ubuntuusers.de

Skripting unter OpenOffice

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

planktom

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 78

Wohnort: Marktschorgast

Hi,
ich muss mich in openoffice in die Niederungen der Programmierung begeben - und hab' mich schon verlaufen:
- Python
- BASIC
- UNO
Erstes Ziel ist eine Skript mit dem ich z.B. eingebundene Tabellen nach bestimmten Kriterien durchsuchen kann. Meine bisherigen Programmierkenntnisse beschränken sich auf VBA. Am Python -Ansatz juckt mich die Vielseitigkeit. BASIC wär's wegen der Bequemlichkeit. UNO - ist wohl eher eine Schnittstelle zwischen Python und Oo, werd' aber noch nicht ganz schlau daraus.
Schwerpunkt werden Datenbankapplikationen sein. Wenn meine Python-Skripts laufen, dann brauch' ich kein Oo mehr? Oberflächen kann Python ja auch, tkinter...
Wie ihr seht, irr' ich ein wenig umher.
Ciao
Tom

PS: Jetzt wo ich das nochmals lese stell' ich mir die Frage: Wozu dann überhaupt Oo, wenn's allein durch Python geht?

Bearbeitet von umarmung:

Ich verschiebe das mal zu den Programmieren.

czieby

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Hi,

hier ein paar kleine Anmerkungen von mir...

1.) Erweiterungen für OOo (und das ist ja auch schon ein einfaches BASIC-Skript) können mit verschiedenen Programmiersprachen erzeugt werden: z.B.: Java, StarBASIC, C++,... (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!)

2.) UNO ist nicht die Schnittstelle zwischen OOo uns Python, sondern enthält das Objekt-Modell für alle Sprachen, mit denen OOo gesteuert werden kann... =⇒ UNO = Unified Network Objects

3.) Ob Dein Python-Programm läuft, wenn OOo nicht installiert ist, weiß ich nicht... das müßtest Du ausprobieren... Am Ergebnis wäre ich aber auch interessiert!

4:) zu guter Letzt: noch eine handvoll Links zum Thema OOo und Scripting/Programmieren... 😉

http://api.openoffice.org/

http://extensions.openoffice.org/

http://framework.openoffice.org/

http://udk.openoffice.org/

www.ooomacros.org

So, das wars fürs erste von mir...

Die ganzen Angaben sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
ansonsten: einfach 'mal "Big Brother Google" fragen 😉

czieby

planktom

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 78

Wohnort: Marktschorgast

Je mehr ich über das Problem nachdenke erinnert mich die Situation an die Anfangszeiten von Visual-Basic. Damals war's bei datenbankbasierten Anwendungen wirklich eine Frage, "bau ich alles selbst, oder mach ich's gleich in Access". VB hatte damals nur sehr umständlich zu bedienende DB-Schnittstellen und ein unhandliches "Formularwesen". Was in Access in einer Stunde erledigt war, dauerte in VB oftmals einen Tag... Das hat sich mittlerweile geändert.
Wo steht hier nun Python. Wie handlich/mühsam ist die Arbeit mit GUIs. Sollte ich mich da im Vorfeld schon für ein GUI-Library (tkinter, WxPython..) entscheiden oder sind sich diese Toolkits recht ähnlich?
Ciao
Tom

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4695

Wohnort: Berlin

Python ist eine allgemeine Programmiersprache, also nicht speziell auf Datenbanken und Formulare festgelegt. Eine Spezial-Lösung wie Access wird da immer ein paar Vorteile haben. Für Datenbankanbindung halten sich die gängigen Module an die DB API 2.

Tkinter ohne zusätzliche externe Module würde ich schon einmal ausschliessen. Die drei grossen Alternativen sind PyGtk, PyQT und wxWidgeds. Für Dich interessant wäre vielleicht Dabo, das Framework baut auf wxWidgeds auf und ist für Programme gedacht, die zwischen Datenbank und Benutzer stehen.

planktom

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 78

Wohnort: Marktschorgast

Bin gerade in einem anderen Forum auf sqlalchemy hingewiesen worden. Wie kann ich dieses Tool einordnen?

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4695

Wohnort: Berlin

SQLAlchemy baut auf der DB API 2 auf und stellt Objekte und Funktionen zur Verfügung, um SQL-Abfragen in Python zu formulieren. Beispiele wie das aussieht finden sich in der Doku: http://www.sqlalchemy.org/docs/sqlconstruction.myt

Darauf baut dann die ORM-Funktionalität auf.

Antworten |