Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
Hi zusammen,
das ist mein bisheriger Vorschlag.
Wer Vor- und nachteile von AppIamges ergänzen möchte, überlasse ich euch gerne. Die diskussionen über Snap, ... sind mir zu "heiß".
Gerne auch weitere Änderungen ... Mein Hauptanliegen ist und bleibt, dass man im Wiki überhaupt einen Artikel zu AppImages findet, das fehlt m.E. bisher. Wenn der Artikel auch nur kurz ist und wichtige Links liefert, ist das für mich auch ok. LG Speedy-10
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 54972
Wohnort: Berlin
|
Datei mit einem "Rechtklick öffnen → Eigenschaften → Zugriffsrechte → Datei als Programm ausführen" aktivieren
Soll das eine Wiki-konforme Beschreibung für ausführbar machen sein? Kann mir nicht vorstellen, dass das unter jeder Oberfläche genau so funktioniert...
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Soll das eine Wiki-konforme Beschreibung für ausführbar machen sein?
Nee, dafür gibt es einen eigenen Punkt im Wissensblock, der auf den passenden Wikiartikel verweist. Es fehlt auch noch was zu Sicherheit (bzw. eher nicht vorhandenen Sicherheit 😉 ) von AppImage. Wenn niemand schneller ist, schreibe ich die Tage was dazu. Gruß, noisefloor
|
mubuntuHH
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 28. November 2010
Beiträge: 871
Wohnort: Hamburg, Germany
|
Interessanter Artikel. Ich glaube, ich habe vorher noch nie 'was (näheres) von diesem Paketformat gehört. ☺ das es schon seit 2004 als klik gibt
Was genau bedeutet das? Vielleicht kannst Du klik noch zu einer Seite verlinken, die das erklärt.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Was genau bedeutet das?
AppImage ist die dritte "Evolutionsstufe" dieses Formats, mit jeder Stufe ging eine Namensänderung einher. Das ist auch ziemlich gut im Wikipedia-Artikel erklärt, der verlinkt ist. Ich würde eher den Verweis auf klik ganz rausnehmen, weil keine Relevanz für das, was folgt. IMHO reicht es, wenn erwähnt wird, dass das Format bzw. die Vorgänger seit 2004 existieren. Was ja im Vergleich zu snap und flatpak vergleichsweise lange ist. Gruß, noisefloor
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
tomtomtom schrieb: Datei mit einem "Rechtklick öffnen → Eigenschaften → Zugriffsrechte → Datei als Programm ausführen" aktivieren
Soll das eine Wiki-konforme Beschreibung für ausführbar machen sein? Kann mir nicht vorstellen, dass das unter jeder Oberfläche genau so funktioniert...
Ja, hier ist es ähnlich dargestellt:
https://wiki.ubuntuusers.de/Rechte/
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
mubuntuHH schrieb: Interessanter Artikel. Ich glaube, ich habe vorher noch nie 'was (näheres) von diesem Paketformat gehört. ☺ das es schon seit 2004 als klik gibt
Was genau bedeutet das? Vielleicht kannst Du klik noch zu einer Seite verlinken, die das erklärt.
Daher ist es gut, dass ein Artikel ensteht ☺
LG
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe den Artikel mal ein bisschen ergänzt. Gruß, noisefloor
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
Hi, gefällt mir gut, danke. Wollte noch: statt
ausführbar einen genaueren link auf "Datei ausführbar machen¶" derselben Seite machen, weiß aber nicht, wie es geht ☹. LG
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, der Link ist eigentlich auch nicht nötig, weil ein Verweis auf den Wissensblock reicht. Ansonsten ist die Verwendung von Links in Wiki/Syntax erklärt. Gruß, noisefloor
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
Hi noisefloor,
aus meiner Sicht kann der Artikel gerne online gehen, ich habe nichts mehr aktuell zu ergänzen.
LG
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen. Gruß, noisefloor
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
Hi noisefloor, danke für deine ganze Unterstützung! LG
|
Speedy-10
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 907
Wohnort: Pfalz
|
hi nochmal,
falls ihr die allgemeinere Überschrift besser findet, könnt ihr sie gerne ändern: "
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet: Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
" LG
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5142
|
Hallo, im Rahmen der Überarbeitung des Installationsartikels habe ich mir unter Ubuntu 22.04.1 das Appimage des balena Etcher heruntergeladen. Nach dem ich die Datei ausführbar gemacht habe, erscheint im nächsten Schritt bei der Ausführung die folgende Fehlermeldung:
dlopen(): error loading libfuse.so.2
AppImages require FUSE to run.
You might still be able to extract the contents of this AppImage
if you run it with the --appimage-extract option.
See https://github.com/AppImage/AppImageKit/wiki/FUSE
for more information Der Fehler ist in https://techpiezo.com/linux/error-appimages-require-fuse-to-run-in-ubuntu-22-04/ für Jammy offenbar bestätigt und scheint wohl laut https://askubuntu.com/questions/1363783/cant-run-an-appimage-on-ubuntu-20-04 auch zumindest für Focal zu bestehen. Abhilfe schafft das Installieren des Pakets libfuse2:
sudo apt install libfuse2 Kann das jemand so praktisch bestätigen, dann würde ich es entsprechend im Artikel ergänzen. Danke! LG,
Newubunti
|