ubuntuusers.de

em28xx

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/em28xx.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hallo!

Ich möchte hier meinen ersten Wiki-Artikel vor- und zur Diskussion stellen.
Ihr findet ihn unter Baustelle/Terratec_Cinergy_T_USB_Hybrid_XS, er ist recht umfangreich geraten, dafür deckt er aber auch eine große Anzahl an TV-Karten ab, die mit dem gleichen Treiber funktionieren.
Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dem Analog-Modus der Karte? Hier gibt's nur noch "Überallfernsehen", zum Testen der Kabeltauglichkeit bin ich leider noch nicht gekommen; einen Satellitenanschluss hab' ich nicht...
Bitte um freundliche Beachtung...

so long
hank

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺
Sieht soweit sehr gut aus 😀 Ein dickes Danke für deine Mühe ☺
Ich habe auf die schnelle einige Kleinigkeiten korrigiert - mangels Zeit kann ich etwas übersehen haben 😉
LG
march 8)

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hallo!

Hab' noch ein paar Änderungen und Erläuterungen mit reingeschrieben - eventuell könnte der Titel etwas anders gefasst werden; schließlich scheinen ja auch etliche andere Karten nach dem Prinzip (v4l-dvb und em28xx) zu funktionieren; deshalb auch am Anfang jetzt das "exemplarisch"...
Ich denke, jetzt ist erst mal soweit alles drin; ich hab den Bearbeitungshinweis erst mal auskommentiert.

so long
hank

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺
Heinrich Schwietering hat geschrieben:

... eventuell könnte der Titel etwas anders gefasst werden; schließlich scheinen ja auch etliche andere Karten nach dem Prinzip (v4l-dvb und em28xx) zu funktionieren; deshalb auch am Anfang jetzt das "exemplarisch"...

Ich habe den Artikel ins Wiki verschoben und in em28xx umbenannt.
LG
march 8)

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Thanks -
hab' ihn inzwischen noch auf den Seiten DVB-Karten und DVB-T_USB2.0 mit Hinweisen verlinkt (einer war ja schon vorgesehen), und in der Hardwaredatenbank aktualisiert - vor zwei Wochen wär ich zumindest nicht auf die Idee gekommen, unter "em28xx" zu suchen, wenn ich eine TV-Karte installieren wolte 😉

so long
hank

togeil

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Augsburg

Hallo Allerseits!

Der wiki-Artikel ist klasse. Eins fehlt aber noch, genau wie auf der Original-Seite vom Markus Rechenberger: Wenn man die passenden Codecs nicht installiert hat, kann man bei DVB-T nur Stummfilm schauen. Ein Link auf Codecs wäre schon ausreichend, ich weiß nur nicht wo er am besten plaziert sein muss, bzw. welche Codecs man den nun wirklich braucht.

MFG Torsten

SuicideScripter

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 51

hallo!
der befehl
arecord -D hw:2,0 -f S16_LE -c2 -r48000 | aplay
bringt mir zwar den ton aber ich hab ca. jede sekunde ein "leichtes knacksen" drin.
kann ich des irgendwie rausfiltern oder so?
greetz

silentdark

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

der Wiki-Eintrag ist echt super und hat bestimmt schon dem einen oder anderen Freizeit-Linuxer ein halbes leben gerettet. Aber ich bin dennoch verwirrt. Der Terratec Cynergy T XS USB ist zwei mal geführt. Den Unterschied erkennt man an der ID. Jetzt frage ich mich (wie bestimmt einige andere) wo und wie bekomme ich nur die ID heraus? Wenn man das noch in den Artikel schreiben könnte wäre das super.

Ich würde es ja selbst tun, aber ich habe keine Ahnung.
Danke für die Aufmerksamkeit.

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Ich hätte da ein paar Kritikpunkte. Sehen das andere genauso?
1. Der Boxenwildwust am Anfang des Artikels muss unbedingt beschnitten werden.
2. "mercurial - Zum downloaden des Quellcodes mit hg (universe, [2])"; universe ezieht sich auf mercurial? Hier sollte evtl auf den Fettdruck bei hg verzichtet oder der Satz anders strutkturiert werden, darüber bin ich gestolpert.
3. Warum sollte der Rechner nach dem Erstellen des Kernelmoduls neu gestartet werden müssen?
4.

(Die Genialität der Prozedur zeigt sich auch in den Einträgen Loading base firmware: xc3028_8MHz_init0.i2c.fw und Loading specific dtv settings: xc3028_DTV8_2620.i2c.fw, die vollautomatisch passend aus etwa 45 firmware-Dateien in /lib/firmware ausgewählt werden. Zarlink ZL10353 DVB-T ist der Chip im Stick, also nicht wundern, dass dort nichts von Terratec Cinergy o.ä. steht.)

