ubuntuusers.de

Gibts Programmiersprachen, die auf Deutsch basieren?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

cuartetoclash

Avatar von cuartetoclash

Anmeldungsdatum:
12. August 2007

Beiträge: 412

Wohnort: X-5000

Hi!

Ich hab mal ne Frage, rein aus Neugier: Gibt es eine Programmiersprache, deren Befehle auf der deutschen Sprache basieren?

Eigentlich basieren ja alle Sprachen mehr oder weniger auf Englisch. Selbst Konrad Zuses Plankalkül, wie ich gerade verwundert festgestellt habe. Gerade bei den älteren Sprachen würde es mich aber schon wundern, wenn es "gar keine" Sprache auf Deutsch, oder meinetwegen Französisch oder Spanisch basierend gäbe.

Jemand ne Ahnung? Meine (gewagte) These ist nämlich, dass so eine Sprach vielleicht Otto-Normal-PC-Nutzer etwas näher an das Programmieren heranbringen könnte. Vielleicht könnte man sogar eine Art "Volxcode" etablieren 😉 , z.B, als einfache Konsolen-Skriptsprache.

gruß, cuartetoclash

PS: Eine habe ich gefunden, aber leider proprietär und wohl nicht wirklich ernstzunehmen: KidsPL 😉

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Sehr unwahrscheinlich, dass die Sprache jemanden vom Programmieren abhält. Ich habe programmieren gelernt, da hatte ich noch fast keinen Plan von Englisch.

Aber du könntest ja nen Parser basteln, der einfach den Quelltext durchgeht und wenn mit if ersetzt etc. dann könntest du jede Sprache eindeutschen.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Ich weiß nicht, ob das wirklich als Programmiersprache durchgeht, aber interessant finde ich schon, dass die Funktionen von Excel, OpenOffice etc. lokalisiert sind. Dort hast Du dann quasi eine »Programmiersprache« in der jeweiligen natürlichen Sprache.

Ich nehme an, dass die Idee dahinter genau die ist: Jeder versteht, was der Befehl macht, man hat weniger das Gefühl, eine Programmiersprache zu lernen.

Liebe Grüße
Fredo

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Mit etwas kreativer Nutzung von Metaprogrammierung sollte sowas möglich sein. Mit ein paar c-Makros dürfte es nicht schwer sein, ein "If" gegen ein "Wenn" auszutauschen. Für besonders sinnvoll halte ich es nicht. Zum Programmieren ist es nötig, zumindest ein gewisses intuitives Verständnis davon zu haben, was ein Algorithmus ist. Das ist nicht weiter schwer, aber ich denke kaum jemand, der sich nicht von sich aus für PCs interessiert, wird sich das aneignen wollen. In welche Sprache die paar Wortfetzen vorkommen ist eher zweitrranging.

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

Doch, es gibt eine deutsche Programmiersprache...

http://de.wikipedia.org/wiki/Logo_(Programmiersprache)

Ham wir damals in der Schule gemacht... ich krieg jetzt noch Krämpfe davon 😕

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Ach ja Logo; das waren noch Schildkröten-Grafik-Zeiten.

cuartetoclash

(Themenstarter)
Avatar von cuartetoclash

Anmeldungsdatum:
12. August 2007

Beiträge: 412

Wohnort: X-5000

Danke schon mal!

Sehe ich das richtig, dass Logo im Prinzip englisch ist, aber auf Deutsch übersetzt wurde? Sehe nämlich auf der Wikipediaseite englische Befehle, aber auch einen Link auf ein "Deutsches MSWLogo".

Eine "generisch" deutsche Programmiersprache gibt es nicht? Vielleicht findet ja jemand noch was ☺

DasIch

Avatar von DasIch

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 1130

Gab es meines wissens durchaus mal, konnte sich aber nie durchsetzen.

cuartetoclash

(Themenstarter)
Avatar von cuartetoclash

Anmeldungsdatum:
12. August 2007

Beiträge: 412

Wohnort: X-5000

DasIch schrieb:

Gab es meines wissens durchaus mal, konnte sich aber nie durchsetzen.

