ubuntuusers.de

Baustelle/apt/Schlüsselverwaltung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/apt/Schlüsselverwaltung.

4-Elster-4

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: Zähle...

UlfZibis schrieb:

Hallo,

dieser Artikel befasst sich nur mit den Installations-Schlüsseln der Paketverwaltung, nicht mit anderen Schlüsselverwaltungen wie z.B. dem GNOME-Keyring. ...

Mein Einwand bezog sich genau auf die Schlüssel, mit denen die Paketquellen signiert sind. Die liegen nicht im eigenen Homeverzeichnis, sondern in /etc/apt/keyrings/. Schlüssel von Fremdpaketen sollte man NIE in der Datei /etc/apt/trusted.gpg oder ins Verzeichnis /etc/apt/trusted.gpg.d packen! Das ist unsicher und deshalb überholt.

Außerdem muß man bei Fremdpaketen eine Brücke mit signed-by in einer list-Datei in /etc/apt/sources.list.d/ bauen, siehe https://manpages.ubuntu.com/manpages/noble/en/man5/sources.list.5.html#deb822-style%20format.

Die Paket-Signierschlüssel sollte man nicht von einem Spiegelserver herunterladen, erst recht nicht mit HTTP, sonder direkt vom Paket-Maintainer: mit einer gesicherten Verbindung, also HTTPS oder HKPS.

apt-key liefert schon jahrelang Warnungen, daß das deprecated ist. Packt nicht auch das Skript add-apt-repository Schlüssel an die veralteten "trusted"-Stellen? Früher war das mal so. Ab 24.04 sollte man so was nicht mehr machen. Das Link oben zeigt, wie es richtig geht (aber ohne bequemes Skript).

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

4-Elster-4 schrieb:

Mein Einwand bezog sich genau auf die Schlüssel, …

Schön und gut, aber UlfZibis hat sich doch offensichtlich im Dschungel verirrt (Kann ja mal vorkommen). Also kein Bezug zu deinem Beitrag.

… Packt nicht auch das Skript add-apt-repository Schlüssel an die veralteten "trusted"-Stellen? Früher war das mal so. …

Ja, früher. Zumindest in 24.04 speichert benanntes Tool den Schlüssel direkt in die sources-Datei im deb822-Format; Als hätte da einer mitgedacht. 😀

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3225

Wohnort: Köln

Ruth-Wies schrieb:

Ja, früher. Zumindest in 24.04 speichert benanntes Tool den Schlüssel direkt in die sources-Datei im deb822-Format; Als hätte da einer mitgedacht. 😀

Oh, das ist ja schon zu hören. Genau das hatte ich mir lange gewünscht. Man kann also das Skript add-apt-repository ab 24.04 wieder bedenkenlos verwenden.
Das wäre doch sicher gut, das im Artikel zu vermerken.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9717

Wohnort: Münster

UlfZibis schrieb:

[…] Man kann also das Skript add-apt-repository ab 24.04 wieder bedenkenlos verwenden.

Das ist eine voreilige Folgerung und daher wahrscheinlich falsch. Die Manpage des Skripts wurde überarbeitet und die Vermerke DEPRECIATED wurden entfernt. Vielleicht wurde auch das Skript selbst überarbeitet, vielleicht kann man es wirklich wieder bedenkenlos verwenden, aber „nix genaues weiß ich nicht“.

Format und Ablageort konnte man allerdings schon immer über Optionen steuern. Vielleicht haben sich jetzt die Vorgaben dafür geändert.

Bevor man dieses Skript aber empfehlen kann, muss man erst erneut kennenlernen, denn alles, was man aus Erfahrung über dieses Skript in der alten Fassung kennt, gilt natürlich nicht automatisch für die neue Fassung.

Antworten |