Hallo,
habe den Artikel in die Baustelle geschoben, um ein paar Ergänzungen zu machen.
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, habe den Artikel in die Baustelle geschoben, um ein paar Ergänzungen zu machen. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, fertig. Habe ein paar kleine Korrekturen gemacht, Karmic und Jaunty rausgeworfen (weil ich nicht sicher bin, aber der Artikel auch für CouchDB 0.8 und 0.9 gilt - in Lucid ist 0.10). Bitte mal die Abschnitte zu Replikation und Datensicherung auf Verständlichkeit prüfen. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, und wieder im Wiki. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 93 |
Hallo, im Artikel unter Installation steht: ... - der Apache-Webserver werden direkt als Abhängigkeit mit installiert. Das kann ich nicht bestätigen, bei der Installation von CouchDB ist bei mir kein Apache-Webserver installiert worden. Gruß furore |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo,
Stimmt, ist anscheinend unter Lucid nicht mehr so. Der Satz ist aus der vor-Lucid Zeit. Korrigiere ich gleich. Danke für den Hinweis. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8988 Wohnort: Petersberg |
Um mal ein wenig aufzuklären: CouchDB ist ein Datenbankserver. DesktopCouch ist eine Erweiterung von CouchDB von Canonical. Installiert man DesktopCouch, installiert man eine eigenständige Instanz von CouchDB mit. Diese läuft unabhängig von dem Paket CouchDB. Das heißt, man kann zwei Instanzen parallel installieren. DesktopCouch konfiguriert CouchDB anders als der Standard. Bei jedem Bootvorgang wird zum Beispiel der Port der Datenbank geändert und es gibt einen Admin User, dessen Username sich ebenfalls ändert. DesktopCouch ist darauf ausgerichtet, mit dem Ubuntu One Server zu kommunizieren. Alle Funktionen wie Bindwood, Evolution Kontakte usw beziehen sich immer auf DesktopCouch |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, paar Kleinigkeiten aktualisiert, ein Screenshot erneuert, getestet: Quantal dazu. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 378 Wohnort: Köln |
Zumindest unter der in Trusty Tahr in den Paketquellen verfügbaren Version gibt es die Datei /etc/couchdb/couch.ini nicht. Im Ordner /etc/couchdb liegen die Dateien default.ini und local.ini sowie die (leeren) Ordner default.d und local.d. Änderungen sollte man immer in der Datei local.ini vornehmen, die gegenüber der Datei default.ini vorrangig berücksichtigt wird. Die Datei default.ini wird bei jedem Update oder bei jeder Neuinstallation überschrieben. Nach der Installation lauscht der Server nur lokal auf Port 5984, was für einen Server eher suboptimal ist. Um auch aus dem Netzwerk heraus auf den Server zugreifen zu können, muss man in der Datei /etc/couchdb/local.ini im Block httpd den Eintrag [httpd] port = 5984 bind_address = 127.0.0.1 ... auf [httpd] port = 5984 bind_address = 0.0.0.0 # für IPv6 zusätzlich noch bind_address = :: ... eintragen und dann den couchdb-Dienst mit sudo service couchdb restart neu starten. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, ich schaue morgen sicherheitshalber noch mal bei meiner CouchDB Installation unter Precise nach. Dann kannst du das gerne in den Wikiartikel einpflegen. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, so, hat ein bisschen länger gedauert... Unter Precise gibt's auch die beiden .ini Dateien. Kannst den Artikel also gerne ändern. Kannst du gerne direkt im Wiki machen und dann hier nochmal kurz posten, wenn du fertig bist. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 378 Wohnort: Köln |
Hallo, ich bin nicht sofort dazu gekommen, aber nun hat es geklappt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8988 Wohnort: Petersberg |
Hi, die Wiki Seite ist leider nicht mehr aktuell. Die Installation erfolgt jetzt über Snap, /etc/couchdb/local.ini gibt es nicht mehr und Futon wurde durch eine neue Oberfläche ersetzt. Leider werde ich aus der aktuellen Konfiguration auch nicht ganz schlau. Ich habe noch kein Config File gefunden, mit dem ich CouchDB konfigurieren kann. Über die Weboberfläche geht es, aber das geht nur vom Localhost aus. Remote bin ich derzeit noch etwas ratlos |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8988 Wohnort: Petersberg |
Ich bin fündig geworden. Die ganzen Dateien verstecken sich jetzt in /snap/couchdb/current/opt/couchdb |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 378 Wohnort: Köln |
Die in dem Wiki-Artikel beschriebene Installationsweise funktioniert nach wie vor. Alternativ gibt es jetzt zusätzlich auch die Möglichkeit, couchDB als Snap-Container zu installieren. (s. https://github.com/apache/couchdb-pkg/blob/master/README-SNAP.md). Man könnte den Artikel um einen Absatz über die Installation mittels Snap ergänzen und müsste dann aber auch die Beschreibung der Konfiguration ergänzen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8988 Wohnort: Petersberg |
Ich kann es nicht für 18.04 beschwören, aber für 19.10 funktioniert apt install definitiv nicht mehr. Hier funktioniert nur noch Snap und die Konfiguration verhält sich auch komplett anders Und wie gesagt gibt es Futon seit einigen Jahren nicht mehr und wurde komplett durch Fauxton ersetzt |