ubuntuusers.de

debtree

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels debtree.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

ein neuer Artikel über das Perl-Skript debtree, welches Paketbeziehungen in einer Art Baumstruktur darstellen kann.

IMHO soweit fertig, bis auf die Beschreibung des Begriffs "Vor-Abhängigkeit" (pre-depends). Den entsprechenden Abschnitt im Debian-FAQ habe ich nicht so recht verstanden 😕 Sollte sich hier keiner finden, der das erklärt, versuche ich es mal in einem anderen Forum ☺

Erst einmal bitte ich um Kritik.

Gruß
kaputtnik

PS: Solche Themen liegen mir irgendwie mehr als Geldthemen... Bei Geldspielen verliere ich auch immer 🤣

Bearbeitet von kaputtnik:

Pre-depends ist jetzt klar

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi kaputtnik,

toller Artikel ☺ . Imho koennte bei den Tricks noch ein Hiniweis auf das Toeten von Prozessen gegeben werden, um das Problem mit Strg + C zu beheben. Ansonsten sehr informativ und umfangreich!

Gruss Lasall

kaputtnik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

Lasall schrieb:

toller Artikel ☺

Danke. Ich versuche noch ein paar Dinge zu optimieren...

Imho koennte bei den Tricks noch ein Hiniweis auf das Toeten von Prozessen gegeben werden, um das Problem mit Strg + C zu beheben.

Naja, ich habe ja auch schon andere Tipps dazu gegeben. Strg + C ist halt das, was mir vor lauter Ungeduld eingefallen ist 😀 IMHO braucht man eigentlich nur abzuwarten...

Ansonsten sehr informativ und umfangreich!

Wie ich gestern gelesen habe, ist der Autor des Skripts, Frans Pop, letztes Jahr verstorben 😢 Somit wird sein Blog und die Webseite wohl nicht mehr weiter gepflegt. Aus diesem Grund wäre es IMHO gut, wenn wir hier eine möglichst vollständige Beschreibung im Wiki hätten...

Oder spricht etwas dagegen?

Gruß
kaputtnik

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi kaputtnik,

du schriebst:

Imho koennte bei den Tricks noch ein Hiniweis auf das Toeten von Prozessen gegeben werden, um das Problem mit Strg + C zu beheben.

Naja, ich habe ja auch schon andere Tipps dazu gegeben. Strg + C ist halt das, was mir vor lauter Ungeduld eingefallen ist 😀 IMHO braucht man eigentlich nur abzuwarten...

Mach das wie du denkst. Zuerst wollte ich auch noch darauf hinweisen, das Kopieren der Konfigs zu erklaeren (Wissensblock...) 😀.

Wie ich gestern gelesen habe, ist der Autor des Skripts, Frans Pop, letztes Jahr verstorben [...]

☹ RIP!

[...] Aus diesem Grund wäre es IMHO gut, wenn wir hier eine möglichst vollständige Beschreibung im Wiki hätten...

Oder spricht etwas dagegen?

Ich sehe da zwar keinen direkten Zusammenhang, aber als ausgesprochen Dokumentationsliebender gefaellt mir deine Idee sehr gut! (Btw: Ich haette da noch ein paar coole Artikelvorschlaege, also wenn du Zeit hast, bitte melden 😀 .)

Gruss Lasall

kaputtnik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Lasall schrieb:

Mach das wie du denkst. Zuerst wollte ich auch noch darauf hinweisen, das Kopieren der Konfigs zu erklaeren (Wissensblock...) 😀.

Hatte ich auch schon gedacht. Dann müssten wir aber auch einen Artikel "Dateien kopieren" oder so haben... naja, ich denke das jeder, der Linux installieren kann auch Dateien kopieren kann... Und wer sich mit dem Thema des Artikels auseinander setzen will, ist über das absolute Anfängerstadium sicherlich weit hinaus 😉

(Btw: Ich haette da noch ein paar coole Artikelvorschlaege, also wenn du Zeit hast, bitte melden 😀 .)

So lange sie nix mit Geld zu tun haben 😀 Ne, trag sie doch in Wiki/Ideen ein ☺

Gruß
kaputtnik

kaputtnik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Guten morgen ☺

Artikel ist verschoben. Dabei blieb allerdings ein Bild unter Baustelle/debtree/apt_revrese.jpg → 670

Gruß
kaputtnik

Manorainjan

Avatar von Manorainjan

Anmeldungsdatum:
12. April 2018

Beiträge: 58

Wohnort: Braunschweig

"Der Aufruf von debtree erfolgt immer in einem Terminal [2]. Da der einfache Texteditor Nano auf jedem installierten System vorhanden ist, bietet sich das Paket nano für ein erstes Beispielbild an:"

Fehlanzeige. Bei mir ist nano nicht installiert.

cosinus

Avatar von cosinus

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 1374

Wohnort: HB

Manorainjan schrieb:

"Der Aufruf von debtree erfolgt immer in einem Terminal [2]. Da der einfache Texteditor Nano auf jedem installierten System vorhanden ist, bietet sich das Paket nano für ein erstes Beispielbild an:"

Fehlanzeige. Bei mir ist nano nicht installiert.

1. dieser Thread ist schon 7 Jahre alt 2. nano sollte immer drauf sein, wenn nicht hast du ein anderes OS oder hast es wohl mal selbst deinstalliert 😕

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Fehlanzeige. Bei mir ist nano nicht installiert.

Welche *buntu nutzt du? Bei allen *buntus ist AFAIK nano immer Teil der Standardinstallation.

Gruß, noisefloor

Antworten |