Was verstehst du unter Minimierung von Redundanzen genau?
Wenn da kein x86 mehr geboten wird ist einfach Schluss für viele CPUs. Aber 18.04 wird ja noch unterstützt bis 2021 und damit ist der Artikel noch relevant.
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16861 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Was verstehst du unter Minimierung von Redundanzen genau? Wenn da kein x86 mehr geboten wird ist einfach Schluss für viele CPUs. Aber 18.04 wird ja noch unterstützt bis 2021 und damit ist der Artikel noch relevant. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo,
Damit meine ich folgendes: apt-ghetto sagt zu diesem Artikel:
Wenn wir den Artikel _nicht_ hätten, hätten wir in X Artikeln stehen (z.B. div. Installationsartikeln) wie und warum man ein 32-bit *buntu braucht und warum es für Ubuntu teilweise kein 32-bit gibt. Heißt, viel gleicher Text → viel Redundanz. Und darum gibt es diesen Artikel. Und, genau wie DJKUhpisse sagt, noch relativ lange - zumindest so lange es noch 32-bit *buntus gibt. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2943 |
Wenn ich mir 32-Bit-Architektur/a/backlinks ansehe, wird da bis jetzt von 3 Seiten darauf verlinkt.
Ich habe diverse Installationsartikel angesehen und nicht viel Redundanzen entdecken können. Vielleicht habe ich die falschen Seiten angesehen? Wenn dieser Artikel weiterhin im Wiki bleiben soll, dann bitte mit dem geschichtlichen Abriss. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo, Redundanz ist aber 2 😉 Abgesehen davon, dass ein paar Links noch auf den 64-bit Artikel gehen, dessen Tage sind aber auch fast gezählt. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Das ist IMHO nicht passiert. Im Artikel:
Kubuntu gibt es aber sehr wohl als x86 - und das ist nicht gerade als ressourcenschonend bekannt... http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/bionic/release/ Gruß BillMaier |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo, habe die Einleitung mal korrigiert. "Resourcenschonend" war vor ein paar Jahren ja mal ein Buzz-Word, was auch gerne im Wiki genutzt wurde. Heute braucht man das aber IMHO nicht mehr. Macht im Kontext des Artikels so wie so nicht viel Sinn. *buntu mit geringerem Anspruch an die Ressourcen werden in anderen Artikel behandelt. Es gibt ja tatsälich (noch) alle Derivate von Ubuntu als 32-bit, nur Ubuntu nicht. Das kommt in der Einleitung jetzt auch klarer raus. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
👍 danke. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Hallo,
Ganz ehrlich: Ich finde es schade, dass solche Grundsatz-Infos bei der grundlegenden Überarbeitung nicht berücksichtigt werden - zumal ich das 2x hier angemerkt hatte. Gerade weil sich (z.B. hier im Forum) die eine oder andere Behauptung dazu manifestiert - und es jetzt wieder falsch in den Artikel geschafft hat: Ubuntu und Ubuntu Server gibt es seit 17.10 nicht mehr als 32-Bit-Version ist immer noch falsch. Ich korrigiere das jetzt endlich mal. Gruß BillMaier |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16861 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Auf der Downloads-Seite im Wiki ist nur ein Link zu einer Uni. Liegt das Image auch auf dem FTP ftp://cdimage.ubuntu.com? Ich finde da nur x64. Danke, dass du das korrigiert hast. Trotzdem frage ich mal, woher die Uni das Image hat (Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass die das z.B. aus einem Xubuntu gebastelt haben) Wie sieht es mit bionic aus? Da ist unter Download auch kein x86 drinnen. Auch auf dem FTP finde ich nichts. ftp://cdimage.ubuntu.com/cdimage/ubuntu-server/bionic/daily/20180601/ |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Die Frage verstehe ich nicht: http://releases.ubuntu.com/17.10/ beinhaltet das Image. Was hat das mit der Uni zu tun?
korrekt, hier auch nicht: http://releases.ubuntu.com/18.04/ Gruß BillMaier |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16861 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Danke für die Info. Dann muss das von deren HTTP-Server sein. Warum das aber nicht auf dem FTP ftp://cdimage.ubuntu.com liegt, ist mir noch unklar. EDIT: Dann sollte der Zusatz "Server wird aber 18.04 auch nicht mehr für 32-Bit entwickelt" richtig sein, oder? |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
mir auch.
ja, darfst gerne ergänzen. |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16861 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Ich würde gerne ergänzen, dass es ab 19.04 nur noch Netboot als i386-Version gibt. Ist das ok? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo, kannst du machen. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16861 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Kann hier ergänzt werden dass es für 19.10 keine i386-Abbilder mehr geben wird und nur noch vereinzelte Pakete als i386 verfügbar sein werden? Oder soll noch gewartet werden? |