Das könnte ruhig neutraler und ohne die Klammern vermittelt werden.
5. Der Abschnitt "Hinweis zum TerraTec Prodigy Hybrid USB Stick (USB ID=0ccd:0047)" würde imho in einem Abschnitt "Problembehebung" besser passen, ebenso der Abschnitt "Ton-Probleme".
6. Allgemein ist der Wildwuchs etwas störend. Warum steht "Erfahrung mit Pinnacle Hybrid Pro Stick (EB1A:2881) (analog Kabel)" mitten im Artikel.
7. Sollte das KArtenlisting nicht dem verlinkten http://mcentral.de/wiki/index.php/Em2880 überlassen werden?
8. Der Titel ist etwas unglücklich gewählt, das v4l vermutete ich dort nicht.
Gruß

silentdark

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: 10

Joah, ich kann dem nur zustimmen, dass der Artikel etwas zu konfus ist. Aber ich selbst habe leider zu wenig Ahnung, um zu sagen was genau wichtig ist (z.B. der unbedingte Neustart) um selbst entsprechende Änderungen zu machen. Ich bin einfach nur froh dass ich zumindest ein Bild bekomme, auch wenn ich es nicht schaffe den Soundstream irgendwie auf die Soundkarte zu bekommen.

Aber der Artikel ist ohne Frage furchtbar unstrukturiert.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Als "Ursprungsautor" des Artikels ein paar Anmerkungen zu Onlis Kritikpunkten:

Der Artikel entstand aus meinem Wunsch heraus, meine Terratec-Cinercy-T-USB-Hybrid-XS-Karte unter Ubuntu (da noch Dapper) benutzen zu können - die ersten Ansätze bezogen sich auch nur auf diese Karte. Gleichzeitig war Markus Rechberger noch sehr aktiv damit beschäftigt, den Treiber zu verbessern, neue Karten aufzunehmen und an den verschiedenen firmwares zu arbeiten. Ich hab' versucht, damit Schritt zu halten und die Anleitung einigermaßen up-to-date zu halten; meine eigenen Erfahrungen (und die Fehler, die ich auf dem Weg gemacht haben) sind in diese Anfangsversionen mit eingeflossen, die sich dann rapide weiterentwickelt haben - inzwischen sind wir bei Revision 155, und ggf. wäre eine völlige Neustrukturierung nicht die schlechteste Alternative...

Im Einzelnen:
zu 1.)

Es sind tatsächlich sehr viele Boxen am Anfang; der eigentliche Text verschwindet darunter. Da ich nur diese eine Karte und nur DVB-T zur Verfügung hatte, entstand der erste Kasten, der zunächst der nach Infos zu anderen Karten, anderen Betriebsarten (analog, Kabel, Satellitenempfang) und der Fernbedienung fragte - inzwischern sind einige Dinge geklärt und die Nachfragen aus dem Kasten gelöscht, aber andere Karten brachten andere Probleme mit sich, die dann im Laufe der Zeit zur kritisierten Unübersichtlichkeit des Artikels führten. Diese Box könnte inzwischen wohl wegfallen; oder zum Karten-Listing (dazu siehe unten, zu 7) verschoben werden.
Die Box mit dem Hineis auf Markus Rechbergers Wiki kann auch gelöscht werden; es gibt ja auch weitere Links dorthin.
Die Box zum Hinweis auf den USB-2 Port ist glaube ich wichtig genug; ich habe jedenfalls mit einem älteren Rechner sehr lange rumgefrickelt, bis ich dahinterkam, dass es am USB-1.1-Anschluß lag...
Den Hinweis auf die Web-Cams (ist die neuste Addition, Dank an schluesselmeister) halte ich ebenso für wichtig genug; sollte also m.E. bestehen bleiben.

zu 2.)
Der Hinweis universe bezieht sich auf mercurial und damit gleichzeitig auf hg (ohne mercurial kein hg...), ich glaub aber, das ist nicht so relevant...

zu 3.)
Den Hinweis auf den Neustart hatte irgendjemand zwischendurch schon mal gelöscht; mit dem Effekt, dass es beim Laden der neukompilierten Module wieder Probleme gab. Wer genau weiß, was sie/er tut, könnte natürlich die Module auch ohne Neustart ent- und wieder neu laden; sinnvoller bzw einfacher ist es, den Rechner neu zu starten - so auch der Hinweis auf Markus' website, der genau diesen Punkt dort extra herausgestellt hatte, und wohl ziemlich genervt von ständigen Anfragen bezüglich "Fehlern" war, die mit einem Neustart gar nicht erst entstanden wären.

zu 4.)
Das ist ein bißchen back-ground-Info, mit der ich als Halb- bzw. Unwissender meinen Respekt vor dem Entwickler zeigen wollte; man könnte die Genialität (und die Klammern) natürlich auch weglassen...

zu 5.+6.)
Ein Abschnitt "Problembehebung" ist eine sehr gute Idee, die zur Übersichtlichkeit beitragen würde; dort könnten dann auch die in der ersten Box angeforderten Erfahrungen mit anderen Karten und ggf. abweichende Installationsroutinen behandelt werden.

