ubuntuusers.de

Archiv/Banshee

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Banshee.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

richtig. Details gibt's auch hier: amazon-mp3-downloader-nicht-mehr-fuer-linux.

Gruß, noisefloor

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1861

Wohnort: München

Gibt es die Ubuntu One-Erweiterung Ubuntu One Music Store nach Maverick gar nicht mehr oder bekommt man die aus irgendeiner anderen Quelle?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ich vermute, da Rhythmbox ab Precise wieder der Standardplayer unter Ubuntu ist, wurde das für banshee nicht weiterverfolgt. Vielleicht funktioniert ja das maverick-Paket weiterhin? Oder du könntest versuchen, es aus dem sourcecode selbst zu basteln...

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich vermute, da Rhythmbox ab Precise wieder der Standardplayer unter Ubuntu ist, wurde das für banshee nicht weiterverfolgt.

Yup, so wird's sein.

Ab Quantal gibt's zumindestens für Unity eine WebApp für's U1 Music Store.

Gruß, noisefloor

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Hallo,

unter 14.04 finde ich keine Erweiterungen (Community Extensions) mehr. Auch auf der Homepage sind für die 2.6.x keine mehr zu finden. Kann das jemand bestätigen? Im speziellen suche ich den "banshee-extension-radiostationfetcher (universe)".

Ggf. wurde das "getestet" für 14.04 doch etwas voreilig vergeben ... 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

TausB schrieb:

Ggf. wurde das "getestet" für 14.04 doch etwas voreilig vergeben ... 😉

Fuer Banshee selbst nicht, aber ansonsten sieht es so aus, dass fast alle Erweiterungen sukzessive aus den offiziellen Paketquellen verschwunden sind. Fuer 14.04 kann ich nur noch zwei ausfindig machen. Gruende sind mir nicht bekannt, dazu muessten sich andere aeussern.

PS: dem Abschnitt Erweiterungen eine Hinweisbox hinzugefuegt.

ah32

Avatar von ah32

Anmeldungsdatum:
3. September 2011

Beiträge: 311

hm... wie kann ich das recoder plugin unter 14.04 installieren, scheint dann nicht mehr möglich zu sein?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ah32 schrieb:

Ggf. wurde das "getestet" für 14.04 doch etwas voreilig vergeben ... 😉

Fuer Banshee selbst nicht, aber ansonsten sieht es so aus, dass fast alle Erweiterungen sukzessive aus den offiziellen Paketquellen verschwunden sind. Fuer 14.04 kann ich nur noch zwei ausfindig machen. Gruende sind mir nicht bekannt, dazu muessten sich andere aeussern.

PS: dem Abschnitt Erweiterungen eine Hinweisbox hinzugefuegt.

hm... wie kann ich das recoder plugin unter 14.04 installieren, scheint dann nicht mehr möglich zu sein?

Nein, das wurde bereits vor ueber einem Jahr festgestellt und steht auch so im Artikel. Was dort noch nicht steht: welche Erweiterungen konkret betroffen sind. Diese kannst du gerne nachtragen, damit die Fragerei ein Ende hat.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1861

Wohnort: München

aasche schrieb:

ah32 schrieb:

Ggf. wurde das "getestet" für 14.04 doch etwas voreilig vergeben ... 😉

Fuer Banshee selbst nicht, aber ansonsten sieht es so aus, dass fast alle Erweiterungen sukzessive aus den offiziellen Paketquellen verschwunden sind. Fuer 14.04 kann ich nur noch zwei ausfindig machen. Gruende sind mir nicht bekannt, dazu muessten sich andere aeussern.

PS: dem Abschnitt Erweiterungen eine Hinweisbox hinzugefuegt.

hm... wie kann ich das recoder plugin unter 14.04 installieren, scheint dann nicht mehr möglich zu sein?

Nein, das wurde bereits vor ueber einem Jahr festgestellt und steht auch so im Artikel. Was dort noch nicht steht: welche Erweiterungen konkret betroffen sind. Diese kannst du gerne nachtragen, damit die Fragerei ein Ende hat.

Soweit ich das sehen kann, sind die im Artikel genannte Erweiterungen selbst unter Ubuntu 16.04 noch in den Paketquellen (ich habe sie nicht getestet).

Ich möchte mal den Abschnitt Musiksammlung auf externer Festplatte zur Debatte stellen. Abgesehen vom wiki-untypischen Erzählstil frage ich mich, wie nützlich diese umfangreiche Beschreibung noch ist, wo heutzutage sicherlich jeder auf dem Rechner genug Speicherplatz hat und seine Musiksammlung nicht auf eine externe Festplatte auslagern muss...

