Moin,
Ich hab mal einen D-Bus Artikel geschrieben. Er ist von meiner Seite fertig und damit bereit für den Review.
Ich hab so auf Anhieb keine Möglichkeit gefunden, ein eigenes Bild mit einzupflegen. Ich hab's mal hier angehängt.
Dirk
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: dahoam |
Moin, Ich hab mal einen D-Bus Artikel geschrieben. Er ist von meiner Seite fertig und damit bereit für den Review. Ich hab so auf Anhieb keine Möglichkeit gefunden, ein eigenes Bild mit einzupflegen. Ich hab's mal hier angehängt. Dirk |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Sieht schon sehr gut aus! 👍 Die Links solltest du noch mit aussagekräftigen Namen versehen, sodass nicht die ganze Adressen sichtbar sind. Bilder lädst du über den Reiter "Mehr → Anhänge verwalten" hoch, Näheres auch unter Wiki/Bilder so long |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi dirkolus, klasse Artikel 👍 ! Ich habe noch eine Frage zum Inhalt (um entsprechend die Formatierung korrekt zu setzen), Abschnitt Session-Bus & System-Bus:
Was ist mit "dbus" gemeint? Der Benutzer? Gruppe? Hanks Anmerkungen habe ich schon angepasst. Gruss Lasall |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: dahoam |
|
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi dirkolus, sehr gut, ich verschiebe dann in drei Tagen sofern keiner mehr Änderungsvorschläge bringt. Gruss Lasall |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi, Artikel ist im Wiki. Vielen Dank Dirk 👍 ! Gruss Lasall |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, schöner Artikel ☺ Aber:
Ist es nicht so, dass es quasi keine halbwegs aktuelle Linux Distro gibt, die ohne D-Bus auskommen würde? X|LUbuntu haben doch D-Bus auch an Bord, oder? IMHO sollten solche Artikel zu grundlegenden Techniken so weit wie es geht Desktop-Neutral formuliert werden. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2145 Wohnort: dahoam |
Naja, D-Bus an sich lebt ja von den Applikationen, die ihn benutzen - und die in der Freedesktop-Liste sind irgendwie alle KDE oder Gnome ... Insofern, sobald ich mir eine Gnome-Applikation installiere, die den D-Bus nutzt, habe ich den D-Bus an Bord. Aber um ehrlich zu sein: Ich hab unter X|Lubuntu nicht nachgesehen, ob da ein D-Bus werkelt. Ich schau mal, dass ich das umformuliere. Dirk |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Xubuntu nutzt es auf jeden Fall.
Ich habe nach dem Lesen des Artikels mal den dt. Wikipedia-Artikel zu D-Bus gelesen. Die Reden auch viel von KDE und Gnome. Was es ja nicht richtiger macht 😉 Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2713 |
So als unwissender mit *bus Problemem ( 18.04 meistens Wayland) und das hier relativ alt ist. Was ist mit fcitx als dbus Ersatz? Wenn das im Wiki stehen würde damit erspare ich mir ein Frageteil oder? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, fctix ist ein "input message framework", D-Bus dient zur IPC - wo ist der Zusammenhang? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2713 |
Ja danke mal. Also zwei Paarstiefel. IPC = Interne Programm communication # falsch # fcitx dient als Nachrichten Übermittler. Wobei fcitx ein Bestandteil von dbus sein kann! Tschuldigung da warst du schneller. Hab mich gerade selber Kundig gemacht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Nein, da hast da wohl ein grundlegendes Verständnisproblem, was D-Bus macht. Da es hier aber um den Inhalt der Artikels geht, starte bitte eine neue Diskussion im passenden Supportforum. "Shell und Programmieren" würde z.B. IMHO passen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Der Satz aus dem Artikel
stimmt nicht, beiden Dateien gibt es unter Bionic nicht. In /etc/dbus-1 sind gar keine Dateien, sondern zwei Verzeichnisse session.d (leer) und system.d. In letzterem sind diverse .conf Dateien. Wäre schön, wenn jemand das mit dem nötigen Wissen mal aktualisieren könnte. Gruß, noisefloor |