aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Ein Beispielbefehl fehlt immer noch. Bliebe noch der folgende Punkt:
aasche schrieb: Alternativ koennte man den derzeitigen Namen beibehalten, um spaeter mal eine Uebersichtsseite Libav einzurichten (und bis dahin einen redirect nutzen).
|
bubi97
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2011
Beiträge: 282
Wohnort: /root
|
Was genau sind denn nun die Unterschiede zu FFmpeg? Wenn die nicht nenneswert sind, können wir eine der zwei Seiten getrost löschen, damit wir nicht zwei Seiten mit (fast) gleichem Inhalt pflegen müssen. Davon abgesehen finde ich die Idee, Seiten zu allen Bestandteilen von libav einzurichten, super und würde mich gerne beteiligen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
bubi97 schrieb: Was genau sind denn nun die Unterschiede zu FFmpeg?
Das ist in der Einleitung erklaert. Zwei getrennte Artikel sind deswegen notwendig, weil einige aeltere Ubuntu-Versionen noch FFMpeg enthalten, neue dagegen bereits Libav. Sobald Ubuntu 10.04 (als Desktop-Version) in den Ruhestand geht, reicht ein Artikel.
|
bubi97
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2011
Beiträge: 282
Wohnort: /root
|
Na gut, das kann ja quasi als Übergangsphase betrachtet werden, dauert ja nicht mehr lange.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Ins Wiki verschoben und Libav als redirect angelegt.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7195
|
Hallo in die Runde, ich habe folgendes ermittelt: Das Original liefert folgende Angaben (nur das wichtigste im Codeblock dargestellt) | avconv -i input.flv
Duration: 00:31:29.59, start: 0.000000, bitrate: 424 kb/s
Stream #0.0: Video: h264 (High), yuv420p, 480x272 [PAR 1:1 DAR 30:17],360 kb/s, 29.97 tbr, 1k tbn, 59.94 tbc
Stream #0.1: Audio: aac, 44100 Hz, stereo, s16, 63 kb/s
|
Jetzt will ich nur die 1. zwei Minuten haben, also schneiden mit den -t | avconv -y -i input.flv -t 00:02:00 'teil1.flv':
Output #0, flv, to 'teil1.flv':
Stream #0.0: Video: flv, yuv420p, 480x272 [PAR 1:1 DAR 30:17], q=2-31, 200 kb/s, 1k tbn, 29.97 tbc
Stream #0.1: Audio: libmp3lame, 44100 Hz, stereo, s16, 200 kb/s
|
Die Video- Bitrate ist verringert. Das Ergebnis ist ein schlechtes Bild und guter Ton, aber gewandelt von aac in libmp3lame. Mit super Bitrate -b:v 8000k ist das Bild o.k., aber der Ton ist gewandelt. | avconv -y -i input.flv -b:v 8000k -t 00:02:00 teil2.flv
Output #0, flv, to 'teil2.flv':
Stream #0.0: Video: flv, yuv420p, 480x272 [PAR 1:1 DAR 30:17], q=2-31, 8000 kb/s, 1k tbn, 29.97 tbc tbr
Stream #0.1: Audio: libmp3lame, 44100 Hz, stereo, s16, 200 kb/s
|
Der 3. Versuch hilft: | avconv -y -i input.flv -c copy -t 00:02:00 teil3.flv
Stream #0.0: Video: libx264, yuv420p, 480x272 [PAR 1:1 DAR 30:17], q=2-31, 360 kb/s, 1k tbn, 1k tbc
Stream #0.1: Audio: libfaac, 44100 Hz, stereo, 63 kb/s
|
Folgendes hat sich geändert: Video: 29.97 tbr fehlt, 59.94 tbc in 1K tbc, neu hinzu ist ; q=2-31 Audio: s16 fehlt. VLC macht als Codecangaben für das Original und Teil3 die gleichen Angaben. Sollte das ins Wiki als Beisiel eingearbeitet werden oder soll in die Tabelle der Parameter -t mit dem Hinweis auf -c copy eingetragen werden ❓
|
nemene
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Moin! Bitte checken!?
Dialnorm gibt an, wie weit der durchschnittliche Lautstärkepegel des Programms unter den digitalen 100% des Endwerts 0 (dBFS) liegt.
Appendix
Auch wenn Programme oft den gleichen Namen wie ein Paket haben, werden sie im Fließtext unformatiert gelassen.
Ich bereite zu diesem häufig (und besonders) in Einleitungssätzen von Wiki-Artikeln existenten Zwiespalt der Darstellungsweise (Textformatierung) von Programmnamen im Forum einen Thread vor, um die Problematik näher zu betrachten. Falls die Regeln zur Textformatierung dem gewünschten Spektrum nicht gerecht werden, muss hier angesetzt, es darf aber keine nicht regelkonforme Formatierung verwendet werden.
|
Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
Wohnort: Köln
|
Wenn dir diese Kleinigkeiten wichtig sind, dann bearbeite die "betroffenen" Textstellen doch einfach. Dafür ist es ja ein Wiki, das von Mitarbeit lebt.
|
nemene
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Nein, Kleinigkeiten sind mir nicht wichtig! Vielleicht im Herbst, falls ich aus den Bergen runterkomme. 😛
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
mir fehlte die Info, dass ich das Paket libavcodec-extra-53 installieren muss, um mit avconv mp3-Dateien erstellen zu können. Mag das jemand nach ziehen oder ggf entsprechend verlinken?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28050
Wohnort: WW
|
Hallo, es ist ein Wiki → kannst du selber nachtragen ☺ Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
ich weiß, aber ich hunze ungern in einem Artikel rum, wenn ich kaum Zeit hab und weder den Aufbau noch Inhalt des Artikels studiert habe...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28050
Wohnort: WW
|
Hallo, na gut - done. Unter Trusty heißt das Paket übrigens libavcodec-extra-54. Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
siehste, review lohnt sich halt doch...
|
AbstauBaer
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: 42
|
Hallo
Habe grade rausgefunden, dass
avconv -acodec copy
einen Fehler Produziert Unknown decoder 'copy' anscheinend ist -acodec in avconv entweder ganz falsch oder nicht so grundlegend implementiert wie der
"richtige" parameter: -c:a avconv -c:a copy
funktioniert zum bsp. Siehe auch
https://bugzilla.libav.org/show_bug.cgi?id=810 Verwirrenderweise funktioniert -vcodec copy schon Habe grade keine Zeit den Wiki-Artikel zu verbessern - bzw. das noch nie gemacht, also falls ihr das tun wollt, gerne. Grüße
Turtle
|