Andere Frage: Kann es sein, dass Banshee seit 2014 nicht mehr weiterentwickelt wird? Falls dem so ist, wäre ein Hinweis im Artikel nett.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich möchte mal den Abschnitt Musiksammlung auf externer Festplatte zur Debatte stellen.

Wenn du eine zu kleine SSD hat, macht eine externe Platte nach wie vor Sinn. Bzw. heute würde man vielleicht eher einen großen USB-Stick nehmen

Grundsätzlich halte ich den Abschnitt nicht für verkehrt, der müsste aber mal gestrafft werden.

Wobei: wahrscheinlich funktioniert das auf ähnliche Art und Weise bei allen Medienplayern?

Andere Frage: Kann es sein, dass Banshee seit 2014 nicht mehr weiterentwickelt wird? Falls dem so ist, wäre ein Hinweis im Artikel nett.

Ist wohl so. Hinweis ist drin.

Gruß, noisefloor

Mikey70

Anmeldungsdatum:
3. August 2016

Beiträge: 66

Man kann gar nicht genug wiederholen, dass seit nunmehr 4 (!) Jahren an dem Programm nicht mehr entwickelt wird. Je weiter Ubuntu in seinen Versionen voranschreitet, um so unbrauchbarer ist dieser Player. Ich finde es schon sehr gewagt, im Artikel Banshee für 16.04 zu empfehlen, denn schon damals vor 2 Jahren ließ sich die Importfunktion nur noch nach dem Deaktivieren der meisten Plugins nutzen, inzwischen nach weiteren 2 Jahren geht gar nichts mehr.

Wird Zeit, dass dieses Relikt aus den Softwarequellen verschwindet!

Nichts desto trotz sehr sehr schade! Banshee war der einzige vollwertige MediaPlayer mit Musikbibliothek und Videoabspielfunktion unter Linux. Heute muss man für die gleiche Funktionalität gleich ein aufgeblähtes MediaCenter installieren.

Off Topic: Die Vermutung liegt nahe, dass in puncto Softwareentwicklung unter Linux nicht mehr viel passiert!? Ich zumindest nutze (gezwungener Maßen) immer noch die gleichen Anwendungen wie vor 10 Jahren.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1861

Wohnort: München

Mikey70 schrieb:

Man kann gar nicht genug wiederholen, dass seit nunmehr 4 (!) Jahren an dem Programm nicht mehr entwickelt wird. Je weiter Ubuntu in seinen Versionen voranschreitet, um so unbrauchbarer ist dieser Player. Ich finde es schon sehr gewagt, im Artikel Banshee für 16.04 zu empfehlen, denn schon damals vor 2 Jahren ließ sich die Importfunktion nur noch nach dem Deaktivieren der meisten Plugins nutzen, inzwischen nach weiteren 2 Jahren geht gar nichts mehr.

Ich war mal so frei, den xenial-getestet-Tag zu entfernen und einen Hinweis oben einzufügen. Bei mir war das Programm unter 16.04 schon nicht mehr nutzbar wegen ständigen Abstürzen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

@ Jonius Einen Hinweis auf die stagnierende Entwicklung war bereits im Artikel; und einer Warnung bedarf es nun wirklich nicht, es geht doch keinerlei Gefahr davon aus. Hab zumindest die Warnung wieder rausgenommen.

Ob es dazu reicht, getestet xenial rauszunehmen, weil bei dir der Player öfter abstürzt, wage ich auch zu bezweifeln.

Allerdings ist die Projektseite nicht mehr erreichbar, unter GitHub gibt es den Code aber noch, dort ist die letzte Änderung vom November 2017 verzeichnet.

so long
hank

EDIT: OK, hab mal versucht, banshee unter 16.04 wieder zu beleben; und den Hinweis in der Box daraufhin um die praktische Unbenutzbarkeit erweitert...

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 418

Wohnort: im Exil ;(

Hinweis:

… Der Player ist zwar für Ubuntu 16.04 und Ubuntu 18.04 noch in den Quellen, allerdings kaum verwendbar.

Ab Focal nicht mehr in den Paketquellen.

Archiv?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Ja, aber: es gibt im Wiki z.Zt. im Wiki 446 ungetestete Artikel. Von den kann der größte Teil ins Archiv, weil die seit dem EOL von Bionic (=seit 1,5 Jahren) ungetestet. Leider kommt das aktuelle Wikiteam da überhaupt nicht aus dem Quark - und jetzt ist auch noch Winter, d.h. potentiell auch noch Winterschlaf.

Klar könnte man in den anderen 445 zugehörigen Threads auch noch posten, dass der Artikel (endlich) ins Archiv kann. Bringt aber eher nicht wirklich was.

Gruß, noisefloor