Hallo ihr Linux-Wissenden da draußen.
Ich schreibe gerade an meinem ersten bash-Skript (Ubuntu 12.04) und verzweifle gerade an dem Versuch eine simple if-Abfrage zu schreiben. Eigentlich dachte ich ja, dass könne kein Problem sein.
Mein test-Skript:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 | #!/bin/bash echo "Skript Anfang" wert="Ja" if [ $wert = "Ja" ]; then echo "Ja" ; else echo "Nein" ; fi echo "Skript Ende" |
Die Ausgabe dazu sieht dann so aus:
1 2 | Skript Anfang test.sh: Zeile 10: Syntax Fehler: Unerwartetes Dateiende. |
Wenn ich die letzte echo-Zeile weglasse sagt er:
1 2 | test.sh: Zeile 8: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `fi' test.sh: Zeile 8: `fi' |
Nach Allem, was ich so an Beispielen habe und dem was "help if" so sagt, sollte das eigentlich so tun.
☹ ☹ ☹
Kann mir jemand weiterhelfen?
Nebenbaustelle: Aus irgend einem Grund kann ich das Skript nur mit
1 | bash test.sh
|
ausführen.
Bei
1 | ./test.sh |
kommt die Meldung:
1 | bash: ./test.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden |
Muss das Skript in einem bestimmten Verzeichnis liegen, damit das so klappt?