nach DVD-Authoring verknüpft ☺
Fast...
so long
hank
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
|
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Letztes Update auf SourceForge war 2013 🇬🇧. Laut Webseite 🇬🇧 gibt es zwar einen Fork auf GitHub 🇬🇧, dort ist aber seit 2016 🇬🇧 auch nichts mehr passiert. Letzter Status von der Website:
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe mal eine entsprechende Hinweisbox eingebaut. Gruß, noisefloor |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Möchte jemand den Artikel noch überarbeiten und für eine aktuelle Ubuntuversion testen? Sonst kommt der Artikel ins Archiv. /edit: Danke fürs Testen! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 95 |
Die Hinweisbox "Videos müssen vor der Bearbeitung im Format MPEG2, in DVD-Auflösung (720x576) und mit NAV-Paketen versehen vorliegen." ist so nicht richtig. Hab grade MP4 da reingeladen (Version 1.2.2). Mag aber sein dass mit MPEG2 weitere Funktionen zur Verfügung stehen. Ich würde empfehlen diesen Hinweis einfach rauszunehmen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Danke für den Hinweis. Es ist ein Wiki → du kannst du Box selber raus nehmen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 95 |
Bei Ubuntu 20.04 LTS "Focal Fossa" scheint das Programm nicht mehr im Repository verfügbar zu sein. (Schade, wenn man es einmal verstanden hatte war es gut zu gebrauchen.) apt-get install bombono-dvd Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket bombono-dvd ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist. E: Für Paket »bombono-dvd« existiert kein Installationskandidat. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, das stimmt. Seit Feb 2016 wird auch lt. Homepage nicht mehr weiter entwickelt und dazu aufgerufen, dass Prog bei Interesse zu forken. EDIT: steht ja auch schon im Artikel am Ende der Einleitung... Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 115 |
Bei Links habe ich die binaries zu neuen Ubuntu Versionen (20.04) eingefügt. |
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi!
Ein Paket ist in den Quellen für 20.04 nicht vorhanden: bombono-dvd; eine Alternative Installationsart ist aber nicht beschrieben. Ein Link auf "Binaries" zu setzen reicht für ein "getestet focal" nicht aus - bitte die in der getestet-Box verlinkten Hinweise zum Testen beachten! so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 115 |
Habe Alternative Installationsart eingefügt wegen Ubuntu 20.04. |
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi!
Ok, allerdings gibt es bestimmte Vorgaben, wie und wo die Installation in einem Artikel aufgeführt werden sollte: Das gehört an den Anfang, in den Installationsteil nach der Einleitung, mit einem Hinweis darauf, dass das Paket unter 20.04 nicht mehr in den Quellen ist, dass statt dessen ein Fremdpaket verwendet werden kann, und wo man es beziehen kann. Eine Wissensblockeintrag dazu, wie man einzelne Pakete installiert (findest du in Wiki/Kopiervorlage) reicht dann dazu, wie es installiert wird. Außerdem braucht es eine Fremdpakete-Warnung, die Vorlage findest du in Wiki/Textbausteine. Schau dir doch bitte auch Wiki/Referenz und Wiki/Syntax an. so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
|
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54969 Wohnort: Berlin |
Hmm... Laut 1863185 funktioniert das Programm nicht mit den unter Ubuntu verfügbaren ffmpeg- oder libboost-Versionen, was wohl auch der Grund dafür ist, dass unter https://software.opensuse.org//download.html?project=home%3Atkb&package=bombono-dvd eine Quelle angegeben ist, aus der man auch die veralteten ffmpeg-Versionen installieren könnte, jedoch wird als Abhängigkeit die in den Quellen von 20.04 vorhandene ffmpeg-Version angegeben. Im Quellcode sind die dafür erforderlichen Patches unter Hast du das wirklich wie im Artikel beschrieben einzeln heruntergeladen, installiert und die Funktion geprüft? |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54969 Wohnort: Berlin |
Hab das mal nachgestellt, funktioniert durchaus. Scheint also schon gepatched zu sein, ist nur nicht vermerkt. Falsch ist allerdings, dass das von openSUSE angeboten werden würde. |