob es hier verschiedene "Verschlüsselungs-Protokolle" (wie WEP WPA etc beim WLAN) gibt, oder was genau da eigentlich passiert wenn ich auf diese Passwort-Seite umgeleitet werde.

Was da genau passiert habe ich noch nicht überlegt, aber der Inhalt der Seite ist ja nicht auf Deinem Rechner, also muss er schon über das Netz kommen. Eine Netzwerkverbindung besteht also schon.

Ich schätze der Router entscheidet nur, ob er Deine Anfragen alle weiterleitet, oder Dich stattdessen mit dieser Loginseite konfrontiert.

Punkt 1 wäre es, eine beliebige Webseite abzurufen, die Dir die Loginseite schickt. Während des Logins solltest Du schauen, ob in der Adresszeile Daten übermittelt werden (ich schätze eher nicht, aber möglich wäre es), etwa http://123.234.56.78/login?user=bla+pwd=fasel sowas.

Dann könntest Du das mit wget oder curl nachbauen.

Ansonsten wäre selenium ein Werkzeug, mit dem man Browsereingaben protokollieren und später abspulen kann.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13177

Ich würde das auch mit curl machen, wie user unknown vorgeschlagen hat. Wenn Du mit dem Browser auf der Seite für die Authentifizierung bist, dann schau Dir mal mit den Browser-Tools den Quelltext an. Dann baust Du mit curl den Request nach, den das HTML-Form abschickt. Ein übliches Verfahren ist, das mit einem POST-Request zu machen - ggf. über HTTPS.

Ciao

robert

jeanpuetz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2011

Beiträge: 3

Vielen Dank, das sind sehr nützliche Tipps! ☺

Antworten |