ubuntuusers.de

Druckerberatung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

micsan

Avatar von micsan

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2007

Beiträge: 201

Wohnort: Fellbach

Hallo zusammen,

ich habe Kubuntu 20.04 als Betriebssystem installiert und folgende Frage: Kann mir jemand einen Drucker empfehlen, der garantiert mit einem Lenovo Thinkpad X201 und genanntem Linux funktioniert. Nachdem ich mit einem HP Officejet 6100 und einem HP Officejet Pro 6230 vergeblich versucht habe Ergebnisse zu erzielen, bin ich einfach genervt. Okay, es mag an meinem Unvermögen liegen, aber ich bin es einfach leid. Was bei HP auch nervt: eine Farbpatrone wird als leer angezeigt, sie ist aber nicht wirklich leer. Ausserdem nervt es, dass ein Schwarz-Weiss-Druck nicht möglich ist, obwohl die Patrone noch voll ist, aber eine der Farbpatrone als leer angezeigt wird.

Hat jemand eine Idee?

Im Voraus Vielen Dank

Liebe Grüsse Michael

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

micsan

(Themenstarter)
Avatar von micsan

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2007

Beiträge: 201

Wohnort: Fellbach

Sorry, ich bin im falschen Forum, weiss aber nicht wie ich das berichtigen kann. Tja shit happens. Michael

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Mit dem Knopf „Melden“ kannst Du die Moderatoren und Supporter darum bitten, auch bei eigenen Themen.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

von Tintenstrahldruckern bin ich komplett weg. Hatte früher Epson und auch HP. Habe jetzt einen Samsung Multifunktions Laserdrucker.

Nach Hörensagen Finger weg von Lexmark. Brother wird oft empfohlen, habe da aber selbst keine Erfahrungen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18232

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Beide HP-Drucke werden von HPLIP unterstützt. Stelle bitte im passenden Unterforum eine Frage dazu: https://forum.ubuntuusers.de/forum/drucken-scannen-faxen/

Sonst: Ich habe nen Officejet J4580, funktioniert prima mit HPLIP.

Kontrapaganda

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2020

Beiträge: 235

DJKUhpisse schrieb:

Beide HP-Drucke werden von HPLIP unterstützt. Stelle bitte im passenden Unterforum eine Frage dazu: https://forum.ubuntuusers.de/forum/drucken-scannen-faxen/

Sonst: Ich habe nen Officejet J4580, funktioniert prima mit HPLIP.

Mit HPLIP ist das so eine Sache. In der grauen Theorie eine feine Sache, werden doch vermeintlich alle HP-Drucker unterstützt. Doch dafür muss HPLIP erst mal funktionieren, und so wie ich das bis jetzt verstanden habe, hat der TS keine Lust auf Frickelei. Ich habe hier so einen HP Color Jet 179fnw. Dieser wird ebenfalls eigentlich von HPLIP unterstützt. Das will ich gar nicht bestreiten, dass der eigentlich theoretisch unterstützt werden müsste. Doch der TS bezweckt ja praktische Ergebnisse.

Betreiben tue ich den dennoch via PostScript, weil HPLIP den Drucker gar nicht erst findet.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

jemand einen Drucker

Wie hoch ist dein Druckbedarf und Budget ?

Es hört sich zwar unlogisch an, aber gerade bei geringem Druckaufkommen würde ich zu einem S/W-Laser greifen. Der funktioniert, wenn man ihn benötigt.

Ich habe Samsung (geringer Druckbedarf), Kyocera(hoher Druckbedarf und Brother (MFC) im Einsatz.

Hängen inzwischen alle im Netz.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Nun ja... da der TS 20.04 Verwendet lohnt sich ein Blick auf

dpkg -l | egrep 'ippusbxd|libusb-0.1-4|system-config-printer-udev'

😇 Nicht das die Empfohlenen Geräte auch nicht Funktionieren 😉

Ansonsten: Brother

Gruß Stephan

poe05

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2020

Beiträge: Zähle...

Hm - kommt vielleicht auf den Typ an.

Ich habe auch einen Brother zu Hause stehen, der weigert sich aber auch Schwarz zu drucken wenn Gelb (oder eine andere Farbe) aus ist.

Das will der TS ja vermeiden, wenn ich es richtig gelesen habe.

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

poe05 schrieb:

Hm - kommt vielleicht auf den Typ an.

Ich habe auch einen Brother zu Hause stehen, der weigert sich aber auch Schwarz zu drucken wenn Gelb (oder eine andere Farbe) aus ist.

[...]

Bitte nenne mal die genaue Modellbezeichnung des Brothers, wie er angeschlossen ist (USB/LAN/WLAN/WIFI-Direct) und ob Du ihn zwischen den zeitlich getrennten Druckaufträgen vom Stromnetz trennst/getrennt hast.

micsan

(Themenstarter)
Avatar von micsan

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2007

Beiträge: 201

Wohnort: Fellbach

Dr_Schmoker schrieb:

Hallo,

von Tintenstrahldruckern bin ich komplett weg. Hatte früher Epson und auch HP. Habe jetzt einen Samsung Multifunktions Laserdrucker.

Nach Hörensagen Finger weg von Lexmark. Brother wird oft empfohlen, habe da aber selbst keine Erfahrungen

Wie ist die genaue Bezeichnung von deinem Samsung Multifunktions Laserdrucker und mit welchem Betriebssystem arbeitest du.

Grüsse Michael

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hi,

das ist ein Samsung aus der CLX 3180 Serie, genau 3185FN mit Faxfunktion, brauche ich aber nicht. Gibt es nur noch gebraucht, denke ich. Meiner war geschenkt, und nimmt anstandslos neue Bildtrommel und Toner von Drittanbietern.

Angeschlossen über USB, Netzwerk ist aber auch möglich. Betriebssystem Xubuntu 18.04

micsan

(Themenstarter)
Avatar von micsan

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2007

Beiträge: 201

Wohnort: Fellbach

ist das Teil eigentlich sehr schwer?

Schwabenpfeil

Avatar von Schwabenpfeil

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2015

Beiträge: 120

Wohnort: Fellbach-Schmiden

Hallo Michael,

ich habe diesen Drucker: Samsung CLX-3305FW Multifunktionsgerät (4-in-1, Drucker, Kopierer, Scanner, Faxen, WLAN, USB 2.0) Funktioniert mit meinem HP EliteBook 8470p mit Lubuntu 18.04 sowohl über WLAN oder LAN ohne Probleme.

Grüße Klaus

Schwabenpfeil

Avatar von Schwabenpfeil

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2015

Beiträge: 120

Wohnort: Fellbach-Schmiden

Hallo nochmal,

wiegt laut Datenblatt, 14,3 KG.

Gruss Klaus

Antworten |