zu 7.)
Stammt auch noch aus den "Urzeiten" des Artikels; bei näherer Betrachtung hatte ich festgestellt, dass etliche andere Karten nach ähnlichem Prinzip zu betreiben wären - also habe ich sie mit aufgelistet. Ich denke auch, dass das weiterhin sinnvoll ist, denn so haben die User die Möglichkeit, ggf. auch über die Suchfunktion im Wiki ihre spezielle Karte zu finden; das ist vermutlich einfacher, als den Umweg über Google oder sonst 'ne Such-Maschine zu nehmen, um damit vielleicht die relevante Info herauszufiltern, denn

zu 8.)
mit dem Titel des Artikels war ich von Anfang an nicht ganz glücklich (siehe oben im thread). Ich zumindest hätte damals weder unter em28xx noch unter v4l gesucht, um eine USB-TV-Karte zu finden, und den link auf Markus' website im Artikel selbst hätte ich dann natürlich auch nicht gefunden... Selbst der von Onli angegebene link führt nicht direkt auf die relevante em2880DevWiki-Seite, sondern nur auf Markus' Mainpage; wer von sich aus dort hin findet, würde wohl auch die richtige page für em2880 finden; Unwissenden blieben wohl allerdings beide versperrt...

Also, hinter der Konfusion steht ein System (oder zumindest eine Entwicklung); die zu Recht kritisierte Dinge lassen sich m.E. auf die "Breite" des bearbeiteten Themas, sprich der Vielzahl der Karten und damit verbunden der Vielzahl an Vorgehensweisen zurückführen. Für die konstruktive Kritik Dank an Onli!

Was ist aber nun die sinnvollste Herangehensweise? Den Artikel - ähnlich wie bei den ATI-Grafikkarten, ATI-Grafikkarten/fglrx, ATI-Grafikkarten/fglrx/Problembehebung-Artikeln - aufspalten und dann hierarchisieren?

Ggf. ließen sich dadurch auch andere Karten systematischer wiederfinden - der ganze v4l-Bereich ließe sich vielleicht so noch mal aufbereiten.

so long
hank

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Freut mich, dass ich mit meiner Kritik nicht ganz daneben lag und du sie so konstruktiv auffasst.
TV-Karten existiert ja schon, und dort wird em28xx schon verlinkt. Den Artikel also selbst nochmal wirklich in Unterartikel aufzuspalten ist eher ungünstig (wenn auch möglich).
Ich denke, für den Anfang würde es genügen, den Abschnitt Problembehebung einzufügen und die beiden Hinweisez u den Karten dahinein zu schieben und die Boxen zu reduzieren.
Spezieller und Punkt für Punkt:
1. Also die Wikibox weg, die USB-Box behalten, und die Webcambox in den Abschnitt Problembehebung (ohne es als Achtung-box zu dekalieren)?

2. Stimmt, das ist nicht wirklich wichtig, aber mit so subjektiven Leseproblemen ist man meistens nicht allein.

3. Hm, dann sollte man die Box wohl behalten.

4. Ich werde das mal versuchen umzuformulieren, sodass man deine Bewunderung noch erahnt 😉

5.+6. Schön, ich denke wirklich, dass da nichts gegen spricht. Hinein damit 😉

7.+8. Hm, ich habe den Link genommen, der beim Kartenlisting angeführt war. Ich sehe das halt etwas kritisch, weil ich oft das Gefühl habe, dass Artikel durch solches Auflisten an Struktur verlieren und diese Listen selten besser sind als die Originallisten. Aber das werd ich nicht forcieren, ich supporte nicht in dem Bereich.
Weswegen ich die Titelgeschichte auch relativieren muss, in Verbund mit TV-Karten fiele mir auch kein besserer Name als die Identifizierung über den Chip ein, außer TV-Karten/em28xx. Dann müsste aber sinnvollerweise gleich der ganze Bereich so umbenannt werden.
Gruß

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi Onli!

Der link zu Markus' website stammt von der Wiki-Seite selbst? Oh, oh, dann hab' ich den dort übersehen. Aber es gab eh' Probleme mit den links: Markus hatte sein Wiki neu aufgesetzt und die links stimmten alle nicht mehr - einige funktionierten immer noch nicht wieder richtig, so (jedenfalls bisher) der m.E. wichtige zu den FAQs/WikiTalk...

Das mit dem Neustart könnte natürlich auch so mit in die Box, im Sinne: Nach diesem Schritt müssen die Kernel-Module komplett entladen und wieder neu geladen werden, am sichersten durch einen Neustart des Rechners! - dann können die Cracks ja ent- und neuladen...

Ich denke, die Sachen zu den Tonproblemen gehören auch mit in die Abteilung "Problembehebung", dort könnten dann ja Unterüberschriften entstehen. Bei Markus gibts auch noch nen interessanten Hinweis zur FB mit lineak; könnte ich ggf. auch noch bei FB mit verlinken.

Also, wer macht sich ans Werk?

so long
Hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' die besprochenen Änderungen eingebaut und die links erneuert, ich hoffe, jetzt ist's etwas übersichtlicher...

so long
Hank

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

ich hoffe, jetzt ist's etwas übersichtlicher...

Ich finde schon ☺
Gruß

Antworten |