ubuntuusers.de

CouchDB - manuelle Installation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/CouchDB/Manuelle_Installation.

ansi_lumen

Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo Wiki,

ich habe den Artikel erstellt und sehe Ihn als Bestandteil des CouchDB-Artikels. Da ich den CouchDB Eintrag nicht bearbeiten konnte, habe ich einen neuen Artikel angelegt. Vielleicht kann das mal Jemand zusammenfügen.

LG ansi_lumen

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nee, eigener Artikel ist schon ok, weil der Artikel CouchDB ja den Umgang mit der DB an sich erklärt, während dieser Artikel die manuelle Installation der neusten Version beschreibt.

Zum Artikel:

  • Die Einleitung ist IMHO nicht ganz korrekt, weil:

    • warum soll es nur auf Desktop-Systemen zu Problemen kommen und nicht auch auf Server-Systemen? CouchDB macht da keinen Unterschied.

    • Warum nicht die Datenbank sichern (ist in CouchDB beschrieben) und dann CouchDB 0.10 auf Lucid deinstallieren?

  • Vorbereitung: Der Befehl ist der alte Weg. Der aktuelle Weg ist sudo service couchdb stop (gilt auch für die weiteren Stellen im Artikel)

  • Quellen: Bitte allgemeiner schreiben. Man muss Downloads nicht zwingend mir wget machen. Oder anders gesagt: der ganze Befehlsblock kann weg.

  • Bitte {{{#!vorlage Paketinstallation}}} und keine händischen Listen oder Shell-Befehle

  • Tests: Wenn man den Benutzer couchdb anlegt → braucht der wirklich eine (Login-)Shell?

  • Tests: Den Sinn des netstat Befehls sehe ich nicht - was spricht dagegen, CouchDB direkt mit curl oder einem Browser anzusprechen?

  • Tests:

"Das funktioniert so nur auf Desktop-Sytemen. Bei Server-Installationen muss vorher in /opt/couchdb-1.0.1/etc/couchdb/local.ini die Direktive bind_address so abgeändert werden, dass der CouchDB Dienst an einem erreichbaren Port lauscht."

Stimmt IMHO so nicht. Du kannst dich doch z.B. per SSH auf dem Server einloggen und dann z.B. via curl CouchDB auf localhost abfragen.

Das war's erstmal. 😉

Gruß, noisefloor

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

Nichts für ungut, aber vielleicht solltest Du den Artikel lesen, bevor Du kommentierst. Der Ton ist unangemessen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

aber vielleicht solltest Du den Artikel lesen, bevor Du kommentierst.

Das eine setzt das andere i.d.R. voraus. 😉

Der Ton ist unangemessen.

Wo? Wenn's wirklich so ist bzw. du es so empfindest → das ist (war) keine Absicht.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

zu

Tests: Wenn man den Benutzer couchdb anlegt → braucht der wirklich eine (Login-)Shell?

In der Standardinstallation von CouchDB 0.10 unter Lucid hat der Nutzer couchdb auch die Bash als Login-Shell. Ich bin mir zwar immer nicht nicht sicher, ob das notwendig ist - aber du kannst es dann in deinem Artikel zumindest erst mal so stehen lassen.

Gruß, noisefloor

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

Hallo Noisefloor,

Ja, vielleicht liegen meine Nerven auch nur ein wenig blank.

Tests: Wenn man den Benutzer couchdb anlegt → braucht der wirklich eine (Login-)Shell?

ja, das braucht er. In der /etc/ssh/sshd_config sollte natürlich die Direktive PermitEmptyPasswords auf NO stehen. Ist aber Ubuntu-Standard.

Tests: Den Sinn des netstat Befehls sehe ich nicht - was spricht dagegen, CouchDB direkt mit curl oder einem Browser anzusprechen?

der startet auch gern mal offiziell und bindet dann eben nicht...

Stimmt IMHO so nicht. Du kannst dich doch z.B. per SSH auf dem Server einloggen und dann z.B. via curl CouchDB auf localhost abfragen.

ja, aber dann kann man die Tests in Futon nicht abfahren

Man muss Downloads nicht zwingend mir wget machen. Oder anders gesagt: der ganze Befehlsblock kann weg.

