deepthought
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2004
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bavaria
|

9. November 2012 17:39
Hallo Zusammen, ich habe mir mal die Mühle gemacht einen Wiki-Artikel zum Thema 3D-Drucker zu verfassen. Sind zwar noch nicht so viele 3D-Drucker drin, aber ich möchte meinen Artikel schonmal zur allgemeinen Diskussion stellen 👍 Vielleicht kann der Ein- oder Andere noch weitere Drucker hinzufügen, oder Ihr gebt mir einfach Feedback.
|
frustschieber
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4129
|

12. November 2012 07:37
Sieht gut aus. Verstehe ich recht, dass alle diese Drucker unter Linux betrieben werden können mit der kurz aufgeführten Software? Vielleicht hier noch ein Satz dazu, sonst m.E. verschiebbar. Gruss
|
deepthought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2004
Beiträge: 202
Wohnort: Bavaria
|

16. November 2012 18:35
Hallo frustschieber ich habe den Satz "Diese Seite soll einen Überblick über die für den Homebereich verfügbaren 3D-Drucker, die unter Linux bzw. Ubuntu betrieben werden können, geben." jetzt als Hinweis markiert um nochmal darauf hinzuweisen daß "... alle diese Drucker unter Linux betrieben werden können...". Ist das deiner Meinung nach schon ausreichend ? Die verschiedene Software die für die einzelnen Geräte verwendar ist wollte ich auf dieser "Übersichtsseite" nicht erklären. Oder was hast du mit "Vielleicht hier noch ein Satz dazu ..." gemeint ? Lasall hat den Artikel noch etwas "gelayoutet, wie ich gesehen habe. So verschiebbar ?
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|

16. November 2012 19:44
Hi deepthought, ich finde den Artikel etwas knapp. Gibt es noch interessante Infos? Gruss
Lasall
|
deepthought
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2004
Beiträge: 202
Wohnort: Bavaria
|

16. November 2012 21:26
Hallo lasall was geht dir noch ab ? Was würdest du noch gerne wissen ?
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25577
Wohnort: Görgeshausen
|

17. November 2012 02:48
Hallo, da gebe ich Lasall recht - dem Artikel fehlt Inhalt. Es sollte doch mindestens drin stehen, _wie_ am die STL-Datei unter Ubuntu an den Drucker schickt, damit der überhaupt druckt. Geht das via CUPS? Braucht man spezielle Treiber? Wie und wo werden die Drucker konfiguriert? So was halt. Gruß, noisefloor
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

28. November 2012 21:46
(zuletzt bearbeitet: 28. November 2012 21:50)
Hallo, finde zwar schön, dass es einen Artikel zum Thema 3D-Druck gibt, jedoch ist dieser wirklich etwas knapp. Was ich noch einfügen würde: Ein paar andere Drucker In der Liste der Drucker die unterstützten Betriebssysteme (gibt ein paar, die gehen unter Linux nicht) Wie man einen RepRap (da dieser soweit ich weiß am häufigsten von Hobbyanwendern gebaut wird) unter Ubuntu nutzt (die einzelnen Schritte, also 3D-Programm → STL-Export → Slicer → An Drucker übertragen [via USB/SD Card])
Ausserdem den Preis anpassen: RepRap-Bausätze gibts ab etwa 500Euro, nach oben ist natürlich immer Spielraum. Fertige Drucker hab ich bisher ab etwa 1200 gesehen (kommerzielle Anbieter) bzw. fertige RepRaps ab etwa 800 Euro. mfg EDIT: Würde auch die Verfahren die es gibt noch kurz ansprechen, FDM ist ja nicht das Einzige was man für 3D-Druck verwenden kann (Wobei das für den Heimgebrauch am günstigesten sein dürfte). Und eine kleine Kuriosität: Um Problemen aus dem Weg zu gehen wird das von RepRap eingesetzte FDM-Verfahren offiziell FFF (Fused Filament Fabrication) genannt, kommt aber letztlich aufs gleiche raus. EDIT2: Unter den CAD-Programmen ist Blender nicht vertreten (verständlicherweise), jedoch kann man Blender auch wunderbar für 3D-Drucker nutzen (hat auch STL-Export integriert). Sollte man das evtl. noch hinzufügen unter den Links?
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

31. Dezember 2012 13:27
Ich wollte nur nochmal nachfragen (nachdem Weihnachten ja jetzt rum ist...) Wie siehts aus mit dem Artikel? Mein RepRapPro Huxley wurde gestern fertiggestellt und druckt auch fleißig. Soll/Darf ich den Artikel erweitern oder willst du (@Threadstarter) das machen? mfg
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

14. Januar 2013 13:20
Developer92 schrieb: Wie siehts aus mit dem Artikel? Mein RepRapPro Huxley wurde gestern fertiggestellt und druckt auch fleißig. Soll/Darf ich den Artikel erweitern oder willst du (@Threadstarter) das machen?
Nachdem sich der TE ja nicht mehr meldet: Nicht fragen, machen 😉
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

14. Januar 2013 19:32
kaputtnik schrieb: Nachdem sich der TE ja nicht mehr meldet: Nicht fragen, machen 😉
Jetzt? Ich werd dann mal alles vorbereiten, frisches Ubuntu aufsetzen und mich an die Arbeit machen ☺ mfg
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

20. Januar 2013 17:40
(zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2013 21:39)
Ich hab den Artikel mal *etwas* umgeschrieben, wäre schön wenn da mal jemand korrekturlesen könnte. Soll ich wirklich in den Artikel selbst reinschreiben wie ich meinen RapRapPro Huxley in Betrieb genommen habe? Es passt nicht wirklich zu dem Artikel, ist aber besser als gar nichts. Alternativ könnte man auch einen 2. Artikel schreiben zu Printrun und Slic3r. Nur zu Skeinforge (der in Printrun integrierte Slicer) kann ich nichts sagen, habs nie verwendet. Ich nehme mal an Begriffe wie Slicer, Layer, Nozzle, etc. sollte man auch erklären, oder? mfg EDIT: Wer noch Ideen für Begriffserklärungen hat, her damit.
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

21. Januar 2013 21:02
Aus meiner Sicht ist der Artikel soweit fertig. Kritik, Vorschläge, etc. erwünscht. mfg
|
frustschieber
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4129
|

22. Januar 2013 07:42
getestet Precise (LTS) Wissensbox
sonst m.E. verschiebbar. Schön!
|
Developer92
Festplattendingens
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4036
Wohnort: Bayern.
|

23. Januar 2013 21:04
frustschieber schrieb:
Wie darf ich das verstehen? Oder was soll man da schreiben? mfg
|
frustschieber
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4129
|

24. Januar 2013 07:36
s. hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Textbausteine#Wissensblock
z.B. Programminstallation, Installation eines Paketes usw
|