ubuntuusers.de

GNOME3_Fallback-Modus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/GNOME3_Fallback-Modus.

joja

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 14

Um auch nach einem Upgrade von der 10.04er LTS Version auf die 12.04er LTS-Version auf dem privaten Rechner oder auch in einem Firmenumfeld die gewohnte Arbeitsumgebung ohne Komforteinbußen weiternutzen zu können, ist der GNOME3-Fallback-Modus eine prima Alternative. Leider sind die verfügbaren Informationen zu seiner Einrichtung sehr weit verstreut, so dass ich hier mal meinen persönlichen "Spickzettel" in Form eines Artikels zusammengefasst habe und hoffe, dass dieser Artikel auch für andere GNOME2-gewohnte Ubuntu-Benutzer nützlich ist. Ungewohnt ist die teilweise Umstellung von gconf auf dconf, so dass insbesondere der letzte Abschnitt "5. Zentrale Voreinstellungen für Administratoren" sicher noch der Überarbeitung bedarf.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Hallo,

schöner Artikel, der bestimmt vielen Helfen wird!

Möglicherweise interessante Bemerkungen:

  • gnome-shell muß nicht installiert werden, es reicht gnome-session-fallback

  • indicator-applet-complete macht seinen Namen alle Ehre und bringt gleich alle Applets (inkl. indicator-sound) ...

  • Ggf. wäre ein Hinweis nützlich, daß die Systemeinstellungen dabei "rechts" unterm "Zahnrad" zu finden sind.

Der alternativ angebotene Sitzungstyp "GNOME Classic" hingegen verwendet Compiz als Fenstermanager. Darin funktioniert dann jedoch nicht die Alt-Taste wie im folgenden Abschnitt zur Panel-Anpassung beschrieben!

Ich meine gelesen zu haben, daß das dann mit "Windows"+"Alt"-Taste funktioniert. Kann es leider nicht testen, da bei mir kein Compiz läuft.

[OT] Mein persönliches Fazit: Habe wieder zurück gewechselt! [X|L]ubuntu waren besser als Unity, aber schlechter als der Fallback-Modus.[/OT]

[EDIT]
Frage:

Die traditionellen Scrollbalken kann man wiederherstellen, indem man die Pakete overlay-scrollbar und liboverlay-scrollbar-* entfernt.

Kann man auch die "Trefferfläche" für die Maus zum Aufziehen des Fensters vergrößern?

joja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 14

Um die Fensterrahmen breiter zu machen, muss man wohl entweder ein anderes Metacity-Fensterthema mit leicher zu treffendem Rahmen (z.B. von http://art.gnome.org/themes/metacity) verwenden oder die Datei $THEMESDIR/Ambiance/metacity-1/metacity-theme1.xml ($THEMESDIR=/usr/share/themes oder ~/themes) bearbeiten. Details dazu sind zu finden unter: http://live.gnome.org/GnomeArt/Tutorials/MetacityThemes ; vermutlich müssen gleich im ersten Abschnitt general window layout die Werte für left_width, right_width und bottom_width von 1 auf z.B. 3 heraufgesetzt werden. (Quelle: http://www.shredzone.de/cilla/page/321/pimp-my-gnome-teil-2-geschmacksfragen.html)

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Alt + Windows +

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

lässt Einen in Gnome-Classic das obere Panel bearbeiten.

Habe allerdings z.B. die Temperaturen von lm-sensors dort noch nicht rein bekommen, werde aber wohl wechseln - diese Baustelle liest sich sehr gut 😎

joja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 14

@TausB bzgl. > Kann man auch die "Trefferfläche" für die Maus zum Aufziehen des Fensters vergrößern? Mit Alt+mittlere Maustaste/Mausrad wird fast die gesamte Fensterfläche "greifbar".

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

joja schrieb:

@TausB bzgl. > Kann man auch die "Trefferfläche" für die Maus zum Aufziehen des Fensters vergrößern? Mit Alt+mittlere Maustaste/Mausrad wird fast die gesamte Fensterfläche "greifbar".

Danke - genau so etwas hatte ich gesucht.
[OT]
Allerdings nutze ich oft nur ein Touchpad und unter Einstellungen "Maus und Touchpad" gibt es keine Einstellung die mittlere Maustaste zu simulieren. Kennst Du eine Möglichkeit die Funktion von der mittleren auf die linke oder rechte Maustaste zu legen?
[/OT]

casati

Anmeldungsdatum:
26. November 2010

Beiträge: 296

Wohnort: Regensburg (Umland)

@posti

Habe allerdings z.B. die Temperaturen von lm-sensors dort noch nicht rein bekommen,

Installiere doch

psensor

http://wpitchoune.net/psensor

Beste Grüße

joja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 14

@TausB > Allerdings nutze ich oft nur ein Touchpad ... eine Möglichkeit die Funktion von der mittleren auf die linke oder rechte Maustaste zu legen?