Zwingen tut einen keiner zu irgendwas. Ich kapier nicht, warum ich einen komplizierten Weg beschreiben soll, wenn ich einen einfachen habe. Aber das mit den vier Befehlen könnte man in der Tat streichen und im Text erklären

Der aktuelle Weg ist sudo service couchdb stop (gilt auch für die weiteren Stellen im Artikel)

Das kannst Du gerne ändern, wenn es Dir wichtig ist

Warum nicht die Datenbank sichern (ist in CouchDB beschrieben) und dann CouchDB 0.10 auf Lucid deinstallieren?

Das wäre auch ein Weg. Aber eben nicht der Meine. Begründung:

  • Es ist die Anleitung für eine Parallelinstallation, wie auch vom Hersteller für Lucid vorgeschlagen.

  • Wer den Sachverhalt soweit versteht, dass er dieses Tutorial durchmacht, ist in der Lage die entsprechenden Modifikationen allein vorzunehmen. Ausserdem habe ich nicht die Zeit, im Detail zu prüfen, welche anderen Konflikte durch das fehlen des paketes couchdb-bin auf Desktopsystemen auftreten können. Was ich nicht gecheckt habe, kann ich nicht schreiben.

warum soll es nur auf Desktop-Systemen zu Problemen kommen und nicht auch auf Server-Systemen? CouchDB macht da keinen Unterschied.

Eben wegen der Desktop-Anwendungen, die CouchDB nutzen (evolution,gwibber etc) und eventuell eine bestimmte Version voraussetzen und ich das nicht getestet habe. Ich weiß auch aus dem Hut nicht, wie sich so große Versionsspünge bei der Migration auswirken könnten.

Ich hoffe, das erklärt ein wenig warum ich genau diesen Weg beschrieben habe.

Gruß

ansi_lumen

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe mal diverse Korrekturen gemacht, primär in Sachen Wiki-Konformität.

Was mir gestern doch glatt entgangen war: Der Wissensblock fehlte. ist jetzt drin.

Die Einleitung müsstest du mal komplett überarbeiten, weil:

  • du beschreibst kein Upgrade (die bestehende Installation wird nicht berührt), sondern eine Parallelinstallation

  • du solltest was dazu schreiben, warum man überhaupt CouchDB 1.0.1 der Version aus Lucid (0.10.x) vorziehen sollte - schließlich muss der Leser ja eine Motivation haben, den Artikel zu Ende zu lesen. 😉

Gruß, noisefloor

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

OK, das werd ich mir nochmal vornehmen.

Danke für die Änderungen. Ich hatte das mit dem Wissensblock dann irgendwie auch vergessen.

So long

ansi_lumen

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

Hallo Noisefloor, ich hab die letzten Vorschläge eingearbeitet und die Einleitung umgeschrieben. Ich hoffe das geht so in Ordnung.Der Titel Sollte "CouchDB - manuelle Installation" heißen, aber ich darf den natürlich nicht umbenennen.

LG

ansi_lumen

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe den 1. Satz nur leicht korrigiert - "keine Benutzerverwaltung" stimmt für CouchDB ja nicht ganz - es gibt immerhin 2 Gruppen: privilegiert (admin) und unprivilegiert.

Weiterhin hat der 1. Absatz bei uns im Wiki üblicherweise keine Überschrift → gelöscht.

Wäre schön, wenn noch ein 3. Paar Augen den Artikel lesen würde. ☺

Umbenennen kommt dann beim Verschieben - "CouchDB/Manuelle Installation" ist gut.

Gruß, noisefloor

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

Ok, dann betrachte ich den Artikel hiermit als verfasst.

LG

ansi_lumen

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

yup. Wenn sich in den kommenden Tagen niemand mehr meldet können wir verschieben.

Gruß, noisefloor

furore

Avatar von furore

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe noch einen kleinen Fauxpas gefunden:

sudo /opt/couchdb-1-0.1/etc/init.d/couchdb start 

muss lauten:

sudo /opt/couchdb-1.0.1/etc/init.d/couchdb start 

auch:

sudo ln -s /opt/couchdb-1.0.1/etc/init.d/couchdb-1.0.1 /etc/init.d/couchdb-1.0.1

ist - glaube ich/habe keine Ahnung von Linux - falsch, ich habe:

sudo ln -s /opt/couchdb-1.0.1/etc/init.d/couchdb /etc/init.d/couchdb

verwendet.

Gruß furore

ansi_lumen

(Themenstarter)
Avatar von ansi_lumen

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 15

Ok,

hab ich geändert. Danke.

Liebe Grüße

ansi_lumen

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

verschoben: CouchDB/Manuelle Installation

Gruß, noisefloor

Antworten |