ubuntuusers.de

Baustelle/AMD-Freesync/Vesa-Adaptivesync_verwenden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: 19.04 (Disco Dingo)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/AMD-Freesync/Vesa-Adaptivesync_verwenden.

ripper81

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 161

Wohnort: Bodenheim

Dies ist mein erstes Wiki. Ich hoffe auf weitere Beiträge und Korrektur (insbesondere im Bereich der Formatierung) durch erfahrene Autoren. Über das von mir bearbeitete Thema gibt es weder auf Ubuntuusers.de noch auf anderen Webseiten die ich finden konnte gut verständliche Beiträge. Ich hoffe das sich dieser Umstand ändert und Ubuntunutzer zukünftig Freesync ohne große Hindernisse auf ihren System mit den opensource Treibern für AMD GPU's einsetzen können.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

liest sich doch ganz gut, das Howto.

Was du IMHO noch ergänzen solltest ist, ob Ubuntu 19.04 die Treiber / Programme / ... alle in der benötigten Version an Bord hat oder ob eine manuelles Upgrade zwingend nötig ist.

Gruß, noisefloor

mhe

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 210

Danke für das Wiki. Ohne es getestet zu haben, fällt mir ein kleiner Fehler auf:

Kernel 5.0 ist der Standardkernel von Ubuntu 18.04 LTS und Ubuntu 19.04.

Der Satz ist 'so' nicht richtig, vergleiche https://wiki.ubuntuusers.de/Kernel/Linux-Versionsnummern/#Die-Kernelversionen-in-Ubuntu

Auf der 18.04, 18.10 ist ein 4.x Kernel aktiv und soweit mir bekannt wird in einem LTS auch kein Major Update des Kernels gemacht .. ich bin da aber auch nicht der "Distro Experde".

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

mhe schrieb:

Auf der 18.04, 18.10 ist ein 4.x Kernel aktiv und soweit mir bekannt wird in einem LTS auch kein Major Update des Kernels gemacht .. ich bin da aber auch nicht der "Distro Experde".

Bei "Experden" mit "d" wäre ich auch sehr vorsichtig 😉 Das Stichwort lautet Hardware Enablement Stacks.

Das bedeutet im Klartext:

Bei Desktopinstallationen wird durch das Verwenden eines 18.04.2-Images oder neuer der HWE-Stacks automatisch aktiviert, ansonsten muss man den manuell aktivieren.

Der Satz ist 'so' nicht richtig, vergleiche https://wiki.ubuntuusers.de/Kernel/Linux-Versionsnummern/#Die-Kernelversionen-in-Ubuntu

Die verlinkte Liste ist unvollständig, danke für den Hinweis. Habe ich korrigiert.

mhe

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 210

Beforge schrieb:

Bei "Experden" mit "d" wäre ich auch sehr vorsichtig 😉

Ja, genau .. so ein "Experde" bin ich .. zumindest was Distros angeht 😉 .. danke für Deine Klarstellungen! Damit zählst – im Gegensatz zu mir – eindeutig zu den richtigen Experten ☺

Das Stichwort lautet Hardware Enablement Stacks.

Bei Desktopinstallationen wird durch das Verwenden eines 18.04.2-Images oder neuer der HWE-Stacks automatisch aktiviert, ansonsten muss man den manuell aktivieren.

Ah, danke für die Info, werde ich gleich mal ausprobieren .. allerdings nutze ich als Desktop Lösung meist eine LTS Server Distro (auf die ich ein GNOME Desktop u. Office Software installiere), mal schauen ob es sich da ähnlich verhält.

Der Satz ist 'so' nicht richtig, vergleiche https://wiki.ubuntuusers.de/Kernel/Linux-Versionsnummern/#Die-Kernelversionen-in-Ubuntu

Die verlinkte Liste ist unvollständig, danke für den Hinweis. Habe ich korrigiert.

Auch dafür: besten Dank!

mhe

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 210

Beforge schrieb:

Das Stichwort lautet Hardware Enablement Stacks.

Der Hinweis auf HWE ist Gold wert. Die Beschreibung von Werner Fischer finde ich fast noch besser als unser Wiki (sorry). Ich persönlich finde den Wiki Eintrag bei Ubuntu LTSEnablementStack am besten. Ich fasse das mal mit meinen Worten zusammen: wer aktuelle Hardware hat und/oder neuste Kernel Treiber nutzen will, der braucht HWE.

Folgendes gilt für alle Debian Distros also auch Mint, ubuntu, kubuntu etc. // Mit folgendem Kommando sieht man, welchen Kernel und welche Distro man hat:

1
2
3
$ cat /proc/cmdline /etc/issue
BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.0.0-27-generic root=UUID=08e7ec00-f65a-41a7-a1e4-847dd3db4847 ro noplymouth
Ubuntu 18.04.3 LTS \n \l

Wer eine 18.04.2 Distro (oder später) aber keinen 5.n Kernel hat, bei dem ist HWE nicht aktiviert. Das ist z.B. auf Server Distros der Fall, auf die ein Desktop (nach-) installiert wurde. Egal, was man nun hat, durch die Installation der -hwe-18.04 Pakete kann sichergestellt werden, dass man HWE hat:

1
$ sudo apt-get install --install-recommends linux-generic-hwe-18.04 xserver-xorg-hwe-18.04 xwayland-hwe-18.04

Das Paket linux-generic-hwe-18.04 ist der Kernel. Die Pakete xserver-xorg-hwe-18.04 und xwayland-hwe-18.04 sind für den X11 resp. Wayland Stack. In wie weit X11 und Wayland den HWE Kernels folgen müssen, weiß ich nicht: bei mir lief z.B. auch der Wayland Stack (Paket xwayland ohne HWE) auf einem HWE Kernel.

Mit dem folgendem Kommando kann man sich alle HWE pakete anzeigen

1
$ apt list '*-hwe-18.04-*'

Was es mit den -hwe-18.04-edge Paketen auf sich hat, ist am Beispiel 16.04 im Kapitel -hwe-1604-edge beschrieben... man kann aber auch mal den ganzen Artikel lesen.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

mhe schrieb:

Wer eine 18.04.2 Distro (oder später) aber keinen 5.n Kernel hat, bei dem ist HWE nicht aktiviert. Das ist z.B. auf Server Distros der Fall, auf die ein Desktop (nach-) installiert wurde.

Je nach Point-Release kann man bei der Server-Installation als ersten Punkt auswählen: Ubuntu installieren bzw. Ubuntu mit Hardware Enablement Stack installieren.

Gruß BillMaier

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

was ist denn hier so Stand der Dinge?

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

War hier noch etwas offen?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

push

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Was machen wir jetzt hiermit?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

liest sich IMHO plausibel → verschieben.

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Die harte Nummerierung finde ich etwas unschön. Aber sonst +1

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab ich jetzt verschoben.

Besten Dank an ripper82!

WO soll es verlinkt werden?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das Howto ist mit keiner *buntu-Version getestet, die noch Support hat. Bitte zeitnah erledigen, sonst muss das Howto leider ins Archiv.

Gruß, noiseflfoor

Antworten |