Ich bitte hier mal um inhaltliche Rückmeldung.
Baustelle/apt/Schlüsselverwaltung
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
|
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1479 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Sehr schöner Artikel, vielen Dank, und dazu noch in Rekordzeit! (Ich glaube Du bist hier neben noisefloor der aktivste Artikelschreiber 😀) Vielleicht könntest du noch diesen Link hinzufügen: https://www.linuxuprising.com/2021/01/apt-key-is-deprecated-how-to-add.html Der Artikel beschreibt eigentlich genau deine Vorgehensweise und das sehr detailliert. |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1479 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Verlinken würde ich unter apt/apt-key und Paketverwaltung (Abschnitt „Problemloesungen-und-Informationen“). Aber vielleicht sollte |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Der Verlinkung stimme ich zu. Archiv für apt-key noch nicht, aber ein fetter Hinweis muss rein. Die Frage ist, ob der Artikel hier so ins Wiki kann. |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1479 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Also, ich habe nichts dagegen. Er bietet doch eindeutig eine gute Lösung für die Problematik. |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
ok, dann mach das, ich bin für meinen Teil fertig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3099 |
Hallo, da hätte ich doch gleich ne Frage 😀 bei wget 'https://example.org/linux_signing_key.pub' -O - |gpg --dearmor |sudo tee /usr/share/keyrings/schluessel.gpg >/dev/null habe ich in einigen Fremdquellen gesehen das an tee mit dem Parameter -a für append übergeben wird. Spielt das eine Rolle? Der Schlüssel wäre dann ja in der Datei ggf. mehrfach vorhanden und im Fehlerfall möglicherweise falsch und richtig innerhalb einer Schlüsseldatei. Gruß Tom |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Manpage vom tee: -a, --append append to the given FILEs, do not overwrite In einer Datei soll genau ein Schlüssel sein, für jeden gewünschten Schlüssel soll es eine eigene Datei geben. Daher kein -a. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3099 |
Danke für die schnelle Antwort 👍 |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Gibt es weitere Rückmeldung oder ist der Artikel bereit fürs Wiki? |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 871 Wohnort: Hamburg, Germany |
Ich denke schon. Aber lass uns noch drei, vier Tage warten, um anderen die Gelegenheit zu geben, 'rüber zu gucken. Dann geht er online. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3433 Wohnort: Berlin |
Schöner Artikel, den hätte ich auch vor kurzen dringend gebraucht, nachdem mein Chrome-Browser verrückt gespielt hat, und sich über die Paketverwaltung nicht mehr aktualisieren ließ. Vielleicht sollte man in dem Artikel noch erwähnen, das es User entweder mit Chrome oder Google Earth zur zeit am häufigsten betrifft. |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Dein Fehler mit dem abgelaufenen Schlüssel ist nicht Teil der Artikels, das ist ein Grundproblem. Der Artikel ist die quasi neue Version von apt-key, was Schlüssel hinzufügen kann. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3134 Wohnort: Köln |
Auch von meiner Seite Glückwunsch zum gelungenen Artikel. Besonders die Einleitung gefällt mir. Allerdings ...
|
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18121 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Viele Schlüssel sind aber base64-kodiert und müssen mit --dearmor dekodiert werden. Sollen denn die Pipies zu tee usw. raus? |