Hallo,
die Ergänzung hat Win32netsky 2018 gemacht... was auch immer ihn dazu bewegt hat.
Aber sagen wir mal so: logisch klingt es in der Tat nicht.
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, die Ergänzung hat Win32netsky 2018 gemacht... was auch immer ihn dazu bewegt hat. Aber sagen wir mal so: logisch klingt es in der Tat nicht. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Hallo in die Runde, ich habe vllt einen Fehler entdeckt. In diesem Beitrag ist er beschrieben. Ich schlage vor einen Hinweis ins Wiki zu schreiben, es sei denn, jemand findet noch eine Lösung, den Fehler zu eliminieren. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, kannst du gerne unter Problembehebung einfügen, gerne auch ohne Baustelle (es sei denn, du willst eine ☺ ). Bitte hier nochmals kurz posten, wenn du fertig bist. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
@ noisefloor, ich probiere es mal ohne Baustelle. Kennst du vllt jemand, der den Fehler beseitigen kann? Wenn der Fehler bleiben "muss", wird mein Beitrag nur eine Warnung, dass bei 20.04 nur Ordner aus der ~ zurück geschrieben werden können. Was ich nicht weis, ob das nur bei MATE so ist. Ubuntu-User (keine Mate-User) haben sich an meinem Thread leider noch nicht beteiligt. tomtomtom und Vej beteiligen sich leider nicht mehr 😢 Danke an Kellerkind_2009 👍 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo,
"jemanden" gleich...? Du kannst den Fehler grundsätzlich bei Launchpad melden oder direkt im Bugtracker des Deja Dup Projekt.
Bei so Sachen würde ich davon ausgehen, dass das nicht mit einer bestimmten Desktop-Umgebung zusammenhängt. Das Problem ist IMHO unabhängig vom "Überbau". Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Bugtracker ist eher nicht mein Ding, da kommt mein Problem das 🇬🇧 oder auch 🇺🇸. Alle Fachausdrücke in der genannte Sprache beherrsche ich so la la. 😢 Zum Thema "gleich ...": Nee, wenn es überhaupt was wird, dann kann ich meinen Teil im Wiki jederzeit anpassen, daran soll es nicht scheitern. Nachtrag: Diese folgende Zeile hat mich zu der Aussage über MATE inspiriert. ii deja-dup-caja 0.0.8-0ubuntu3 all Caja extension for Déjà Dup |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52314 Wohnort: Berlin |
Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das vom DE abhängen soll. Entweder das Problem wird wirklich von Duplicity verursacht oder das Frontend gibt da irgendwas™ unsauber weiter. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52314 Wohnort: Berlin |
Das ist eine Caja-"Erweiterung", die an Deja-Dup weiterleitet. Die wird aber nicht genutzt, wenn du Deja-Dup direkt startest. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Hallo in die Runde, Diesen Vorschlag möchte ich hier einarbeiten. Ich warte noch zu Aussagen zu den Fehlern. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Hallo in die Runde, der Abschnitt Déjà Dup Wiederherstellung unter 20.04 ist eingefügt.
Leider trotz intensiver Suche keine hinreichende Begründung für die Fehlermeldungen gefunden. 😢 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, gut, Danke. Habe noch ein bisschen Syntax korrigiert. Gruß, noisefloor |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52314 Wohnort: Berlin |
Hm, da steht
Hast du das denn ausprobiert, ob es mit der neueren Deja-Dup-Version funktioniert? Ist jetzt aus https://forum.ubuntuusers.de/topic/deja-dup-wiederherstellen-an-einem-anderen-ort/ nicht wirklich ersichtlich. Und den letzten Satz find ich unglücklich formuliert, denn das ist ja einfach nur die aktuellste, ohne GTK4 kompilierbare Version, wer also 21.10 nutzt hat die auch. Müsste also dann für den ganzen Artikel gelten. 😉 |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Ja, das habe ich. Mit MATE 20.04 ausprobiert, aber in einer VM und dort sind mit in der Sicherung (neu erstellt) ein Ordner aus der /home und ein Ordner einer externen Festplatte, dann wiederhergestellt auf eine 2. externe Platte. In einer weiteren VM mit 21.10 habe ich das gleiche getestet.
Okay, dann verweise ich in dem Thread auf diese Antwort oder kopiere den 1. Absatz als Nachtrag dort hinein.
Das kannst du viel besser beurteilen, ich habe "nur" deine PPA benutzt und ausprobiert und es lief. Für den ganzen Artikel kann ich nicht sagen, denn 18.04 habe ich nicht getestet.
Wie ist denn dein Vorschlag den für letzten Satz. Die neue Version hat ja völlig andere Bilder als die in dem Wiki für 18.04 und 20.04. Oder etwas drastischer Ausgedrückt, eine komplette Überarbeitung ist fällig. Ob jetzt noch zwischen 18.04 und 20.04 Unterschiede bestehen, da kann ich nur "???" setzen. 😉 Stichproben haben ergeben, das die Bilder auch nicht so richtig für 20.04 passen, könnten also von 18.04 sein.
😉 Dazu kann ich nur sagen (in Abwandlung einer Fußnote) "Ich brauche mehr Kenntnisse / Wissen!" 😛 |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52314 Wohnort: Berlin |
Okay.
Hätte es jetzt nicht gebraucht, ich wollte damit nur unterstreichen, dass ich das DARAUS nicht lesen konnte, deshalb hab ich halt nachgefragt. 😛
Hm... "Die grafische Oberfläche kann sich von Version zu Version unterscheiden."?
Oder gar noch älter.
Äh, das würde den Rahmen dieser Diskussion sprengen. 😛 Kurz und vereinfacht: GNOME2 basierte auf GTK2+, GNOME3 basiert auf GTK3+. Inzwischen sind wir bei GNOME40 (ab 21.10) und das basiert auf GTK4+. GTK4+ ist aber erst ab 21.10 in den Quellen. Um jetzt also die ganz aktuelle Version von Déjà-Dup zu erstellen, müsste man erstmal den gesamten GTK4+-Unterbau für 20.04 erstellen (und warten), das ist mir dann doch zuviel Aufwand. 😛 |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7485 |
Bitte um Nachhilfe (aber nur wenn du Zeit hast). Die Bilder (ich meine die Aufrufe) von Wie kann ich die verwendete Aus dem Wiki Bestimmen, ob das Programm GTK+ 2 oder 3 verwendet
mate-hp@matehp-HP:/$ ldd /usr/bin/inkscape | grep gtk ldd: /usr/bin/inkscape: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden mate-hp@matehp-HP:/$ anders gesucht. mate-hp@matehp-HP:/usr/bin$ ls -l | grep -i inkscape mate-hp@matehp-HP:/usr/bin$ Ist jetzt mit "ein Programm" auch z.Bsp. Das passt nicht, denn danach sollte bei mir mindestens GTK 3 laufen, zu MATE 20.04 finde ich leider nichts.
linux-community Ausgaben 2018-06/ (Quelle meines Halbwissens)
|