Falls das Tochpad zwei integrierte Maustasten hat (z.B. beim EEEPC), simuliert das (genau) gleichzeitige Drücken beider Tasten einen mittleren Mausklick. Wenn die Einstellung im normalen Gnome-Kontrollzemtrum nicht verfügbar ist, könnte evtl. das Paket gpointing-device-settings helfen. (Habe ich aber noch nicht getestet, laut Beschreibung bietet es aber: > For mouse you can configure middle button emulation, wheel emulation and scrolling; ähnliche Pakete sind über den Suchbegriff synaptics, also den Namen des Gerätetreibers zu finden)

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

joja schrieb:

@TausB > Allerdings nutze ich oft nur ein Touchpad ... eine Möglichkeit die Funktion von der mittleren auf die linke oder rechte Maustaste zu legen?

Falls das Tochpad zwei integrierte Maustasten hat (z.B. beim EEEPC), simuliert das (genau) gleichzeitige Drücken beider Tasten einen mittleren Mausklick.

Funktioniert prinzipiell, verlangt aber einiges an Fingerakrobatik. 😉

... könnte evtl. das Paket gpointing-device-settings helfen.

Bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten; bietet für mein Problem allerdings keine Lösung. Ist identisch mit gsynaptics.

... ähnliche Pakete sind über den Suchbegriff synaptics, also den Namen des Gerätetreibers zu finden)

tpconfig sucht unter "PS/2 Port [/dev/psaux]" und wird nicht fündig. Andere Alternativen sind mit synaptics oder alps nicht zu finden.

Weitere Fragen werde ich an geeigneter(e) Stelle im Forum stellen. Danke.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

inhaltlich ließt es sich ok, aber im Syntax sind ein paar Fehler:

  • Du verwendest fett an einigen Stellen falsch. Fett wird nie zur Hervorhebung genutzt. Aber Paketnamen werden fett (nicht monospace) formatiert.

  • Wir benutzen hier keine nummerierten Überschriften, also bitte die Nummern entfernen.

  • Du ganzen sudo apt-get ... Zeilen können raus. Die verwendest danach ja richtigerweise die Paketinstallationsvorlage. Und beim Deinstallieren bitte einfach nur auf Pakete installieren verweisen.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wie geht's hier weiter? Es sind noch nicht alle Punkte aus forum.ubuntuusers.de/post/4319572/ erledigt

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

Baustelle/GNOME3-Fallback-Modus

letzter Post aus Diskussion

Wie geht es weiter, scheint mir doch OK zu sein?

Gruß

Bearbeitet von aasche:

an bestehende Diskussion angehaengt

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Tuemmler schrieb:

Wie geht es weiter, scheint mir doch OK zu sein?

Nein, leider wurden die Aenderungswuensche des Wiki-Teams durch den Autor komplett ignoriert. Habe ich nun nachgeholt, mit einer Ausnahme:

noisefloor schrieb:

Und beim Deinstallieren bitte einfach nur auf Pakete installieren verweisen.

Diese Meinung teile ich nicht - a) ist schon der Name des Verweises irrefuehrend und b) kann ich nichts verwerfliches am Befehl zum Deinstallieren finden.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

aasche schrieb:

Diese Meinung teile ich nicht - a) ist schon der Name des Verweises irrefuehrend und b) kann ich nichts verwerfliches am Befehl zum Deinstallieren finden.

Sorry, das verstehe ich nun nicht, ist doch mit der Verlinkung Pakete installieren und hier der Anstrich apt-get bereits erfolgt?

Installation von Programmen ⇒ "Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich" erscheint mir schon richtig als einen deutlichen Hinweis zur Programminstallation. Alles weitere ergibt sich dann aus der Verlinkung Pakete installieren .

Also, ich meine das kann raus aus der Baustelle.

Gruß

Update: Ich bin der Meinung, dass joja für dieses komplexe Thema eine super Leistung eingebracht hat.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Tuemmler schrieb:

Ich bin der Meinung, dass joja für dieses komplexe Thema eine super Leistung eingebracht hat.

Das hat auch niemand bezweifelt... Artikel ins Wiki verschoben.

Antworten |