Weißt du zufällig den Namen, bzw. Anhaltspunkte zum Googeln?

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

cuartetoclash schrieb:

Ich hab mal ne Frage, rein aus Neugier: Gibt es eine Programmiersprache, deren Befehle auf der deutschen Sprache basieren?

Eigentlich basieren ja alle Sprachen mehr oder weniger auf Englisch.

Sprachen wie Brainfuck oder Whitespace basieren zwar nicht auf Englisch, aber auch nicht auf anderen natürlichen Sprachen.

Jemand ne Ahnung? Meine (gewagte) These ist nämlich, dass so eine Sprach vielleicht Otto-Normal-PC-Nutzer etwas näher an das Programmieren heranbringen könnte.

Ich bin nicht völlig überzeugt davon, dass Brainfuck oder Whitespace da geeignet sind 😉

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Hab mal just for fun, ne Impression in C gemacht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
#include<stdio.h>
#include<stdlib.h>

/* Lokalisierung */
#define ganzzahl int
#define leer void
#define liefere return
#define erfolgreich_beendet 0
#define start main
#define anfang {
#define ende }
#define schreibe printf

#define wenn if(
#define dann ){
#define groesser >
#define und &&
#define oder ||
#define ansonsten else {

ganzzahl start(leer) anfang
  ganzzahl var1 = 5,
           var2 = 19;
  wenn var1 groesser var2 dann
     schreibe("%d ist groesser als %d\n",var1,var2);
  ende
  ansonsten
     schreibe("%d ist kleiner als %d\n",var1,var2);
  ende
  liefere erfolgreich_beendet;
ende

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

20 Schlüsselwörter sind ja schnell übersetzt, aber kiloweise API-Code? Eine deutsche Programmiersprache ist sicher für Nichtdeutsche ein größeres Hemmnis, als die englischen für Deutsche. Lokale Programmiersprachen hätten es schwer sich überhaupt zu verbreiten - womöglich kommen aber lokalisierbare Sprachen in Mode - ich glaube es aber nicht so recht.

Ich hatte auch mal eine Phase, in der ich die englische Dominanz als Mangel empfunden habe. Heute ärgert es mich, wenn ich bei OOCalc keine Modulofunktion finde. Rest heißt das auf Deutsch? Da muß man erst mal drauf kommen. ☺

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Ein Hauptgrund für die Nichtexistenz von lokalisierten Sprachen ist in Kinchs Beispiel zu sehen. Deutsche Wörter sind im allgemeinen deutlich länger. z.B. if else wenn ansonsten

cuartetoclash

(Themenstarter)
Avatar von cuartetoclash

Anmeldungsdatum:
12. August 2007

Beiträge: 412

Wohnort: X-5000

Ich sehe den Sinn einer lokalisierten Sprache vor allem in einfachen Aufgaben, wie die Automatisierung per Skript von Routineabläufen. Die naheliegendste Idee wäre für mich eine Übersetzung der Bash. Das würde dann nämlich auch den Alltag von Nicht-Programmierern vereinfachen und wäre zudem nicht allzu umfangreich.

BTW: Gibt es eine solche Übersetzung vielleicht schon?

Ein Hauptgrund für die Nichtexistenz von lokalisierten Sprachen ist in Kinchs Beispiel zu sehen. Deutsche Wörter sind im allgemeinen deutlich länger. z.B. if else wenn ansonsten

Stimmt, aber Zehnfingerschreiber dürften damit wohl weniger Probleme haben, als mit der Sprache. Glaub ich zumindest. Zumal man das "ansonsten" z.B. auch auf "sonst" abkürzen kann, und bei Befehlen, die eh abgekürzt sind, wie dem Bashbefehl "rm" → "lö" wäre es sowieso egal.

DasIch

Avatar von DasIch

Anmeldungsdatum:
2. November 2005

Beiträge: 1130

cuartetoclash schrieb:

Weißt du zufällig den Namen, bzw. Anhaltspunkte zum Googeln?

Ich glaube es war ein Cobol Dialekt aber ich bin mir nicht ganz sicher.

Antworten |