ubuntuusers.de

GNU_Aspell

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GNU_Aspell.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Unvermeidlich: Der Zwillingsartikel Baustelle/Aspell zu Hunspell 😉

Ich war echt erschlagen von der Vielzahl der Möglichkeiten, die Aspell bietet, und habe versucht, die Optionen einigermaßen überschaubar zu halten...

Freue mich wie immer über jede Rückmeldung -

so long
hank

ramnit Team-Icon

Avatar von ramnit

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2009

Beiträge: 922

Wohnort: /dev/tty7

Hui, der ist ja echt umfangreich, aber sehr informativ und wie ich finde gut gelungen. ☺

Die Link-Section ist im Vergleich zum Rest etwas spärlich, aber mir fällt da jetzt auch wenig ein, was ich beitragen könnte. ☹

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

ramnit schrieb:

Hui, der ist ja echt umfangreich, aber sehr informativ und wie ich finde gut gelungen. ☺

Danke! ☺

Die Link-Section ist im Vergleich zum Rest etwas spärlich, aber mir fällt da jetzt auch wenig ein, was ich beitragen könnte. ☹

Tja, es scheint trotz der Mächtigkeit des Programms nicht so viel darüber zu geben, aber das Manual deckt wirklich alle Fragen ab 😉. Hab' jetzt noch mal ein Beispiel für die Überprüfung einzelner Wörter mit eingebaut; ist aber mehr was für Kommandozeilen-Freaks...

so long
hank

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hi,

schöner Artikel! Lediglich bei einem Satz in der Einleitung verstehe ich den Sinn/Zusammenhang nicht so ganz:

Unterstützt werden Vorlagen in den Formaten url, email, html, tex und nroff, standardmäßig wird von einem reinen Text ausgegangen, die verwendete Kodierung lässt sich angeben.

Im vorangegangenen Satz geht es um Benutzerwörterbücher. Verstehe ich den Satz so richtig, dass man Benutzerwörterbücher als url oder email anlegen kann?!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Shakesbier schrieb:

schöner Artikel! Lediglich bei einem Satz in der Einleitung verstehe ich den Sinn/Zusammenhang nicht so ganz:

Unterstützt werden Vorlagen in den Formaten url, email, html, tex und nroff, standardmäßig wird von einem reinen Text ausgegangen, die verwendete Kodierung lässt sich angeben.

Im vorangegangenen Satz geht es um Benutzerwörterbücher. Verstehe ich den Satz so richtig, dass man Benutzerwörterbücher als url oder email anlegen kann?!

Nein, soll ausdrücken dass Dokumente in den angegebenen Formaten überprüft werden können, und man die vorliegende Kodierung (UTF-8, ISO-8859-15 etc pp) der Textdateien angeben kann. Mach noch ich klarer 😉

so long
hank

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Ok, jetzt ist's klarer! Meiner Meinung nach kann der Artikel ins Wiki.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Unter komplettem Namen im Wiki: GNU Aspell

so long
hank

nemene

Avatar von nemene

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2012

Beiträge: 389

Hallo!

ali@machine:~$ sudo apt-get install aspell aspell-tools 
[sudo] password for ali: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket aspell-tools kann nicht gefunden werden.
ali@machine:~$ 

Warum kann aspell-tools nicht gefunden werden? Eventuell ist der Absatz Installation abzuändern.

Ist das immer noch Baustelle!?

Bilder

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Unter welcher Version versuchst du das zu installieren? Scheint so, dass das für ältere Versionen noch existierte, jetzt aber rausgeflogen ist. Werde es alöso mal entfernen. Besten Dank für den Hinweis!

In der Baustelle ist der Artikel schon lange nicht mehr, allerdings habe ich damals den Threadtitel nicht angepasst, kann ich auch gleich machen.

so long
hank

nemene

Avatar von nemene

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2012

Beiträge: 389

Xubuntu 13.04 / Xfce

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2768

Nach längerem Suchen habe ich den Speicherort der Wörterbücher gefunden: sie liegen als Plaintext in ~/.config/enchant Diese Information konnte ich weder der ~/.aspell.conf noch /etc/aspell.conf (die existieren beide bei mir nicht) noch aspell config entnehmen. Wenn mir jemand sagen kann, ob es an Kubuntu liegt oder auch für Ubuntu oder andere Derivat gilt, erweitere ich gerne den Artikel. Bei einer Neuinstallation kann man sich so mit einem einfachen copy viel Arbeit sparen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Unter Ubuntu ist es unter 14.04 ebenso - kannst du gerne in den Artikel mit aufnehmen. Das sind dort allerdings nur die Benutzerwörterbücher.

so long
hank

Antworten |