ubuntuusers.de

zugriff -via internet- auf meinen rechner mit bekannter ip adresse

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Bernd.Vater

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo, habe nicht sehr viel Netzwerkerfahrung bzw. -kenntnisse!

Hier meine Idee, mein Versuch: ich kenne meine IP-Adresse im Internet. Nun wollte ich versuchen z.B. via TelNet, Gnome-RDP, "Betrachter für entfernte Bildschirme", etc. auf meinen Rechner zuzugreifen. Im Versuch erstmal von meinem lokalen Rechner auf meinen lokalen Rechner. Wie sich heraus stellte, bin ich die Sache wohl etwas naiv angegangen, denn ich glaubte: telnet <mein IP-Adresse> und einloggen mit meinen lokalen Benutzerdaten führt zum Erfolg - weit gefehlt.

Ich bin wie folgt mit dem Internet verbunden: lokaler Rechner - WiFi-Router - Netzwerk-Hub - Router mit DSL-Anschluss.

Wohin gehört nun die IP-Adresse, die ich z.B. über "utrace.de" herausgefunden habe? Ich vermute, nicht direkt zu meinem lokalen Rechner - denn was ist dann die Domäne (local?)?

Hoffe es kann jemand Licht ins Dunkel bringen.

Vielen Dank - der Bernd.

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

der Bernd schrieb:

Hallo, habe nicht sehr viel Netzwerkerfahrung bzw. -kenntnisse!

Dazu bitte Richtig Fragen Speziell Punkt 1 beachten!

Hier meine Idee, mein Versuch: ich kenne meine IP-Adresse im Internet. Nun wollte ich versuchen z.B. via TelNet, Gnome-RDP, "Betrachter für entfernte Bildschirme", etc. auf meinen Rechner zuzugreifen. Im Versuch erstmal von meinem lokalen Rechner auf meinen lokalen Rechner. Wie sich heraus stellte, bin ich die Sache wohl etwas naiv angegangen, denn ich glaubte: telnet <mein IP-Adresse> und einloggen mit meinen lokalen Benutzerdaten führt zum Erfolg - weit gefehlt.

Bitte einlesen!

Ich bin wie folgt mit dem Internet verbunden: lokaler Rechner - WiFi-Router - Netzwerk-Hub - Router mit DSL-Anschluss. Wohin gehört nun die IP-Adresse, die ich z.B. über "utrace.de" herausgefunden habe? Ich vermute, nicht direkt zu meinem lokalen Rechner - denn was ist dann die Domäne (local?)?

Da Du ja nicht mit dem PC im INternet stehst, ist es Dein DSL Router 😉 Und genau dessen IP Adresse sprichst Du über das Internet an. Was Du suchst nennt sich Portforwarding. Nur dass Du den Port an Deinem DSL Router weiterleiten musst. Wie das geht steht im Benutzerhandbuch Deines Routers! Worum es sich dabei handelt, wird auf Hardware-Router (Abschnitt „Internetdienste“) beschrieben.

Hoffe es kann jemand Licht ins Dunkel bringen.

Ist es hell genug? 😉

Bernd.Vater

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2009

Beiträge: 3

Danke - zumindest am Ende des Tunnels ist jetzt Licht.

Immerhin hab' ich jetzt einige Schlagworte nach denen ich suchen kann. Das ist nämlich genau das Problem - suchen kann ich lange, aber wenn man nicht weiss nach was, wird's schwer. Danke nochmal. Melde mich, wenn ich trotz reinfuchsen nicht weiter komme.

Bernd.Vater

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2009

Beiträge: 3

nein!

nochmal kurz zu Deinen Anmerkungen: mit "nicht sehr viel Ahnung" wollte ich sagen, ich bin kein Crack! Es sollte nicht heissen, dass ich nicht schon versucht habe mich anderweilig schlau zu machen. Aber auch mit Portforwarding und Hardware-Router komme ich nicht weiter.

Ich verstehe wie das TC-Protokoll funktioniert, aber es endet immer, wie ich von Dir weiss (eindeutige IP-Adresse), beim Router. Woher weiss jetzt der Router, dass ich ein Verbindungsaufbau ins Internet initieren will und nicht ein Rechner, der sich im selben lokalen Netz befindet, und wie adressiert mich dann der Rechner im Internet - die IP-Adresse kann dann nicht ausreichen (mein Router muss wissen, wohin der die Antwort weiterleiten soll bzw. wer die Anfrage gestellt hat).

Bedeutet das, dass von meiner Seite die Anfrage mit IP-Adresse (die vom Router) und einem eindeutigen (in meinem lokalen Netzwerk) Port gestellt wird, die meinen Rechner ausweist?

Wenn Du nochmal die Freundlichkeit und etwas mehr Watt bzw. Candelas hättest - der Bernd.

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

der Bernd schrieb:

nochmal kurz zu Deinen Anmerkungen: mit "nicht sehr viel Ahnung" wollte ich sagen.....<snip>

Habe ich das irgendwo geschrieben?

Es sollte nicht heissen, dass ich nicht schon versucht habe mich anderweilig schlau zu machen. Aber auch mit Portforwarding und Hardware-Router komme ich nicht weiter.

Portforwarding sollte im Benutzerhandbuch Deines Routers zu finden sein und der Link zu Hardwar Router war gedacht, dass Du verstehst was da passiert 😉

Was für einen DSL Router hast Du denn?

Woher weiss jetzt der Router, dass ich ein Verbindungsaufbau ins Internet initieren will.... <snip>

Das ist nunmal die Aufgabe eines Routers 😉 Bitte lesen –> http://de.wikipedia.org/wiki/Router

...<snap> und wie adressiert mich dann der Rechner im Internet - die IP-Adresse kann dann nicht ausreichen (mein Router muss wissen, wohin der die Antwort weiterleiten soll bzw. wer die Anfrage gestellt hat).

Bitte auch das lesen –> http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation

Bedeutet das, dass von meiner Seite die Anfrage mit IP-Adresse (die vom Router) und einem eindeutigen (in meinem lokalen Netzwerk) Port gestellt wird, die meinen Rechner ausweist?

Ich glaube da bringst Du jetzt einiges durcheinander. IP Adressen sind rein nur zur Adressierung zuständig. Verschiedene Protokolle arbeiten mit verschiedenen Ports bzw. jedes Protokoll hat einen fest definierten Porst. z.B. http Port 80, smtp = Port 25, ssh = Port 22 usw. Das steht auch beim Thema Hardware Router 😉

Wenn Du nochmal die Freundlichkeit und etwas mehr Watt bzw. Candelas hättest - der Bernd.

Noch Fragen?

Antworten |