tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
Wer verschiebt denn den Artikel?
Ein Mitglied des Wiki-Team verschiebt den Artikel für gewöhnlich, wenn hier in den nächsten Tagen keine Einwände kommen. Falls nichts passiert, einfach nach ein paar Tagen noch mal hier melden - manchmal geht sowas bei der Vielzahl der Threads, Baustellen und "Letzten Änderungen" unter.
OK, jetzt sind ein paar Tage vergangen... ich bitte also um Verschiebung des Artikels. Viele Grüße, Till
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Unter Download->Installieren kannst du ganz unten auf den Link "Quellen" klicken, da werden die zu installierenden Pakete nach Quellen getrennt aufgelistet. Das gilt für die aktuelle Auswahl des Benutzers.
Das sollte dann aber auch im Artikel erwähnt werden. ☺ Gruß, noisefloor
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
Hallo Noisefloor,
Unter Download->Installieren kannst du ganz unten auf den Link "Quellen" klicken, da werden die zu installierenden Pakete nach Quellen getrennt aufgelistet. Das gilt für die aktuelle Auswahl des Benutzers.
Das sollte dann aber auch im Artikel erwähnt werden. ☺
OK, erledigt. Viele Grüße, Till
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin Moin Sorry, dass ich erst jetzt damit komme, aber ich musste erstmal den Betrachtungswinkel wechseln. 😉 In die Einleitung sollte auf jeden Fall, dass Communtu noch ein recht junges Projekt ist und die Bündel ggf. nicht ausreichend getestet sind. Auch auf die Problematik, ganze Paketquellen (sei es auch nur für einzelne Pakete) einzubinden, sollte eingegangen werden. Communtu ist mMn nix für Produktiv-Systeme. Ich finde, ein Benutzer sollte nur ein Communtu-Meta-Paket nutzen, über das er sich ausreichend informiert hat und anders herum sollten die Ersteller der Pakete diese gut dokumentieren (was ist drin, warum ist es drin, welche Quellen wofür und vor allem: was enthalten die Quellen noch, was mir eventuell durch Updates vorhandener Pakete das System zerschießen kann). Gruß, cornix
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
Hallo Cornix,
Sorry, dass ich erst jetzt damit komme, aber ich musste erstmal den Betrachtungswinkel wechseln. 😉
kein Problem ☺
In die Einleitung sollte auf jeden Fall, dass Communtu noch ein recht junges Projekt ist und die Bündel ggf. nicht ausreichend getestet sind.
Habe ich im ersten Absatz eingebaut.
Auch auf die Problematik, ganze Paketquellen (sei es auch nur für einzelne Pakete) einzubinden, sollte eingegangen werden. Communtu ist mMn nix für Produktiv-Systeme.
es steht ja eine dicke Warnung vor Fremdquellen im Artikel, das sollte ausreichen.
Ich finde, ein Benutzer sollte nur ein Communtu-Meta-Paket nutzen, über das er sich ausreichend informiert hat und anders herum sollten die Ersteller der Pakete diese gut dokumentieren (was ist drin, warum ist es drin, welche Quellen wofür und vor allem: was enthalten die Quellen noch, was mir eventuell durch Updates vorhandener Pakete das System zerschießen kann).
Das stimmt so nicht: auf Anregung von Otzenpunk machen wir Apt-Pinning, d.h. die von Communtu eingetragenen Quellen kommen den Standard-Quellen nicht in die Quere. D.h. auch, dass man mit Communtu (alleine) z.B. kein PPA für die neuste OpenOffice-Version nutzen kann. Von manchen werden wir sogar kritisiert für diese sehr konservative Vorgehensweise. Gruß Till
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Von manchen werden wir sogar kritisiert für diese sehr konservative Vorgehensweise.
Im Sinne des Systems, besonders bei Dist-Upgrades aber IMHO genau richtig. BTW, dass sollte IMHO auch noch in den Artikel rein - weil es ja für Communtu spricht. Gruß, noisefloor
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
noisefloor schrieb:
Von manchen werden wir sogar kritisiert für diese sehr konservative Vorgehensweise.
Im Sinne des Systems, besonders bei Dist-Upgrades aber IMHO genau richtig. BTW, dass sollte IMHO auch noch in den Artikel rein - weil es ja für Communtu spricht.
stimmt, habe ich gemacht. Gruß Till
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Sehr schön. IMHO bereit zum verschieben. ☺
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, verschoben: Communtu Gruß, noisefloor
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
verschoben: Communtu
vielen Dank, auch für die konstruktive Kritik. Gruß Till
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
richtig toll dieses Tool 🤓 wir erfahrenen Supporter dürfen den Mist dann wieder flicken: http://forum.ubuntuusers.de/topic/defektes-paket-laesst-sich-nicht-reparieren-1/
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
Ubunux schrieb: richtig toll dieses Tool 🤓 wir erfahrenen Supporter dürfen den Mist dann wieder flicken: http://forum.ubuntuusers.de/topic/defektes-paket-laesst-sich-nicht-reparieren-1/
da können wir ja nichts für, wenn ein Nutzer seine Version nicht richtig angibt. Aber wir werden das in Zukunft automatisch gegenchecken. Gruß Till
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
tillmo schrieb: da können wir ja nichts für, wenn ein Nutzer seine Version nicht richtig angibt. Aber wir werden das in Zukunft automatisch gegenchecken.
soviel zum Thema einsteigerfreundlich ☺
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
OK, die Ubuntu-Version wird jetzt gegengecheckt, die Nutzer können jetzt also keine Dummheiten mehr begehen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass dem Benutzer auch schon vorher die von ihm ausgewählte Ubuntu-Version angezeigt wurde.
|
Tuemmler
Anmeldungsdatum: 26. März 2007
Beiträge: 8070
Wohnort: Süsel / Ostholstein
|
Moin Moin , der Verweis auf Communtu (Abschnitt „LiveDVD“) läuft im Kreis und lässt sich nicht ändern. In der Vorschau werden die Änderungen übernommen, nach Abspeicherung und erneutem Aufruf ist alles beim Alten. Gruß
Moderiert von redknight: An die korrekte Diskussion angeklebt
|